zum Hauptinhalt
Vor einer Schulklasse zu bestehen, ist nicht leicht. Immer mehr Lehrer stellen sich dieser Aufgabe als Seiteneinsteiger ohne Pädagogikstudium.

Das erste Mal vor der Klasse stehen im zarten Alter von 60? So was gibt es in Berlin. Das Lehrkräftebildungsgesetz macht es möglich. Und das ist kein Einzelfall. Der Lehrermangel fördert den späten Einstieg sogar noch.

Von Susanne Vieth-Entus
Hin und Her: Soll der Rundfunkbeitag sinken, und wenn ja, um wieviel?

Die Debatte um die künftige Höhe der Zwangsabgabe geht weiter. Das Beratungsunternehmen DIW Econ schlägt einen geringeren Abschlag vor, damit finanzieller Spielraum für Verbesserungen am Erhebungsmodell bleibt.

Von Joachim Huber
Drin. Jewgeni Malkin trifft zum 2:0 für Russland.

Die Stars um Alexander Owetschkin und Jewgeni Malkin legten im ersten Spiel der Russen beim Männer-Eishockeyturnier gegen Slowenien mächtig los. Richtig überzeugend war der Sieg am Ende aber doch nicht.

Von Claus Vetter
Ein Mann nutzt in einer Bar auf seinem iPhone das Flirtportal iLove. Die mobile Webseite erlaubt das Flirten unterwegs und überall.

Am Valentinstag steht alles im Zeichen der Liebe. Wer den richtigen Partner noch nicht gefunden hat, sucht ihn immer öfter im Internet. Doch bei Flirtportalen, Singlebörsen und Partnervermittlungen werden Nutzer oft zur Kasse gebeten.

Die Konsequenzen aus dem Davis-Cup-Zoff von Frankfurt halten sich in Grenzen. Die Protagonisten haben nichts zu befürchten, die Fans sollen mit einem Tennis-Tag versöhnt werden.

Werden Steuernummern doppelt vergeben, kann das teuer werden.

Panne im Amt: Einige Bürger haben zwei ID-Nummern bekommen, manchmal ist aber auch ein- und dieselbe Nummer an zwei Steuerzahler vergeben worden. Steuerberater empfehlen, den Steuerbescheid genau zu kontrollieren. Sonst drohen Nachteile.

Von Heike Jahberg
Die Linke mal einig - der Kompromiss zur Präambel dürfte in Hamburg eine breite Mehrheit finden.

Kurz vor dem Europa-Parteitag der Linken ist der Streit um das Wahlprogramm beigelegt worden. Genossen aus Ost und West verständigten sich auf einen EU-kritischen Kompromiss. Derweil verlangte Vize-Chefin Sahra Wagenknecht eine Debatte zur Zukunft des Euro.

Von Matthias Meisner
Handy raus, 112 anrufen

Ein Unfall am Mehringdamm und unser Autor ist Augenzeuge. Intuitiv ruft er die 112 an - und landet in der Warteschleife. Aber es kommt noch schlimmer. Hier erfahren Sie Fakten über die Notrufnummer, die auch für Überraschung sorgen.

Von
  • Sebastian Leber
  • Tanja Buntrock
Der Krieg im Kongress dauerte drei Monate, jetzt hat ihn Präsident Obama gewonnen.

Nach drei Jahren endet der erbitterte Kampf um die Ausgaben- und Schuldenpolitik der USA relativ glimpflich. Die US-Republikaner machen nun doch eine höhere Schuldenobergrenze möglich - aus Angst um ihre sinkenden Sympathiewerte.

Von Christoph von Marschall
Alles auf Rot. Die Chinesin Wang Meng (links) gewann schon 2010 Gold – auch diesmal ist sie wieder Favoritin.

Olympia-Wettkampf des Tages: Asiaten und Nordamerikaner dominieren im Shorttrack. Die Deutschen sind wie in den anderen modernen Wintersportarten nur Mitläufer. Am Donnerstag fällt die Entscheidung im 500-Meter-Rennen der Frauen.

Von Claus Vetter
Im Notfall abtauchen: "Madagascar"-Giraffe Melman

Martenstein hat sich schon mal umgehört: "Fack ju Göhte" soll unter neuem Titel weltweit in die Kinos kommen und Disney will die Giraffen-Schlachtung aus Kopenhagen verfilmen. Selbst der französische Film wird revolutioniert werden.

Von Harald Martenstein
Als Catwoman Freierträume erfüllen: Julia Hummer als Prostituierte Jacky

Julia Hummer ist das „Top Girl“ im Forum-Film von Tatjana Turanskyj. Darin spielt sie eine gewagte Doppelrolle: als alleinerziehende Mutter - und als Prostituierte Jacky, die ihre Freier mit Umschnall-Dildos bedient. Für die Einarbeitung in die Rolle besuchte Hummer einschlägige Foren.

Von Patrick Wildermann
Förmlich. Auf Joachim Gaucks Programm in Myanmar stand auch ein Treffen mit der Friedensnobelpreisträgerin und Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi.

Mehr als 50 Jahre war das Goethe-Institut in Myanmar geschlossen. Nun wird wieder Einweihung gefeiert, mit höchstem Besuch aus Deutschland. Die Künstler lässt das hoffen: auf Investitionen in Kultur und Bildung. Und dass ihr Land nicht vom Weg abkommt – hin zu Demokratie und Gerechtigkeit.

Von Peter von Becker

Interview mit einer Einsprecherin: Gabriele Auensen-Borgelt hat den Berlinale-Film "In geheimer Mission" mit ins Deutsche vertont. Unseren Kinderreportern verrät sie, wie sie das Kinderfilmfest miterfunden hat.

Die NSA-Zentrale in Fort Meade, Maryland

Die Regierungsfraktionen sind der Opposition entgegengekommen, aber eine Einigung gibt es noch nicht: Im Bundestag wird weiter darüber gestritten, welchen Untersuchungsauftrag ein NSA-Untersuchungsausschuss bekommen soll.

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })