Werder (Havel) - Nach längerer Pause startet am nächsten Mittwoch wieder die Mittwochskinoreihe des Scala-Kinos in Werder. Das erfolgreiche Konzept soll weitergeführt werden, wie es in einer Mitteilung des Kinos heißt: Von Mitgliedern des Fördervereins „Kino Kultur Werder e.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.02.2014 – Seite 3
Unabhängig von der Ursachenforschung will die Stadt nun die Sportvereine möglicherweise finanziell entschädigen. Die betroffenen Vereine sollen ermitteln, welche Mehraufwendungen ihnen durch die Hallensperrungen am Luftschiffhafen entstanden seien, teilte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am gestrigen Freitag mit.
Der brandenburgische Wirtschaftsminister führte entscheidendes Gespräch: Trotz Warnungen einigte sich Land dabei mit Betrügern auf Millionen-Zahlung.
Berlin - Fünf Niederlagen in Serie, Platz elf in der DEL – da braucht es manchmal mehr als eine Ansprache des Trainers. Die Eisbären Berlin holten sich vor ihrem Spiel am Freitag in Iserlohn mentale Unterstützung von einem Psychologen.
Geschichten in Jurten.
MIT ABSTAND NUMMER EINS Facebook ist auch in Deutschland das größte soziale Netzwerk. 56 Prozent der deutschen Internetnutzer sind beim Zuckerberg-Netzwerk aktiv.
In der rot-schwarzen Koalition bahnt sich ein neuer Konflikt an. Die Sozialdemokraten wollen das Berliner Gasnetz unter öffentliche Kontrolle bringen.
Psiu!

London und Paris streiten über die EU und die Wirtschaft. Das belastete auch den Besuch von Francois Hollande bei David Cameron. Die Journalisten interessierte ohnehin vor allem ein Thema: Wo ist Hollandes neue Freundin?
Das Wachstum beim weltgrößten Onlinehändler Amazon hat sich im wichtigen Weihnachtsgeschäft verlangsamt. Das Unternehmen steigerte den Quartalsumsatz zwar um 20 Prozent auf 25,6 Milliarden Dollar (18,9 Milliarden Euro).
In der britischen Wiederaufbereitungsanlage von Sellafield ist ungewöhnlich hohe Radioaktivität gemessen worden. Eines der Geräte habe ein „hohes Niveau der Radioaktivität“ registriert, teilte die Betreiberfirma am Freitag mit.
Die Spieler bewegten sich keinen Zentimeter, das Publikum jubelte. Die Fußballer des spanischen Drittligisten Racing Santander hatten sich direkt nach dem Anpfiff in eine Reihe gestellt und die Arme um die Schultern ihres Nebenmanns gelegt.
Im Kampf gegen den Extremismus wird vom Staat viel erwartet. Er soll Neonazis, Stalinisten, Salafisten und sonstige Fanatiker beobachten – und bestrafen, wenn sie kriminell agieren.
Ein schwaches Weihnachtsgeschäft in Deutschland hat den Dax am Freitag gedrückt. Der deutsche Leitindex rutschte zwischenzeitlich bis auf 9166 Punkte ab.

Mangelhafte Provenienzforschung: Ronald S. Lauder attackiert in Berlin die deutschen Museen.
Cloud-Manager Satya Nadella ist Favorit für die Nachfolge von Steve Ballmer. Bill Gates erwägt Rückzug.

Navy-Vizeadmiral Rogers soll die NSA anführen.
Die Schwächsten der Gesellschaft müssen stärker vor Misshandlungen geschützt werden.

Ach, liebe Leserinnen und Leser, immer wollen die Berliner etwas von ihren Volksvertretern. Als wäre es nicht genug, dass sie alle fünf Jahre der Politik ihre Meinung aufzwingen.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ist eines der größten Wirtschaftsinstitute hierzulande. Die Kernaufgaben: Anwendungsorientierte Grundlagenforschung, wirtschaftspolitische Beratung und das Bereitstellen von Forschungsinfrastruktur.
Anti-Folk-Bespaßung: Adam Green im Babylon.

ADAC-Präsident Peter Meyer schließt weitere Manipulationen beim Preis nicht aus. Auch Werkstatt-Tests und Pannenstatistik stehen in der Kritik.
Die Philharmoniker spielen Magnus Lindbergs „Kraft“.

Florenz/Seattle/London - Die erneut des Mordes schuldig gesprochene Amerikanerin Amanda Knox will niemals freiwillig nach Italien zurückkehren. „Sie werden mich fangen und mich tretend und schreiend in ein Gefängnis zurückzerren müssen, in dem zu sein ich nicht verdient hätte“, sagte die 26 Jahre alte Knox der Londoner Zeitung „The Guardian“ kurz vor ihrer erneuten Verurteilung wegen des Mordes an der Britin Meredith Kercher in der umbrischen Stadt Perugia.
Senatorin Yzer will stärkere Vernetzung von Berliner Wirtschaft, Förderprogrammen und Wissenschaft.
Anleger freuen sich über den neuen Lanxess-ChefDie Aktien von Lanxess sind kräftig gestiegen. Der Spezialchemiekonzern bekommt einen neuen Chef: Matthias Zachert, bis jetzt Finanzchef beim Pharmakonzern Merck.
Jetzt in Aktien investieren?
Café Barrikade, Ecke Pankstraße. Aus den Boxen plärrt Punk, die Scheiben beschlagen.
Die rund 15 Millionen Leser der Mitgliederzeitschrift „ADAC Motorwelt“ sollen die Krise ihres Autoklubs als Chance begreifen. Diese Botschaft setzt die Redaktion plakativ auf den Titel und arbeitet sich redlich an der ADAC-Pannengeschichte ab.
Ab 2015 gelten strengere Feinstaubgrenzwerte für „Kleinfeuerungsanlagen“. Der Trend zum Kamin ist indes ungebrochen.
Marcel Fratzscher ist seit einem Jahr Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung – eine Zwischenbilanz.
Ende des 19. Jahrhunderts war Berlin Deutschlands größte Bierstadt.
Welche Oberflächen sind bei einer Grundstücksgrenze aus Sichtbeton mit Fugenkonturen zu erwarten?
Peter Gülke erhält den Siemens Musikpreis 2014.

Verluste an den Börsen, Währungsturbulenzen in den Schwellenländern – die Zeit der Sorglosigkeit ist für Anleger vorbei.

Borussia Dortmund gewinnt beim Tabellenletzten Braunschweig mit 2:1 – und hat am Ende Glück.
London - Die Vorbereitungen für die nächsten Banken-Stresstests beginnen: Die europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am Freitag in London erste Eckdaten für ihre 2014 geplante Härteprüfung festgelegt. Dabei müssen die 124 größten Banken in der Europäischen Union unter Beweis stellen, dass sie für einen neuen Krisenfall gerüstet sind.
Ralf Schönball über rücksichtslose Gesellen und ihre Grenzen.
rasche Einigung.

Im BER-Untersuchungsausschuss erzählt der ehemalige Projektleiter, wie die Eröffnung 2012 hätte aussehen sollen: Tagsüber fliegen, nachts bauen.
Aus meinem WG-Leben mit einem Bundestagsabgeordneten.
Ein bisschen beeindruckt ist Geografiestudent Niko Hübner immer noch von seinem Treffen mit UN-Generalsekretär Ban Ki Moon. Alles sei pompös dekoriert gewesen am Donnerstagabend, eine lange Tafel aufgebaut, auf den Tischen standen Getränke und Snacks.
Berlin - Herbert G., ein arbeitsloser Fernmeldetechniker von 58 Jahren, ist juristisch betrachtet ein ganz uneinsichtiger Schwarzfahrer.

Scott Touzinsky hält das Team zusammen – auch im Duell mit Friedrichshafen.
Fanfare Ciocarlia.
Für 26 Castoren aus der Wiederaufarbeitung wird nach Zwischenlagern gesucht. In Hessens Koalitionsvertrag ist das vorgesehen, aber CDU und Grüne sind sich trotzdem nicht einig.
Trotz offizieller Geheimhaltung sind viele „Kriminalitätsbelastete Orte“, kurz KBO, in den vergangenen Jahren durchgesickert. Als sicher gilt, dass wegen des Drogenhandels der Görlitzer Park (Kreuzberg), der Volkspark Hasenheide (Neukölln), die U-Bahn-Linien 8 und 9 sowie das „RAW-Gelände“ in Friedrichshain entlang der Revaler Straße weiterhin als KBO eingestuft sind.