Wishbone Ash.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.02.2014 – Seite 4
Infineon überrascht die Börse mit viel OptimismusMit überraschend guten Zahlen und viel Optimismus hat der Halbleiterkonzern Infineon die Börse überrascht. Dank der hohen Nachfrage aus der Autoindustrie und kräftigen internen Einsparungen strotzt Infineon vor Selbstbewusstsein: „Draußen ist es kalt, in unseren Fabriken ist es heiß“, brachte Vorstandschef Reinhard Ploss die wachsende Auslastung seines Hauses vergangene Woche zum Ausdruck.
EDWARD BERGER 1970 in Wolfsburg geboren, Regiestudium in NY. Am Freitag mit Jack im Wettbewerb: Zwei Berliner Jungs werden von ihrer Mutter vernachlässigt, landen auf der Straße.
Visa-Regeln schrecken ausländische Studenten ab.

Wohin der Freistaat in der Energiepolitik steuert, wird immer unklarer Vor den Kommunalwahlen will die CSU offenbar die Basis nicht verprellen.
Die Anleger an den europäischen Aktienmärkten haben zur Wochenmitte in den „Stand-by“-Modus geschaltet. Sie warten auf eine Ansage von der Europäischen Zentralbank an diesem Donnerstag.
In lebhaftem Austausch hat die IOC-Vollversammlung am Mittwoch in Sotschi Reformpläne zur Neuausrichtung diskutiert. Dabei wurde unter anderem über Rentenfonds für Athleten und eine Verlängerung der Olympischen Spiele debattiert.
Berlin - Wenige Monate vor dem Mauerfall starb der junge Ost-Berliner Chris Gueffroy bei einem Fluchtversuch im Kugelhagel der DDR-Grenztruppen. An den Todestag vor genau 25 Jahren erinnerte am Mittwoch die Stiftung Berliner Mauer.
550 000 Beschäftigte.

Der Internetkonzern einigt sich mit EU-Kommission und hofft, einer Milliardenstrafe zu entgehen.
Kai-Uwe Weitz (48) ist Arbeitsdirektor bei Karstadt und leitet die Geschäfte des Konzerns übergangsweise, seit der Brite Andrew Jennings im Sommer vergangenen Jahres ausgeschieden ist. Am 24.
Für die akademische Begriffsmusik und ihre fest gefügten Formen war er nie zu haben. Als Künstler folgt William Kentridge einer assoziativen Logik, die ihre eigene Folgerichtigkeit und Präzision entwickelt.

Berlin - Zusammen bilden Europa und Amerika das Rückgrat der Weltwirtschaft. Wenn sich der größte Binnenmarkt, die EU, mit der größten nationalen Wirtschaftsmacht, den USA, im Transatlantischen Wirtschaftsabkommen (TTIP) auf gemeinsame Industrienormen und Standards für Investitionen und Dienstleistungen einigen, würden ihre Vorgaben zum „Goldstandard“ für die Erde, sagte US-Botschafter John Emerson vor den Gästen des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI).
Das umstrittene Bauprojekt im Istanbuler Gezi-Park, das im vergangenen Jahr landesweite Proteste gegen die Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan auslöste, wird offenbar endgültig nicht realisiert. Auf neuen Entwürfen von Oberbürgermeister Kadir Topbas für die Gestaltung des Parks sei von der ursprünglich geplanten Neuerrichtung einer osmanischen Kaserne nichts mehr zu sehen, berichteten türkische Zeitungen am Mittwoch.
„The Grand Potsdamer Platz Hotel“ möchte man rufen angesichts des Trubels, der jetzt wieder für zehn Tage rund um den Berlinale-Palast tobt – und andernorts in Rest-Berlin. Spätestens dann, wenn sich an diesem Donnerstagabend der Vorhang für Wes Andersons Eröffnungsfilm „The Grand Budapest Hotel“ hebt.

Der Berlinale-Sponsor Audi will in Berlin die Verfolgung von Mercedes und BMW aufnehmen. Der Konzernmutter Volkswagen ging es nicht schnell genug. Geschäftsführer Ferdinand Schneider musste gehen.
Für den FORUM-Film „Töchter“ schöpfte sie aus ihrer Biografie: Ein Treffen mit Kathleen Morgeneyer.
Was sich Berliner Intendanten von einem neuen Kulturstaatssekretär erhoffen.
Nazif Mujic glaubt fest an eine Zukunft in Deutschland. „Bestimmt 50 Journalisten haben mich besucht, sogar das japanische Fernsehen“, berichtet er stolz.

Die drei sollen Devisenkurse manipuliert haben.
Dank eines Treffers kurz vor Schluss gewinnt Alba 88:87 gegen Bonn und zieht ins Pokal-Halbfinale ein.

Aktien aus Schwellenländern werden verkauft, Währungen stürzen ab – doch die Profis warnen vor Panik. Einige steigen schon wieder ein.