zum Hauptinhalt

Bei der Einweihungsfeier der Pipeline zwischen Russland und Deutschland spürt mancher Politiker den „Hauch der Geschichte“. Es geht aber auch um Geld.

Von Claus-Dieter Steyer

Hamburg - Der Reemtsma-Entführer Thomas Drach ist vom Hamburger Landgericht erneut zu einem Jahr und drei Monaten Haft verurteilt worden. Die Kammer sprach ihn am Dienstag der versuchten Anstiftung zur räuberischen Erpressung schuldig.

Deutscher Nato-Diplomat hatte offenbar ein Verhältnis mit einer Russin, die unter Spionageverdacht steht

Von Claudia von Salzen
Opfer. Die Polizeimeisterin in Heilbronn. Sie stammte auch aus Thüringen. Fotos: dpa/dapd

Ein Fall ohne Beispiel – Nazis, Bomben, Banküberfälle, erschossene Polizisten und Brandstiftung

Von Frank Jansen
Als hysterisch wird Carola Weber (Anja Kling) von Chefarzt Limberg (Ulrich Noethen) abgestempelt, als sie in ihm ihren Peiniger aus dem Gefängnis erkennt. Foto: SWR

Für Tausende Frauen war das DDR-Gefängnis Hoheneck die Hölle auf Erden. Der ARD-Film "Es ist nicht vorbei" erzählt die Geschichte einer Frau, die ihren Peiniger nach Jahren wieder trifft. Doch selbst ihr Mann will ihr nicht glauben.

Von Christina Tilmann

In Michael Weisfelds Feature bringen die "Hells Angels" die niedersächsische Kleinstadt Walsrode in Aufruhr, in Inés Burdows Radio-Stück lassen vier Frauen die Beziehung zu ihren Müttern Revue passieren.

Von Tom Peuckert
Nicht geeignet sei er für den Ruhestand, sagt Martin Kannegiesser über sich. Foto: dapd

Martin Kannegiesser, Präsident des mächtigen Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, wird 70. Oft klingt er wie ein Gewerkschafter

Von Alfons Frese

Berlin - Die rot-schwarze Landesregierung muss Berlin nach Meinung von Fachleuten zum führenden Standort der Green Economy machen, damit die Stadt in Zukunft überhaupt noch als attraktiver Wirtschaftsstandort wahrgenommen wird. „Die nächsten fünf Jahre werden darüber entscheiden, ob Berlin in dieser epochalen Energiewende auf- oder absteigt“, sagte Lothar de Maizière, Vorsitzender des Hauptverbandes für den Ausbau der Infrastrukturen und Nachhaltigkeit (Infraneu), am Dienstag in Berlin.

Die Spendenaktion für den mit Steuernachforderungen in Millionenhöhe konfrontierten chinesischen Künstler und Dissidenten Ai Weiwei hat bis Montag rund 5 Millionen Yuan (600 000 Euro) erbracht, mehr als ein Drittel der geforderten Summe. Bisher haben etwa 20 000 vorwiegend chinesische Spender Geld überwiesen oder persönlich gebracht.

Der bisher bekannte Teil des iranischen Atomprogramms: die Anlage zur Anreicherung von Uran in Natans, hier 2008 bei einem Besuch von Präsident Ahmadinedschad.

Laut der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) hat Iran an der Entwicklung einer Atombombe gearbeitet. Die Kontrolleure zeigen sich "ernsthaft besorgt". Russland und China sind gegen die Veröffentlichung des Berichts.

Von Christian Tretbar

Verfolgt, emigriert und im Alter zurückgekehrt: Bundespräsident ehrt Holocaust-Überlebende

Von Elisabeth Binder
Verstrickt. Carl Gustav Jung (Michael Fassbender) und seine Lieblingspatientin Sabina Spielrein (Keira Knightley). Foto: Universal

David Cronenbergs kühles Psycho-Drama „Eine dunkle Begierde“ erzählt von der Begegnung der Psychoanalytiker Sigmund Freud und C. G. Jung

Von Dr. Kerstin Decker

Jugendliche aus Akademikerhaushalten schaffen es leichter an eine Uni mit einer besseren Reputation als Jugendliche aus bildungsfernen Familien, sagt eine neue Studie.

Von Tilmann Warnecke

„Vier Leben“ von Michelangelo Frammartino ist ein wunderbar wortloser Kinofilm. In der ersten Szene fährt die Kamera über einen Hügel, aus dem unentwegt Rauch austritt.

Von Thomas de Padova
Gemeinsam stark. Kontakt zu Gleichaltrigen, gemeinsame soziale Aktivitäten – das macht laut einer neuen Studie für Heranwachsende Reichtum in der Kindheit aus.

Neue Studien zeigen: Arm zu sein, ist mehr als Geldmangel. Kinder leiden weniger darunter, keine Markenklamotten tragen zu können. Schlimm ist es für sie, keine anderen Kinder nach Hause einladen zu können.

Von Adelheid Müller-Lissner
Offene Worte: Nicolas Sarkozy und Barack Obama beim G20-Gipfel in Cannes.

Wie Präsidenten miteinander reden, wenn sie sich unter sich wähnen, haben Journalisten zufällig beim G20-Gipfel in Cannes erfahren. Schmeichelhaft waren die Äußerungen Sarkozys und Obamas über Israels Ministerpräsidenten Netanjahu nicht.

Alle gemeinsam, jeder für sich. FDP-Chef Rösler, Kanzlerin Merkel und CSU-Chef Seehofer (v. l.) verkünden ihre Pläne zur Entlastung der Bürger.

Am Wochenende schnürte Schwarz-Gelb ein Paket aus Steuerentlastung, Betreuungsgeld und erhöhtem Pflegebeitrag. Es soll Ruhe in die Koalition bringen. Aber nützt es auch den Bürgern?

Von
  • Rainer Woratschka
  • Antje Sirleschtov
  • Hans Monath