
Das erste Mal vor der Klasse stehen im zarten Alter von 60? So was gibt es in Berlin. Das Lehrkräftebildungsgesetz macht es möglich. Und das ist kein Einzelfall. Der Lehrermangel fördert den späten Einstieg sogar noch.
Das erste Mal vor der Klasse stehen im zarten Alter von 60? So was gibt es in Berlin. Das Lehrkräftebildungsgesetz macht es möglich. Und das ist kein Einzelfall. Der Lehrermangel fördert den späten Einstieg sogar noch.
Die Debatte um die künftige Höhe der Zwangsabgabe geht weiter. Das Beratungsunternehmen DIW Econ schlägt einen geringeren Abschlag vor, damit finanzieller Spielraum für Verbesserungen am Erhebungsmodell bleibt.
In der Rangliste der Pressefreiheit sind die USA deutlich abgerutscht. Grund dafür ist das Vorgehen gegen Whistleblower wie Edward Snowden. Doch auch Deutschland kommt nicht unter die Top Ten.
Die Stars um Alexander Owetschkin und Jewgeni Malkin legten im ersten Spiel der Russen beim Männer-Eishockeyturnier gegen Slowenien mächtig los. Richtig überzeugend war der Sieg am Ende aber doch nicht.
Am Valentinstag steht alles im Zeichen der Liebe. Wer den richtigen Partner noch nicht gefunden hat, sucht ihn immer öfter im Internet. Doch bei Flirtportalen, Singlebörsen und Partnervermittlungen werden Nutzer oft zur Kasse gebeten.
Die Konsequenzen aus dem Davis-Cup-Zoff von Frankfurt halten sich in Grenzen. Die Protagonisten haben nichts zu befürchten, die Fans sollen mit einem Tennis-Tag versöhnt werden.
Panne im Amt: Einige Bürger haben zwei ID-Nummern bekommen, manchmal ist aber auch ein- und dieselbe Nummer an zwei Steuerzahler vergeben worden. Steuerberater empfehlen, den Steuerbescheid genau zu kontrollieren. Sonst drohen Nachteile.
Die Linksfraktion im Abgeordnetenhaus möchte Beate Klarsfeld zu ihrem 75. Geburtstag ehren. Sie haben vorgeschlagen, der streitbaren Journalistin die Ehrenbürgerwürde zu verleihen.
Der Fall des schwulen Footballers Michael Sam setzt Liga, Klub-Verantwortliche und künftige Mitspieler unter Zugzwang - und könnte dadurch einen großen Durchbruch für Toleranz im Profisport bringen.
Der Verbraucherschutz wandert vom Agrar- ins Justizministerium. Reibungslos geht das nicht. Verbraucherschützer fürchten, dass sie künftig weniger Unterstützung bekommen.
Kleines Tier, großer Name: Ein vor mehr als 180 Jahren von Charles Darwin gefundener Käfer hat einen Namen bekommen. Darwinilus sedarisi heißt das Insekt, eine Hommage sowohl an den berühmten Evolutionsforscher als auch an den US-Autor David Sedaris.
In der Frauenfußball-Nationalmannschaft des Iran spielen vier Männer. Weil deren Geschlechtsumwandlung noch nicht abgeschlossen ist, wurden sie suspendiert. „Wenn die Operation erfolgreich und das Problem gelöst ist, können sie wieder ins Team zurückkehren.“
In der Rangliste der Pressefreiheit sind die USA deutlich abgerutscht. Grund dafür ist das Vorgehen gegen Whistleblower wie Edward Snowden. Doch auch Deutschland kommt nicht unter die Top Ten.
Bahnarbeiter bei Olympia von Bob verletzt - Bein gebrochen
Ein jugendlicher Hartz-IV-Bezieher aus Sachsen-Anhalt hat keinen Anspruch auf Extra-Geld für einen Jugendweihe-Anzug. Das hat das Landessozialgericht in Halle entschieden.
Ein Koffer in Berlin, das reicht den meisten nicht mehr aus, die Wohnung muss es sein. Und die Makler jubeln über Rekordumsätze. Das Problem: Neuen Wohnraum brauchen vor allem jene, die sich die Spitzenmieten nicht leisten können.
Achtelfinal-Aus für Tommy Haas in Rotterdam
Kurz vor dem Europa-Parteitag der Linken ist der Streit um das Wahlprogramm beigelegt worden. Genossen aus Ost und West verständigten sich auf einen EU-kritischen Kompromiss. Derweil verlangte Vize-Chefin Sahra Wagenknecht eine Debatte zur Zukunft des Euro.
Familie ist gut, Familienpflichten sind notwendig. Ohne sie wäre der Staat eine Supernanny, die in alle Lebensbereiche hinein regiert, von der Wiege bis zur Bahre. Ein totalitärer Albtraum.
Die im Training erlittene Verletzung von Alba Berlins Center Leon Radosevic ist nicht so schwer wie zunächst befürchtet.
Das Wochenende steht vor der Tür, doch wohin in Kreuzberg? Von singenden Männern bis fotografierenden Frauen ist in unserem "Kreuzberg Vergnügen" diesmal alles dabei.
Li Jianrou gewinnt Gold für China auf der olympischen 500-Meter-Distanz geholt.
In den neuen Ländern sinkt die Arbeitslosenquote stärker als im Bundesschnitt – das wird wohl auch 2014 so bleiben. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel will nun die Wirtschaftsförderung umbauen.
Hier erzählt unser Sotschi-Korrespondent Claus Vetter täglich Geschichten aus Sotschi. Heute gilt es für kritische Distanz zu wahren, was bei Olympia nicht jedem Journalisten gelingt.
Sie wuchs in einem fünfsprachigen Haushalt auf, studierte in Deutschland, arbeitete mit internationalen Top-Managern, leitet seit 2007 ihr eigenes Unternehmen und ist Mutter zweier Töchter: Amel Karboul ist ein Multitalent - und seit knapp einer Woche neue Tourismusministerin in Tunesien.
Am Wochenende findet in der NBA das Allstar-Game statt. Im Mittelpunkt stehen dabei Kevin Durant und LeBron James - und die Frage: Wer ist der beste Basketballer der Welt?
Ein Unfall am Mehringdamm und unser Autor ist Augenzeuge. Intuitiv ruft er die 112 an - und landet in der Warteschleife. Aber es kommt noch schlimmer. Hier erfahren Sie Fakten über die Notrufnummer, die auch für Überraschung sorgen.
Nach drei Jahren endet der erbitterte Kampf um die Ausgaben- und Schuldenpolitik der USA relativ glimpflich. Die US-Republikaner machen nun doch eine höhere Schuldenobergrenze möglich - aus Angst um ihre sinkenden Sympathiewerte.
Stefanie Böhler ist im olympischen Langlauf über 10 Kilometer klassisch über sich hinausgewachsen.
Nach dem zweiten von insgesamt vier Läufen im Skeleton der Frauen hat Australien Protest gegen Russland eingelegt.
Olympia-Wettkampf des Tages: Asiaten und Nordamerikaner dominieren im Shorttrack. Die Deutschen sind wie in den anderen modernen Wintersportarten nur Mitläufer. Am Donnerstag fällt die Entscheidung im 500-Meter-Rennen der Frauen.
Der Linken-Politiker Gregor Gysi - von Beruf Rechtsanwalt - wollte gegen den Rapper Bushido und seine schwulenfeindlichen Parolen vor Gericht ziehen. Er hat das Mandat nun aber abgegeben - offenbar mangels Aussicht auf Erfolg.
Die Mission des Maestro: Seit fünfzig Jahren komponiert Ennio Morricone für das Kino, dem er die berühmtesten Filmmusiken geliefert hat. In der Berliner O2 World dirigiert er eine Auswahl aus 500 Stücken.
Der amerikanische Ski-Freestyler Joss Christensen hat bei den Winterspielen von Sotschi Gold im Slopestyle geholt.
Im Großen und im Kleinen Tiergarten werden viele Bäume abgeholzt, zum Ärger mancher Nachbarn. Auch im Abgeordnetenhaus war der Einsatz der Sägen schon Thema - und hat Verwunderung ausgelöst.
Martenstein hat sich schon mal umgehört: "Fack ju Göhte" soll unter neuem Titel weltweit in die Kinos kommen und Disney will die Giraffen-Schlachtung aus Kopenhagen verfilmen. Selbst der französische Film wird revolutioniert werden.
Wolle und Wracks: Archäologen erkunden frühe Handelszentren an der türkischen Ägäisküste. Die Stätte Liman Tepe gehört wie Troja zu den ältesten Siedlungen Kleinasiens.
Die Gastgeber verfolgen die Kritik des Westens an den Spielen mit Argwohn. Viele Russen empfinden sie als unfair – manche glauben, dass sie die Nation und Kremlchef Putin eint.
Julia Hummer ist das „Top Girl“ im Forum-Film von Tatjana Turanskyj. Darin spielt sie eine gewagte Doppelrolle: als alleinerziehende Mutter - und als Prostituierte Jacky, die ihre Freier mit Umschnall-Dildos bedient. Für die Einarbeitung in die Rolle besuchte Hummer einschlägige Foren.
Die Registrierung der neuen Internetadressen mit der Endung ".berlin" beginnt. Der Senat hat schon mal ein paar Formulare ausgefüllt: mehr als 10 000.
Eine Straße am Ostbahnhof erhält am heutigen Donnerstag nach langer Diskussion den Namen der ungarischen Zwangsarbeiterin und Künstlerin Edith Kiss.
Mehr als 50 Jahre war das Goethe-Institut in Myanmar geschlossen. Nun wird wieder Einweihung gefeiert, mit höchstem Besuch aus Deutschland. Die Künstler lässt das hoffen: auf Investitionen in Kultur und Bildung. Und dass ihr Land nicht vom Weg abkommt – hin zu Demokratie und Gerechtigkeit.
Die deutschen Skeleton-Pilotinnen haben bei den Olympischen Winterspielen von Sotschi schon zur Halbzeit kaum noch Medaillenchancen.
Interview mit einer Einsprecherin: Gabriele Auensen-Borgelt hat den Berlinale-Film "In geheimer Mission" mit ins Deutsche vertont. Unseren Kinderreportern verrät sie, wie sie das Kinderfilmfest miterfunden hat.
Die deutschen Eishockey-Spielerinnen haben im dritten und letzten Gruppenspiel bei Olympia ihren ersten Sieg gefeiert.
In einem Experiment mit der weltgrößten Laseranlage gelingt es Physikern, die Energieausbeute bei der Kernfusion deutlich zu steigern.
Die Regierungsfraktionen sind der Opposition entgegengekommen, aber eine Einigung gibt es noch nicht: Im Bundestag wird weiter darüber gestritten, welchen Untersuchungsauftrag ein NSA-Untersuchungsausschuss bekommen soll.
Am Donnerstag setzt der Bundestag einen neuen Ausschuss "Digitale Agenda" ein. Eine Federführung hat er nicht, er kann nur mitberaten. Trotzdem sehen sich die Ausschussmitglieder auf Augenhöhe und wollen vor allem eines: piesacken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster