Bei Wohnungsbränden sind Hochhausbewohner besonders gefährdet. Retter für Altbauten ausgerüstet Auch Sprungpolster sind riskant, wie der tödliche Fenstersturz eines 57-Jährigen gezeigt hat.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.11.2011 – Seite 2

In Friedenau stürzten unbekannte Täter eine Infotafel für die in Berlin verbreiteten Stolpersteine zur Erinnerung an Nazi-Opfer um. Als Täter kommen Rechtsextremisten oder Vandalen infrage.
Eine mächtige schwarze Qualmwolke, die weithin sichtbar in den Himmel stieg und ein Riesenstau in beiden Richtungen: Durch den Brand eines Kleinlasters auf der Rudolf-Wissell-Brücke in Charlottenburg ging auf der Stadtautobahn A100 am Freitagnachmittag nichts mehr voran. Während der Lösch- und Aufräumarbeiten war die A100 zwischen 14.
Der 30. Fall: Eine besondere Krimireihe mit der besonderen Hauptdarstellerin Hannelore Hoger. Die Bella ist schwierig, die Fälle sind schwierig, Hoger aber sagt: Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar."

Auf der Berliner Stadtautobahn A100 ging am Freitagnachmittag zeitweise nichts mehr. Grund war ein brennender Lastwagen.

Sie ist Pastorin mit Leib und Seele und steht gerne auf der Kanzel. Die 50-jährige Hamburger Pröpstin Kirsten Fehrs wird an diesem Sonnabend im Lübecker Dom in ihr Amt als Bischöfin des neuen Sprengels „Hamburg und Lübeck“ der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche eingeführt.

„Mit 78 versteht er sicher die Jugend“, twittern Aktivisten. Der regierende Militärrat hat am Freitag die Nominierung von Kamal al Gansuri als Chef einer Übergangsregierung bestätigt.

Wie Umweltministerium und Artenschützer den Brandenburgern die Angst vor dem streng geschützten Raubtier nehmen wollen.
Volker Kefer (55) ist seit 2009 bei der Deutschen Bahn als Vorstand für Infrastruktur und Technik zuständig. Seitdem ist er so häufig im Fernsehen wie wohl kaum ein anderer Manager – vor allem bei der Schlichtung zum Umbau des Stuttgarter Bahnhofs.

Ein Ende des Stuttgarter Bahnhofsstreits scheint absehbar: Bahn-Vorstand Volker Kefer spricht mit dem Tagesspiegel über S 21, die Volksabstimmung am Sonntag und kaputte Züge von Bombardier.
Eine ägyptische Bloggerin zieht sich aus, nackte Frauen ziehen auf "Slut Walks" durch die Straßen. Nacktheit ist wieder ein Thema und damit das Recht auf Weltschmerz, Verlorenheit und Hingabe.
Die Trennung von Wissenschaft und Forschung in zwei Verwaltungen "wirft Berlin zurück", sagt die Bundesforschungsministerin. Schavan fordert Wowereit und Henkel auf, den Fehler zu beheben.
Würden die Wurzeln der Obstbäume bis zum Einbruch der Frostperiode trocken bleiben, „reißen sie ab“, erläuterte der Werderaner Obstzüchter Frank Wache, der wie alle Obstbauern sehnsüchtig auf regen wartet.

Buchcover und Klappentexte lügen. Erst in absurden Online-Datenbanken wie „BookDNA“ wird das Genom großer Geschichten entschlüsselt. Kolumnist Stefan Mesch sucht nach Literatur im Netz.
Jeff Jarvis wurde 1954 geboren und arbeitete zunächst als Journalist. Nach dem 11.

Nackte in der Sauna und verpixelte Häuser: Für den US-Internet-Guru Jeff Jarvis ist Deutschland voller Widersprüche. Im Interview erklärt er, was an die Öffentlichkeit gehört und was nicht.
Auf unseren "Mehr Berlin"-Seiten drucken wir an diesem Samstag ein Tempelhof-Bild des kanadischen Künstlers David Antonides. Als Ergänzung veröffentlichen wir online drei weitere Flughafen-Bilder von Antonides: über den Protest gegen die Schönefelder Flugrouten.
Der Angestellte M. ist spät dran, als er auf dem Weg zur Arbeit eine Schaukel entdeckt.

Ehrlich, erdverbunden, antikommerziell: Für viele Neu-Berliner ist der 1. FC Union Berlin der "gute" Verein in der Stadt. Dabei vergessen die Mode-Fans etwas: Heimat kann man sich nicht aussuchen.
Die Ausstellung „Pergamon. Panorama einer antiken Metropole“ hat innerhalb von acht Wochen 250 000 Besucher angezogen.
Der Kulturhistoriker Wolfgang Schivelbusch hat der Forschung immer wieder durch unkonventionelle Fragestellungen Anstöße gegeben. In der akademischen Welt ist er lange ein Außenseiter geblieben.

Mit Thomas Bernhards „Alte Meister“ bringt Suhrkamp erstmals einen Comic heraus.
In den Borsigwerken schweißte ein Mann an 500 Kilogramm schweren Rohren. Eines der Teile stürzte auf ihn und verletzte ihn tödlich.

Der Fall einer italienischen Klinikangestellten wirft ein Schlaglicht auf den Schlendrian in der Verwaltung.
Zum Jubiläum: Hohe Preise und glänzende Verkäufe in der Villa Grisebach.

Neue Stücke aus Syrien und Palästina im Heimathafen Neukölln.

Fast jedes Hochwasser und jede Hitzewelle wird mit der Erderwärmung in Zusammenhang gebracht. Aber nicht überall, wo Klimawandel draufsteht, ist Klimawandel drin.
Bei einem Streit ist in der Nacht zu Freitag in Staaken ein 26-Jähriger blutend im Hausflur entdeckt worden. Erst bezichtigte er seinen Bekannten der Tat. Später kam heraus: Er war es selbst.

Der Suizidversuch von Bundesliga-Schiedsrichter Babak Rafati ist nach Angaben seines Anwalts auf eine Depression durch wachsenden Leistungsdruck zurückzuführen. Nach Ende einer Therapie will er in seinen Beruf zurückkehren.
Eine ägyptische Bloggerin zieht sich aus, nackte Frauen ziehen auf "Slut Walks" durch die Straßen. Nacktheit ist wieder ein Thema und damit das Recht auf Weltschmerz, Verlorenheit und Hingabe.

Finanzsenator Ulrich Nußbaum fordert vom Bund eine angemessene Hauptstadtfinanzierung. Er verteidigt die City-Tax und die Erhöhung der Grunderwerbsteuer. Ein Interview.
Was hätte Renate Künast als Regierende zu erzählen? Stefan Stuckmann erfindet ihre Briefe an die Wähler.
News zum Mitnehmen: Seit dem Erscheinen der Tagesspiegel-App in Apples Zeitungskiosk "Newsstand" wurde die Anwendung mehr als 500.000-mal heruntergeladen.

Peter Müller ist einstimmig zum Verfassungsrichter gewählt worden. Bereits zum Ende seiner zwölfjährigen Amtszeit galt die Wahl des ehemaligen saarländischen Ministerpräsident als sicher.
Die Deutsche Bahn will sich nach dem Volksentscheid am Sonntag um einen Konsens mit den S21-Gegner bemühen. Gleichzeitig warnt der Konzern vor hohen Schadenersatzforderungen bei einem Ausstieg aus dem Projekt.

Blitzschnell reagieren, taktisches Spiel mit Wind, Boot und Wellen - in einer Jolle lässt es sich schnell über Berliner Gewässer segeln. Noch bis Sonntag zeigt die Messe Boot und Fun was das Kapitänsherz begehrt.

Gefährliche Anonymität: Auf einer offenen Plattform der Piraten sind Verweise auf kinderpornografische Foren aufgetaucht. Inzwischen haben die jungen Netzpolitiker Anzeige erstattet und die Seiten gesperrt.
Das erste Adventswochenende steht an. Zwar ist erstmal nicht mit Schnee zu rechnen, dennoch wird es in Potsdam immer weihnachtlicher.
Richtfest für Lindenstraße 14-15 / Unternehmerin sponsert Stadtschloss-Figur
Jutta Hinze ist seit 2000 Anwohnerin am Alten Markts: „Mir gefällt der Landtagsbau gut“, sagte die 58-jährige Chemikerin gestern auf dem Richtfest: „Ich habe diesen Platz bisher nur als Baustelle erlebt und bin gespannt, wie es wirkt, wenn es fertig ist.“ „Das ist schon jetzt etwas Sehenswertes“, meinte Karsten Freiwald.
Teltow - Die Teltower Gemeindevertreter stehen zu ihrem Beschluss, die evangelische Hoffbauer-Stiftung mit 437 500 Euro zu unterstützen. Der freie Träger plant, auf seinem Campus in Kleinmachnow für insgesamt 5,3 Millionen Euro eine Vier-Feld-Turnhalle zu bauen und ist dabei auf die Unterstützung durch die drei Kommunen angewiesen.

Kleinmachnow - Er sei einer, der sich nicht nur politisch engagiere, sondern auch ganz konkret mit anpacke, erklärte Bürgermeister Michael Grubert (SPD) in seiner Laudatio. Am Dienstagabend hat sich der Kleinmachnower Biologe und Umweltschützer Gerhard Casperson ins Goldene Buch der Gemeinde eingetragen.

Schädlingsbekämpferin Anika Schilling aus Caputh wird als beste Absolventin ihres Berufes geehrt
In der Partie des Werderaner FC Viktoria gegen RSV Waltersdorf 09 treffen am Samstag die Aufsteiger der vergangenen Saison in der Fußball-Brandenburgliga aufeinander. Während Werder auf dem elften Rang liegt, sind die Waltersdorfer mit nur einem Zähler Rückstand auf Spitzenreiter Preussen Eberswalde sogar Zweiter.
Oft genug sind das Land und das Bauunternehmen BAM an dieser Stelle gescholten worden, oft genug gab es Kritik an der Öffentlichkeitsarbeit für einen öffentlichen Bau – Brandenburgs neuen Landtag in der Gestalt von Knobelsdorff. Nach dem Tiefpunkt bei der Grundsteinlegung im Februar, als das interessierte Publikum ausgesperrt wurde, muss man nun Respekt zollen.
Aktionstag gegen Gewalt an Frauen: Neue Broschüren / Probleme mit Mediation
Der von Abschiebung bedrohte Nigerianer Xavier Peter Inwang, bekannt als MC Kaki, kann sich Hoffnung machen, doch in Potsdam zu bleiben. Am Mittwochabend hat die Härtefallkommission des Landes Brandenburg über die Zukunft des 46-Jährigen beraten und entschieden, dem brandenburgischen Innenminister Dietmar Woidke (SPD) zu empfehlen, Inwang nicht abzuschieben.
Der türkische Premier setzt seine innen- und außenpolitischen Gegner unter Druck