zum Hauptinhalt

Berlin - Wer Rekorde aufstellen will, muss jeden Sieg mitnehmen – egal wie hässlich, chaotisch oder verkrampft. Und so war es am Samstagabend auch allen Beteiligten egal, wie Albas 83:73 (41:45)-Erfolg gegen Bayreuth zustande gekommen war.

Von Lars Spannagel
Zu Gast bei Freunden? Fifa-Boss Joseph Blatter, hier bei einem Besuch in Katar 2008, behauptet neuerdings, Deutsche hätten die Vergabe der WM zugunsten der Scheichs manipuliert. Foto: AFP

Künftig finden die größten Sportwettkämpfe der Welt dort statt, wo die Industriekonzerne neue Auftraggeber, Märkte und Kunden wittern: in Russland, Brasilien und wohl sogar im reichen Wüstenemirat Katar. Europas Politiker und Verbandschefs erklären ihren Widerstand und verweisen auf Sklaverei, Schmiergeld und Homophobie.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt
Dabei sein ist alles. Die Winterspiele bringen deutschen Firmen Aufträge für 1,5 Milliarden Euro. Foto: Reuters

Die Organisatoren der Olympischen Spiele von Sotschi haben Aufträge an knapp 100 deutsche Firmen über 1,5 Milliarden Euro vergeben. Aber nur wenige Unternehmen dürfen überhaupt sagen, dass sie dabei sind.

Von
  • Alfons Frese
  • Kevin P. Hoffmann
Gesicht zeigen. Die Angriffe gegen Christiane Schott und ihre Familie haben die Britzer Hufeisensiedlung verändert. Neben Nazigraffiti wie hier an einer Schule finden sich oft auch Aufkleber der „Initiative Hufeisern gegen Nazis“.

Drohungen, Pflastersteine, Brandsätze: Ihre Familie wird seit Jahren von Neonazis terrorisiert. Doch Christiane Schott aus Britz in Berlin lässt sich nicht einschüchtern.

Von Sven Goldmann

Nur so zum Spaß wollen Wigald Boning und Robert Di Gioia 100 Alben produzieren. Mit den ersten Songs gehen sie jetzt auf Tour.

Von Patrick Wildermann

KÖRPERSPRACHE UND PRÄSENZ Der starke Auftritt Eine kraftvolle Ausstrahlung: Das wünschen sich viele Menschen, die oft vor Publikum stehen oder Mitarbeiter führen. Doch der Körper verrät Unsicherheiten, er hat seine eigene Sprache.

Auch Bill Murray spielt in Andersons Film mit, der Ende Februar Vorpremiere in Görlitz feiert.

Über die Altstadtbrücke kann man ins polnische Zgorzelec am anderen Ufer der Neiße spazieren. Die Schwesterstadt ist etwas kleiner als Görlitz.

Fotos: Imago(4), pa/Mary Evans, Cinetext, promo, Allstar/Disney, Public domain

„The Crow“ kommt 1994 in die Kinos, Hauptdarsteller Brandon Lee ist während der Dreharbeiten erschossen worden. Ein spektakulärer Fall – doch nicht das einzige Mal, dass aus Spiel Ernst wurde: Neun dramatische Episoden aus der Geschichte des Films.

Spitzen-Bankerinnen sind auf dem Vormarsch.

Spitzen-Bankerinnen sind auf dem Vormarsch – auch im EZB-Direktorium: Dort sitzt jetzt Sabine Lautenschläger. Ihre Nominierung sei ein wichtiges Zeichen für einen Wandel in vielen Geldinstituten.

Von Carla Neuhaus
Die Torschützen Diouf und Rudnevs (r.) bejubeln den Heimsieg gegen Gladbach.

Dank Toren von Mame Diouf und Neuzugang Artjoms Rudnevs gelingt Hannovers Trainer Tayfun Korkut beim 3:1 über Mönchengladbach auch die Heimpremiere.

Von Stefan Hermanns
Passen oder schießen? Albas Power Forward Jan Jagla kann sich in dieser Szene offenbar nicht entscheiden. Mit 14 Punkten war Jagla gegen Bayreuth zweitbester Werfer der Berliner.

Nach ihrem chaotischen Ausflug in die Ukraine waren den Spielern von Alba Berlin die Strapazen am Samstagabend noch anzumerken. Trotzdem setzte sich die Mannschaft von Trainer Sasa Obradovic im Bundesliga-Spiel gegen Bayreuth durch. Der 83:73-Erfolg war zugleich der 15. Sieg in Serie.

Von Lars Spannagel
Ein Ei, das die Welt bedeutet. Seit Tagen dreht sich in New York alles um den Super Bowl. Etwa 400.000 zusätzliche Touristen sollen in der Stadt unterwegs sein.

Erstmalig findet der Super Bowl nicht in einer warmen Region statt, sondern im winterlichen New York – ein Risiko sowohl für Liga als auch Fans.

Von
  • Christoph Dach
  • Sebastian Stier
Streit? Welcher Streit? Kohlschreiber (l.) und Haas traten als Team auf.

Das einst zerstrittene Duo Philipp Kohlschreiber und Thomas Haas führt Deutschland ins Viertelfinale des Davis-Cups. "Wir haben uns gegenseitig gepusht und eine klasse Vorstellung geliefert", sagt Kohlschreiber.

Von Petra Philippsen
Der ukrainische Außenminister Leonid Koschara und Oppositionsführer Vitali Klitschko am Samstag auf der Münchner Sicherheitskonferenz.

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz gab es am Samstag große Spannungen. Die Opposition um Vitali Klitschko fürchtet eine Eskalation der Gewalt. Der russische Außenminister Lawrow warf der EU vor, sie heize die Situation unnötig an.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Ingrid Müller

Die Spieler des Hamburger SV haben sich nach der fünften Bundesliga-Niederlage in Serie ausdrücklich hinter ihren in die Kritik geratenen Trainer Bert van Marwijk gestellt.

Bundespräsident Joachim Gauck sprach am Freitag in München bei der 50. Sicherheitskonferenz.

Joachim Gauck mahnt die Deutschen, sich nicht länger hinter dem Holocaust zu verstecken. Aber wen meint er damit? Der Bundespräsident muss sich im Klaren darüber sein, dass seine Rede auch jenen Auftrieb geben kann, die die Schrecken der Geschichte gerne ganz vergessen würden.

Von Antje Sirleschtov
Buntes Treiben am Kotti, irgendwo ist eine Bar, ist ein Club. Nur dass der Festsaal wieder aufmacht, darauf muss man hier noch warten.

Auf die Plätze. Fertig. Los! Mit einem hyperlokalen Blog begibt sich der Tagesspiegel auf die Spur eines Phänomens – nach Kreuzberg. Es ist der widersprüchlichste Stadtteil Berlins. Eine Annäherung in 24 Stunden.

Von
  • Carmen Schucker
  • Johannes Ehrmann
  • Johannes Groschupf
  • Veronica Frenzel
Wenn der Lohn trotz Vollzeitjob nicht ausreicht, bleibt oft nur der Weg zur Arbeitsagentur.

Eine neue Statistik zeigt, dass es weniger Aufstocker bei Hartz IV gibt als gedacht. Das stellt die gesamte Begründung des Mindestlohns infrage: Vor allem Alleinverdiener mit Kindern müssen aufstocken - die Lösung dieses Problems aber ist nicht Aufgabe von Arbeitgebern.

Von Ursula Weidenfeld
„Ich werde verfolgt, renne und renne, immer höher und höher hinauf.“ Maximilian Schell, Schauspieler, Regisseur, Autor und Filmemacher. Fotos: dpa (6)

Intelligent und glamourös: Der Schauspieler und Oscar-Preisträger Maximilian Schell ist tot. Der Lebemann war auch ein rastloses Arbeitstier. Mehr als 100 Titel enthält seine Filmografie.

Von Gunda Bartels