zum Hauptinhalt
Was verbraucht im Haushalt den meisten Strom? Wir stellen die größten Stromfresser vor.

Jeder fürchtet sie, keiner mag sie und dennoch bleibt keiner von ihr verschont: die Stromrechnung. In vielen Fällen erwartet die Kunden eine deftige Nachzahlung. Woran liegt das? Was verbraucht im Haushalt so viel Strom? Wir haben Ihnen die größten Stromfresser zusammengestellt.

Von Victoria Hoffmann
Neue Generation Filmemacher: Edward Berger, Dietrich Brüggemann und Feo Aladag (von links)

Vier deutschsprachige Regisseure stehen mit ihren Filmen im Wettbewerb - die Berliner Feo Aladag, Edward Berger und Dietrich Brüggemann sind erstmals dabei. Im Interview sprechen die Regisseure über die Konkurrenz und Kreativität im Film-Business. Und über den Unterschied zwischen Schauspielern und Soldaten.

Von
  • Christiane Peitz
  • Jan Schulz-Ojala
Vorsicht beim Twittern: der DOSB hat seinen Sportlern Leitlinien für Social-Media-Nutzung in Sotschi vorgegeben.

Nicht immer nur aufs Smartphone starren, die Bild-Zeitung im Hinterkopf behalten und den Sport nicht vergessen: Mit einem skurrilen Leitfaden warnt der Deutsche Olympische Sportbund die Athleten in Sotschi vor den Stolperfallen auf Twitter und Facebook.

Von Sidney Gennies

Die Betreibergesellschaft, die hinter den Huskies steht, reichte am Donnerstag einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beim Amtsgericht Kassel ein, wie die Kasseler Eissporthalle Betriebsgesellschaft (KEBG) mitteilte.

Der Meister und sein Werk. Wladimir Putin ließ sich am Mittwoch an der Seite von Stabhochspringerin Jelena Issinbajewa (l.) und Sportminister Witali Mutko durch das Olympische Dorf führen – ihm gefiel, was er sah.

Die Olympischen Winterspiele in Sotschi sollen das Vermächtnis des Wladimir Putin werden. Dafür nahm Russlands Präsident Unmengen Geld in die Hand. Nun soll der Traum in Erfüllung gehen. Kritik ist da nicht willkommen.

Von Elke Windisch

Eric Schlosser hat mit „Fast Food Nation“ die Welt aufgerüttelt. Nach den Imbissketten nimmt er sich in seiner neuen Doku nun die Gemüseplantagen vor.

Von Susanne Kippenberger

Wes Andersons neuestes Werk „The Grand Budapest Hotel“ wird die Berlinale eröffnen. Gedreht wurde der Film in Görlitz. Inzwischen nennt man sich schon Görliwood.

Von Björn Rosen

200 Schriftsteller aus aller Welt setzen auf die Kraft des Wortes. In einem offenen Brief rufen Günter Grass + Co. Russlands Führung kurz vor dem Olympia-Start in Sotschi auf, mehr Meinungsfreiheit zuzulassen.

Gekeult. Mitarbeiter des Gesundheitsamtes in Hong Kong beseitigen Hühner, die sicherheitshalber getötet wurden. So soll die Ausbreitung der Vogelgrippe gebremst werden.

Die Vogelgrippe H7N9 verbreitet sich schneller als jede andere vor ihr. Zusätzlich taucht eine neue Variante auf: H10N8. Auch sie könnte Menschen infizieren.

Von Jana Schlütter
Umstrittene Technologie. Hier das Atomkraftwerk Biblis in Hessen. Polen plant nun ein AKW.

Der Ministerrat in Warschau hat nach Medienberichten das „Nationale Kernenergieprogramm“ verabschiedet, das den Bau des ersten polnischen Kernkraftwerkes bis zum Jahr 2024 nahe der Stadt Danzig vorsieht. Der Standort Zarnowiec liegt an der Ostsee. Kritik kommt auch aus Brandenburg.

Von Thorsten Metzner
Eddie Izzard beim Auftritt in Berlin.

Der britische Starkomiker Eddie Izzard tritt sechs Wochen lang in Berlin auf – und zwar auf Deutsch. Die Sprache spricht er zwar kaum und dennoch ist sein Plan wohlüberlegt. Ein Treffen.

Von Sebastian Leber
Gespannte Gesichter in Frankfurt.

Die Twitter-Aktie ist am späten Mittwochabend nachbörslich um 18 Prozent eingebrochen. Ursache war der magere Zustrom neuer Nutzer im letzten Quartal. Der Dax lag am Donnerstag vorbörslich im Plus. Im Fokus der Händler steht heute die EZB-Sitzung.

Von Andreas Oswald
Klassizismus, wie er ihn liebt. Der frühere Kulturstaatssekretär André Schmitz auf dem Gendarmenmarkt.

Nicht nur Klaus Wowereit, auch Justizsenator Thomas Heilmann wusste seit 2012 von der Steueraffäre um Ex-Kulturstaatssekretär André Schmitz. Heilmann war jedoch aufgrund seines Amtes zur Verschwiegenheit verpflichtet und somit nur Mitwisser und nicht Mittäter. Ein Kommentar.

Von Gerd Appenzeller
Kai-Uwe Weitz führt die Geschäfte bei Karstadt, bis die neue Chefin Eva-Lotta Sjöstedt ihr Amt antritt.

Eine Standortgarantie gibt es nicht, eine Rückkehr in den Tarifvertrag 2014 hält er für ausgeschlossen: Im Tagesspiegel-Interview spricht Karstadt-Chef Kai-Uwe Weitz über die Sanierung des Konzerns und die Verhandlungen mit Verdi.

Von Maris Hubschmid

Zwei Wochen nachdem der Potsdamer Verkehrsbetrieb (Vip) plötzlich 13 von 14 Variobahnen wegen Entgleisungsgefahr aus dem Verkehr ziehen musste, ist die Ursache des Fehlers immer noch unklar. Man suche aber weiterhin gemeinsam mit dem Hersteller Stadler Rail danach, sagte Oliver Glaser, Technischer Geschäftsführer des Vip, am Mittwoch.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })