Wenn ich wie jeden Morgen mit dem Laptop an dem kleinen runden Tisch in meinem Berliner Café sitze und arbeite, ergreift mich häufig und ganz plötzlich der starke Wunsch, einfach das Weite zu suchen. Schnell eine leichte Tasche packen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.12.2011 – Seite 2
Wie dicht waren Fahnder Neonazis auf den Fersen?

Die NPD liefert reichlich Argumente, die eine „aggressiv-kämpferische“ Agitation gegen die demokratische Grundordnung belegen.

Ex-Nationalspielerin Bianca Urbanke-Rösicke über die Handball-WM und Nationaltrainer Jensen.

Kapitän Andre Mijatovic gilt vielen als Schuldiger für Herthas Abwehrschwäche.
Der Soziologe Ruud Koopmans hält ein NPD-Verbot für kontraproduktiv – die rechte Gewalt würde dann vermutlich zunehmen.
Auf ihrem Parteitag will die SPD keinen Kanzlerkandidaten küren. Trotzdem gilt er als Bewährungsprobe für die drei Hoffnungsträger Gabriel, Steinmeier und Steinbrück. Wer hat die besten Chancen?
Zum Jahresende erhalten 30 Einrichtungen neue Lotto-Fördermittel. Die Stiftung der Deutschen Klassenlotterie schüttet noch einmal 17 Millionen Euro für kulturelle und karitative Projekte aus.

Für Wirtschafts- und Forschungssenatorin Sybille Obernitz begann der erste Arbeitstag mit einer Panne. Das Treffen mit ihrem Vorgänger Harald Wolf verlief dafür so harmonisch wie selten zwischen Linken und CDU.

Die wahren Stars des Abends hießen Jule, Max und Eric. Die jungen Botschafter der Kinderschlaganfallhilfe machten auf der Bühne vor all den Prominenten im Blitzlichtgewitter eine gute Figur.
Also eins sei er ganz gewiss nicht, sagt Birol Ünel, „ein Schauspieler, der spielt als ob“. Echt will er sein, um jeden Preis.
Netze spielen im Arbeitsalltag von Vattenfall-Chef Tuomo Hataka eine ganz große Rolle. Dabei geht es im Konzern normalerweise um Energie.
Kulturell wertvoll trinken: In der Markthalle 9 in Kreuzberg hat das „Chez Icke“ aufgemacht. Es ist Theater und Kneipe zugleich.

Vor 15 Jahren prügelte ein Skinhead auf ihn ein. Seitdem ist Orazio Giamblanco schwerbehindert. "Ich bin kaputt", sagt er – und hat doch dem Täter verziehen. Will ihn vielleicht sogar treffen.

Hier kauft Hollywood: die 10. Art Basel Miami Beach und die Design Miami nehmen Abschied von der Bling-Bling-Kunst. Und draußen scheint die Sonne über weißen Stränden.
Spitzenpreis für Jan Toorop in der Bassenge-Auktion.
Zwei Ausstellungen würdigen den einst verfemten Maler Heinrich Maria Davringhausen.
Istanbul boomt: Die sechste Kunstmesse gibt sich ambitionierter denn je.
Auf Tuchfühlung mit hüfthohen Quadern, Kugeln und Zylindern. Anna und Bernhard Blume haben sich in vielen ihrer Arbeiten mit vollem Körpereinsatz selbst eingebracht.

Die Polizei kam zum Großeinsatz, belagerte die Bankfiliale, glaubte an eine Geiselnahme. Der Räuber war da schon über alle Berge. Zwei Bankangestellte hatte er eingesperrt.

Willig begleiten uns Mozart & Co. beim Kochen, Bügeln und Autofahren. Doch was wird weiter aus der klassischen Musik im Radio?

Den israelischen Alltag im Blick: Die Künstlergruppe Actus, zu der auch die international bekannte Zeichnerin Rutu Modan („Blutspuren“) gehört, setzt auf anspruchsvolle Comics. Ihr neu aufgelegter Sammelband „How to Love“ zeigt sie auf der Höhe ihrer Kunst.
Post-Dubstep mit Seele und ein Club-Konzert, das auch in Rockkontexten gut funktioniert: Der englische Produzent Aaron Jerome war mit seinem Projekt SBTRKT in Berlin.
Nach dem Tod von Christa Wolf, die am Donnerstag mit 82 Jahren starb, ist die Nachfrage nach ihren Werken groß. Einige Bücher müssten nachgedruckt werden, heißt es von Suhrkamp.
Sanftmut mit Nachdruck: Drei Autoren erinnern sich an die Schriftstellerin Christa Wolf.

Sie wollten Geld erschwindeln, aber sind an den Kleinmachnower Rentnern gescheitert: Telefonbetrüger.

Der Weißclown und der dumme August: Wie Thomas Gottschalk die ZDF-Show "Wetten,dass..?" mehr als 24 Jahre lang zum Leuchten brachte. Ab 19.25 Uhr tickern Maris Hubschmid und Joachim Huber live.
Showmaster Thomas Gottschalk geht gelassen in seine letzte „Wetten, dass..
Wie das Bauhaus nach Israel kam: Dessau zeigt die Ursprünge der Kibbuz-Architektur. Die Ausstellung "Kibbuz und Bauhaus - Pioniere des Kollektivs" präsentiert die Bauten der nach Israel emigrierten Architekten
Wie das Radio bei der Verfolgung der Tutsi in Ruanda hetzte: eine Reinszenierung im HAU.
Die enge weite Welt Fernweh hatten die DDR-Bürger noch viel mehr als die Westdeutschen, denn außer Kuba, der Schwarzmeerküste und den Hauptstädten der sozialistischen Bruderstaaten war die Welt für sie verboten. So standen sie oft sehnsuchtsvoll in Schönefeld und schauten auf die Ferienflieger – die Gedanken waren frei.
Volker Kähne und Jürgen Linde waren als Vertreter Berlins und Brandenburgs beide intensiv in den Entscheidungsprozess um den BER eingebunden. Der Weg zum neuen Flughafen war schwierig.
In genau sechs Monaten wird der neue Flughafen „Willy Brandt International“ eröffnet – nach mehr als zwanzig Jahren Planung. Im Gespräch waren damals viele Standorte. Wie kam es eigentlich zu der Entscheidung?

Außerirdisches Leben: Wissenschaftler suchen seit Jahren, bisher vergebens – aber das muss nichts heißen.
PEANUTS Umsatz von Google im dritten Quartal 2011 weltweit: 9,7 Milliarden Dollar. Zahlen für Deutschland werden nicht veröffentlicht, Experten schätzen den Jahresumsatz 2010 auf zwei bis drei Milliarden Euro.

Der britische Astrophysiker Stephen Hawking ist von der Existenz Außerirdischer überzeugt. Von einer Kontaktaufnahme mit ihnen rät er aber dringend ab.
Na, hat sich die Winterdepression schon angeschlichen? Dieses bleierne Bedürfnis, sich nach einem gemütlichen Erdloch umzuschauen, in das man sich mit ein paar Haselnüssen zurückziehen und den März abwarten kann?

Krake umarmt Kritiker: Zur Imagepflege von Google gehört jetzt auch subtiles Lobbying.
2,1 Millionen Dollar für Superman-Erstausgabe.
Wir haben unsere Leser gefragt: Was verbinden Sie heute mit Knut, der am Montag fünf Jahre alt geworden wäre? Was machen Sie an seinem Geburtstag? Hier einige Zuschriften.
Stahlblauer Himmel, die erste Winterkälte. Am Brandenburger Tor steht ein älteres Ehepaar in Outdoorjacken.
Peter Duka (57), Gerrit Confurius (65) und Caroline Bittermann (54, v.lks.
Als der Lehrer den Chemiesaal für einen Moment verließ, nutzten die Schüler einer Spandauer Oberschule die Gelegenheit für eigene "Experimente" - was gründlich daneben ging.
Wie der Olivaer Platz künftig aussehen soll, davon haben die Anwohner unterschiedliche Vorstellungen. Das wurde am Donnerstagabend im Amerika-Haus deutlich, als die 21 Konzepte von Landschaftsarchitekten für die Umgestaltung des Platzes am Ku’damm vorgestellt wurden.
Laut RBB-Bericht bekamen die Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigung 549 000 Euro Übergangsgeld – trotz Wiederwahl.
Die seit Anfang Mai zwischen Gleisdreieck und Wittenbergplatz unterbrochene U-Bahn-Linie U 2 fährt vom 9. Dezember an wieder auf der gesamten Strecke von Pankow nach Ruhleben.
Irische Firma will Passage und Theater nicht mehr allein umgestalten und hofft auf Co-Investoren.
Bei der Herzdruckmassage kniet man sich zunächst neben die bewusstlose Person. Dann wird ein Handballen auf das Brustbein gelegt und der Handballen der anderen Hand auf die erste Hand.