zum Hauptinhalt

Im Prinzip ist es ja einleuchtend, wenn die Zuständigkeit für Hochschulen und Schulen gemeinsam bei einer Senatsverwaltung gebündelt ist. Der Übergang vom Gymnasium auf die Universität berührt beide Sektoren, die Klage über nicht hinreichend für das Studium vorbereitete Schüler erreicht den für beide Bereiche zuständigen Senator.

Zusammen lernen. Werden Jungen und Mädchen gemeinsam unterrichtet, sind ihre Ergebnisse nicht schlechter, als wenn sie in getrennten Klassen lernen. Das gilt auch für naturwissenschaftliche Fächer. Foto: mauritius images

Umfangreiche Analyse zeigt: Getrennter Unterricht für Jungen und Mädchen bringt nicht mehr Lernerfolg

Von Adelheid Müller-Lissner
Idylle in Kreuzberg: In der Berliner Kita „Girotondo“ können die Kinder mit der Kita-Leiterin Lotte Althoff-Cercola und ihren Kollegen nicht nur toben, sondern auch Deutsch und Italienisch sprechen. Bei der Ausstattung legt die Kita Wert auf Qualität. Dennoch war die Einrichtung mit Umweltgiften belastet.

Umweltschützer warnen: In vielen Kitas stecken gefährliche Weichmacher und Bisphenol A. Auch Kassenbons und Fahrkarten enthalten schädliche Stoffe.

Von Heike Jahberg

Rund um die kroatische Insel Losinj leben besonders viele Tümmler. Sie werden beobachtet, erforscht – und in Ruhe gelassen

Von Monika Hippe
Strahlkraft. Energieeffizientes Bauen wird immer wichtiger. Wie nutzt man Regenwasser für die Klospülung, wann eignen sich Solarzellen für ein Gebäude? Häufig brauchen Profis aus der Baubranche noch Nachhilfe auf dem Gebiet. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Workshops und Masterstudiengängen. Foto: dpa

Ob Architekt oder Bauingenieur – Energieeffizienz ist ein Thema. Der Weiterbildungsbedarf enorm. Ein Überblick

Von Judith Jenner

Das Bündnis Klimaschutzpartner Berlin, dem unter anderem die Handwerkskammer, die Architektenkammer Berlin, die Innovationsbank und die Industrie- und Handelskammer angehören, kürt jedes Jahr den „Klimaschutzpartner des Jahres“. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr ein Passivmietshaus am Arminplatz in Prenzlauer Berg von Heinhaus Architekten.

Kurze Karriereleiter. Wer nur noch den Chef in der Firmen-Hierarchie über sich hat, sucht oft vergeblich nach Entwicklungsmöglichkeiten. Foto: Design Pics

In kleinen und mittleren Unternehmen sind die Hierarchien oft flach und die Möglichkeiten aufzusteigen gering. Doch das birgt auch Chancen

Know-how erwerben, neue Wege einschlagen, nützliche Kontakte knüpfen: Wenn sich Manager weiterbilden, wird's oft teuer. Dabei gibt es staatliche Förderprogramme im In- und Ausland

DEUTSCH-RUSSISCHES PROGRAMM Ein Stipendium für Vorstände und Führungskräfte bis 40 Jahre, die Geschäftskontakte in Osteuropa suchen. Die zweiwöchige Fortbildungsrundreise wird bis auf die Anreisekosten gesponsert.