zum Hauptinhalt

Womit man spricht, das kann man nicht essen. Das zeigt Friedrich Wolfs „Weihnachtsgans Auguste“ Margit Bendokat ist die Erzählerin der szenischen Lesung mit Musik in der Box des Deutschen Theaters.

Von Gunda Bartels

SPEZIELLE TICKETS  11 mal 2 Tickets zum Sonderpreis von 6 Euro pro Karte hat das Deutsche Theater für Tagesspiegel-Leser reserviert. Wer heute ab 11 Uhr anruft, hat vielleicht Glück und ist bei der Vorstellung am Donnerstag vor Weihnachten, also am 21.

In Doha, Hauptstadt des Golfemirats Katar, wurde Ende 2001 vereinbart, den Welthandel in einem globalen Abkommen zu erleichtern. Die Welthandelsrunde wird daher auch Doha-Runde genannt.

Hannover - Die Grünen wollen prüfen lassen, ob Bundespräsident Christian Wulff in seiner Zeit als Ministerpräsident von Niedersachsen mit der Annahme eines Privatkredits gegen das Ministergesetz des Landes verstoßen hat. In einer entsprechenden Anfrage an die CDU- FDP-Landesregierung forderte Fraktionschef Stefan Wenzel am Mittwoch eine Sitzung des Landtag-Ältestenrats.

Berlin - Sie stehen auf der Liste der zehn meistgesuchten NS-Kriegsverbrecher der Welt. Und sie sind rechtskräftig wegen Mordes verurteilt – doch die drei ehemaligen SS-Männer leben seit Jahrzehnten unbehelligt in Deutschland.

Von Claudia von Salzen

Kirill Petrenko debütiert bei der Staatskapelle Berlin.

Von Ulrich Amling
Belgische Tragödie. Im Zentrum von Lüttich gedachten Menschen der Opfer der Tat. Foto: dpa

Belgien trauert nach dem Amoklauf von Lüttich – die Polizei hatte den Täter wegen eines Sexualdelikts vorgeladen.

Von Rolf Brockschmidt

Fahrten mit dem Taxi aus der Stadt zum Flughafen Schönefeld sollen in Zukunft billiger sein als die Rückfahrt vom Flughafen nach Berlin. Nach den jetzt vorgesehenen Regelungen werden für die Fahrt vom Flughafen in die Stadt die Taxi-Tarife des Landkreises Dahme-Spreewald gelten, die derzeit höher sind als bei den Berliner Kollegen.

Berlin – Nach dem Tod eines Rollstuhlfahrers, der am Dienstag von einem Bahnsteig am Alexanderplatz ins Gleisbett gestürzt und von einem Zug überrollt worden war, schließt die Polizei mittlerweile einen Suizid aus. „Es handelt sich definitiv um ein tragisches Unglück“, sagte ein Polizeisprecher.

WAS ICH MACHE Das ist ja ein Ding, dass Sie mich ansprechen, denn ich hatte im Tagesspiegel gelesen, dass die Malteser für einen Wohlfühltag zugunsten Obdachloser und Bedürftiger Friseure suchen. Da habe ich mich als Friseurmeisterin gleich gemeldet.

Hoppla! Da ist Alex alias Alexandra (Matthias Schweighöfer) wohl ein wesentliches Accessoire verloren gegangen.

Ganz früher war er mal komisch, mit "Männerpension", und sehr erfolgreich. Dann wurde er knallhart ernst, und das Publikum lief ihm davon. Jetzt will Detlev Buck es wieder richtig krachen lassen: mit „Rubbeldiekatz“ und Matthias Schweighöfer als Frau.

Von Jan Schulz-Ojala

Shakespeare war nur ein Schauspieler, seine Stücke schrieb in Wirklichkeit der Earl of Oxford, gleichzeitig Sohn und Liebhaber der Königin. Historisch ist der Plot unhaltbar, aber Roland Emmerichs Historienspektakel Anonymus macht aus der Räuberpistole einen mitreißenden, fast macbethhaften Thriller.

Seit 45 Jahren macht Harun Farocki Filme. Die Worte des Vorsitzenden (1967) heißt einer seiner ersten, und er braucht nur wenige Minuten, um die einleitenden Worte Lin Piaos zum gleichnamigen Büchlein fast wortgenau in scheinrevolutionäre Tat umzusetzen und aus den Blättern der Mao-Bibel Papierflieger zu bauen, mit denen ein Pappkamerad des Schahs abgeschossen wird.

Von Silvia Hallensleben

Knapp vier Jahre nach ihrer Neugründung als Nationale Akademie der Wissenschaften kann die Leopoldina im Januar 2012 ihren neuen Hauptsitz in Halle beziehen. Für die Sanierung des historischen Gebäudekomplexes auf dem Jägerberg erhielt sie 15,8 Millionen Euro vom Bundesbauministerium aus dem Konjunkturpaket II, eine Million Euro für den Kauf der Immobilie kam vom Land Sachsen-Anhalt.

Yutaka Makino Wer die Beats von Elektro-Musik gerne im ganzen Körper spürt, der dürfte bei einer Klang- performance von Yukata Makino gut aufgehoben sein. Zumindest bereitet der 1976 in Japan geborene Künstler in seiner Performance Klangerlebnisse, die Licht- und Raumeffekte gleichberechtigt neben die Akustik stellen.

Foto: Ursula Düren, dpa

Gustav Gründgens holte Lola Müthel 1936 ans Berliner Staatstheater. Sie wurde ein Ufa-Star und nach dem Krieg eine große Theater-Diva. Nun ist die Schauspielerin mit 92 Jahren gestorben.

Von Peter von Becker
Mephisto lässt grüßen. Becker als Pluto. Foto: Joachim Fieguth

„Mittlerweile singe ich vom Blatt“: Ben Becker über sein Opern-Debüt in „Orpheus in der Unterwelt“.

Ein Labor für das Humboldt-Forum soll in den nächsten vier Jahren klären, wie ein schlüssiges Konzept für die ethnologischen Sammlungen im wiederaufgebauten Berliner Stadtschloss aussehen kann. Das war die Neuigkeit, die Projektleiter Martin Heller am Dienstag verkündete.

Merck profitiert von Turbulenzen im FinanzsektorAnalysten glauben, dass vor allem der sehr zyklische Chemiebereich angesichts der spürbaren Konjunkturabkühlung in den kommenden Quartalen vor großen Herausforderungen steht. Merck kann mit seinem breiter aufgestellten Unternehmensportfolio Schwächen zwar ausgleichen, dürfte aber gegen die Branchenkonjunktur nicht immun sein.

In Berlin sind der Polizei bislang nur Fälle von manipulierten Geldautomaten bekannt. Allgemein aber gilt: Da die Diebe ohne die Geheimnummer selten etwas mit den Kartendaten anfangen können, sollte man die Eingabe der Pin mit der Hand oder dem Portemonnaie verdecken, sagt Martin Otter von der Polizei Berlin.

Seegang ist von Übel. Die Schiffsärzte Angelika Aßmann und Heiko Bienengräber auf dem über der Brücke gelegenen „Monkey Deck“ der „Sea Cloud“.

Welches Wartezimmer kann sich schon mit Meerblick brüsten?! Trotz großartiger Aussicht bleibt die Arztpraxis auf der Sea Cloud momentan leer. Ein Blick hinter die Kulissen.

Von Reinhart Bünger
Christian Wulff.

Das Affärchen um Christian Wulff, so wie es sich heute darstellt, ist zu klein für Konsequenzen. Aber es droht das Amt und seinen Inhaber zu verkleinern – auf ein Maß, das sich Horst Köhler kaum hätte träumen lassen.

Von Robert Birnbaum

Christian Lindner ist dem Sturm zuvor gekommen. Jetzt richten sich alle Augen und alle Kritik auf den Chef selbst, sagt Christian Tretbar. Doch gescheitert sind nicht nur Lindner und Rösler persönlich. Auch ihr Projekt ist am Ende. Ein anderer scharrt mit den Hufen.

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })