
11.500 Euro - so viel kosten die drei Newsletter, die die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz an ihre Mitarbeiter verschickt. Andere Senatsverwaltungen verzichten darauf.
11.500 Euro - so viel kosten die drei Newsletter, die die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz an ihre Mitarbeiter verschickt. Andere Senatsverwaltungen verzichten darauf.
Das Sozialgericht Dortmund hat einer arbeitslosen spanischen Familie Hartz-IV-Leistungen gewährt, obwohl dies nach deutschem Recht ausgeschlossen ist. Das wird die Debatte um "Sozialtourismus" neu befeuern. Und macht eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs umso dringlicher.
Knapp drei Wochen nach einer Massenschlägerei in Köln am Rande eines Fußballspiels mit einem Schwerstverletzten wird gegen 57 Beschuldigte ermittelt.
Klaus Wowereit ist trotz Rücktrittsforderungen noch immer im Urlaub. Doch das Spiel auf Zeit in der „Steueraffäre Schmitz“ will die Opposition nicht dulden. Und in der SPD rührt sich Kritik an dem mangelnden Krisenmanagement des Regierenden Bürgermeisters.
Wenn am kommenden Mittwoch das olympische Eishockey-Turnier der Männer in Sotschi beginnt, sind die besten Spieler der Welt dabei. Ob das allerdings auch künftig so sein wird, ist fraglich. Dabei gebe es dafür reichlich Argumente.
Jeder fürchtet sie, keiner mag sie und dennoch bleibt keiner von ihr verschont: die Stromrechnung. In vielen Fällen erwartet die Kunden eine deftige Nachzahlung. Woran liegt das? Was verbraucht im Haushalt so viel Strom? Wir haben Ihnen die größten Stromfresser zusammengestellt.
Wegen diskriminierender Gesänge seiner Fans muss der italienische Fußball-Erstligist AS Rom seine Fankurven für zwei Spiele schließen.
Vier deutschsprachige Regisseure stehen mit ihren Filmen im Wettbewerb - die Berliner Feo Aladag, Edward Berger und Dietrich Brüggemann sind erstmals dabei. Im Interview sprechen die Regisseure über die Konkurrenz und Kreativität im Film-Business. Und über den Unterschied zwischen Schauspielern und Soldaten.
Radprofi Marcel Kittel hat seinen zweiten Saisonsieg eingefahren und das erste Sprinter-Duell der Dubai-Rundfahrt für sich entschieden.
Diese Stadt ist ein Chamäleon: Bei Bedarf wird sie zu London, Dresden - oder Paris. Aber am liebsten spielt sie sich selbst – auch bei der Berlinale.
Erneut hat es einen Vorfall an der Flüchtlingsunterkunft in der Gerhart-Hauptmann-Schule in Berlin-Kreuzberg gegeben. Ein Senegalese gab an, von Arabern geschlagen worden zu sein. Doch der Polizei fiel noch etwas anderes auf.
Nicht immer nur aufs Smartphone starren, die Bild-Zeitung im Hinterkopf behalten und den Sport nicht vergessen: Mit einem skurrilen Leitfaden warnt der Deutsche Olympische Sportbund die Athleten in Sotschi vor den Stolperfallen auf Twitter und Facebook.
Nach der Verabschiedung des restriktiven Internetgesetzes in der Türkei richten sich alle Augen auf Staatspräsident Abdullah Gül. Wird er das Gesetz trotz erheblicher rechtsstaatlicher Bedenken abzeichnen – oder wird er sein Veto einlegen? Die Antwort ist nicht nur für die Lage der Grundrechte im EU-Bewerberland Türkei wichtig.
Drei erst 13 Jahre alte Jungen sind am Mittwoch von der Polizei erwischt worden, nachdem sie einen Tunnel am S-Bahnhof Priesterweg in Berlin-Schöneberg mit Graffiti besprüht haben.
Die Umgebung ist in diesem Teil von Siemensstadt ist trist. Aber mittendrin: Leben. Unsere Autorin bringt Flüchtlingen Deutsch bei. Und wie fühlt sich das an? Ein Erfahrungsbericht.
Die Psychologiestudentin Julia Engelmann unterstellte ihrer Generation in ihrer poetischen Performance zu Recht, feige zu sein. Doch warum tun wir uns eigentlich mit Entscheidungen so schwer? Ein Blick hinter die lila Wolken.
Nicht Claudia Pechstein und auch nicht Andrea Henkel, sondern Maria Höfl-Riesch ist die Fahnenträgerin der deutschen Mannschaft bei der Olympia-Eröffnungsfeier am Freitag in Sotschi. Eine gute Wahl? Diskutieren Sie mit!
Die Betreibergesellschaft, die hinter den Huskies steht, reichte am Donnerstag einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beim Amtsgericht Kassel ein, wie die Kasseler Eissporthalle Betriebsgesellschaft (KEBG) mitteilte.
Schon lange streiten Berlin und Potsdam um Figuren des alten Potsdamer Stadtschlosses, die seit 1966 auf dem Dach der Humboldt-Universität stehen. Jetzt soll der brandenburgische Landtagspräsident die Skulpturen zurückholen.
Die Olympischen Winterspiele in Sotschi sollen das Vermächtnis des Wladimir Putin werden. Dafür nahm Russlands Präsident Unmengen Geld in die Hand. Nun soll der Traum in Erfüllung gehen. Kritik ist da nicht willkommen.
Eric Schlosser hat mit „Fast Food Nation“ die Welt aufgerüttelt. Nach den Imbissketten nimmt er sich in seiner neuen Doku nun die Gemüseplantagen vor.
Im Ballett war er eine Niete, und bei Shakespeare wurde er ohnmächtig. Ken Loach über Gerechtigkeit und warum er Schauspieler gerne überrascht.
Wes Andersons neuestes Werk „The Grand Budapest Hotel“ wird die Berlinale eröffnen. Gedreht wurde der Film in Görlitz. Inzwischen nennt man sich schon Görliwood.
200 Schriftsteller aus aller Welt setzen auf die Kraft des Wortes. In einem offenen Brief rufen Günter Grass + Co. Russlands Führung kurz vor dem Olympia-Start in Sotschi auf, mehr Meinungsfreiheit zuzulassen.
Die Füchse haben zum Pflichtspielauftakt im neuen Jahr einen umkämpften Auswärtssieg bei Frisch Auf Göppingen gelandet. Nach zwischenzeitlichem Fünf-Tore-Rückstand gewannen die Berliner am Ende mit 26:24 (8:11).
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen reist ins unruhige Mali. In das Land sollen weitere Soldaten entsendet werden. Die Bundeswehr sieht sie trotz der neuen Aufgaben in Afrika nicht als überlastet an.
Die Vogelgrippe H7N9 verbreitet sich schneller als jede andere vor ihr. Zusätzlich taucht eine neue Variante auf: H10N8. Auch sie könnte Menschen infizieren.
Die Entzauberung des Internets ist im Gange, als weiteres Desaster des "Positivdenkens", des Glaubens, alles sei gut. Jetzt atmen wir durch - und nutzen das Netz differenzierter.
Die Psychologiestudentin Julia Engelmann unterstellte ihrer Generation in ihrer poetischen Performance zu Recht, feige zu sein. Doch warum tun wir uns eigentlich mit Entscheidungen so schwer? Ein Blick hinter die lila Wolken.
Während der Eiszeit wuchs in den Kältesteppen bei Weitem nicht nur Gras - wie bisherige Analysen nahe legen. Neue Untersuchungen zeigen, dass Kräuter weit verbreitet waren, möglicherweise sogar dominierten.
Die EU-Kommission will durchsetzen, dass Fluggesellschaften erst nach fünf Stunden Verspätung zahlen müssen. Doch die Parlamentarier haben diesen Plan abgelehnt. Verbraucherschützer sind froh - und das dürfen die Kunden auch sein.
Biathletin Andrea Henkel will nicht die deutsche Fahne bei der Olympia-Eröffnungsfeier in Sotschi tragen.
Der Ministerrat in Warschau hat nach Medienberichten das „Nationale Kernenergieprogramm“ verabschiedet, das den Bau des ersten polnischen Kernkraftwerkes bis zum Jahr 2024 nahe der Stadt Danzig vorsieht. Der Standort Zarnowiec liegt an der Ostsee. Kritik kommt auch aus Brandenburg.
Der britische Starkomiker Eddie Izzard tritt sechs Wochen lang in Berlin auf – und zwar auf Deutsch. Die Sprache spricht er zwar kaum und dennoch ist sein Plan wohlüberlegt. Ein Treffen.
Die ersten vier Snowboarder haben bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi den Sprung ins Slopestyle-Finale geschafft.
Die Twitter-Aktie ist am späten Mittwochabend nachbörslich um 18 Prozent eingebrochen. Ursache war der magere Zustrom neuer Nutzer im letzten Quartal. Der Dax lag am Donnerstag vorbörslich im Plus. Im Fokus der Händler steht heute die EZB-Sitzung.
Eine 25-jährige Fußgängerin ist am Mittwochabend in Berlin-Lichterfelde von einem Auto erfasst worden. Das Ganze endete mit schweren Verletzungen.
Fürs Haarewaschen fehlt das Wasser und in den Bartschneidegeräten sind oft die Akkus leer: Franziska Dinter frisiert Obdachlose – unter widrigen Bedingungen. So mancher, der sich zuerst kaum hereintraut, bekommt zum neuen Look noch einen Schutzengel dazu.
Nicht nur Klaus Wowereit, auch Justizsenator Thomas Heilmann wusste seit 2012 von der Steueraffäre um Ex-Kulturstaatssekretär André Schmitz. Heilmann war jedoch aufgrund seines Amtes zur Verschwiegenheit verpflichtet und somit nur Mitwisser und nicht Mittäter. Ein Kommentar.
An der Humboldt-Universität diskutierten Ehemalige Recht und Unrecht in der Zeit nach dem Mauerfall. Der HU-Präsident beklagt, dass biografische Brüche bislang kaum beachtet wurden. In einem neuen Buch kommen erstmals Zeitzeugen zu Wort.
Die frühere DDR-Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld hat in Aussicht gestellt, wichtige Informationen zum Fall Gregor Gysi zu liefern. Inzwischen wurde sie von der Staatsanwaltschaft befragt. Wie das Ermittlungsverfahren gegen den Linken-Politiker ausgeht, bleibt offen.
Kein Glück hatten am Mittwochabend Jugendliche, die einen Getränkemarkt in der Oranienstraße überfielen: Die Polizei war in der Nähe und schnappte zwei der drei Täter.
Eine Standortgarantie gibt es nicht, eine Rückkehr in den Tarifvertrag 2014 hält er für ausgeschlossen: Im Tagesspiegel-Interview spricht Karstadt-Chef Kai-Uwe Weitz über die Sanierung des Konzerns und die Verhandlungen mit Verdi.
Bei einem Feuer im Stadtteil Eimsbüttel kamen am Mittwochabend eine 33-jährige Mutter sowie ihre beiden sechs und sieben Jahre alten Jungen ums Leben. Ein Sprecher der Feuerwehr sprach von einem der schlimmsten Brände seit Jahren.
Potsdams Verkehrsbetrieb hat Kapazitätsprobleme. Deshalb bleiben auch alte Trams länger im Dienst.
Zwei Wochen nachdem der Potsdamer Verkehrsbetrieb (Vip) plötzlich 13 von 14 Variobahnen wegen Entgleisungsgefahr aus dem Verkehr ziehen musste, ist die Ursache des Fehlers immer noch unklar. Man suche aber weiterhin gemeinsam mit dem Hersteller Stadler Rail danach, sagte Oliver Glaser, Technischer Geschäftsführer des Vip, am Mittwoch.
Potsdam erwägt die Einführung farbloser Markierungen von potenziellem Diebesgut. In Kleinmachnow wird dies schon praktiziert
Innenstadt - Das Karl-Foerster-Denkmal wird nicht wie geplant zum 140. Geburtstag des Staudengärtners und Gartenphilosophen am 9.
öffnet in neuem Tab oder Fenster