Der türkischen 1500-Meter-Olympiasiegerin Asli Cakir Alptekin droht als möglicher Wiederholungstäterin eine lebenslange Dopingsperre.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.02.2014 – Seite 3

Freudentränen ja, echte Trauer: nein. Olympia sei kein Ort für Trauer, behauptet das Internationale Olympische Komitee und handelt sich damit Ärger von Athleten und Fans ein. Nun will das IOC seine harten Regeln überdenken.
Dirk Nowitzki und den Dallas Mavericks ist in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA ein Überraschungserfolg gelungen.
Sonne satt und Temperaturen wie im Frühling: In der südrussischen Olympia-Stadt Sotschi sollte die Quecksilbersäule am Donnerstag auf bis zu 19 Grad steigen.

Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch entschuldigt sich bei den betroffenen Kindern und Jugendlichen des Haasenburg-Skandals. Gleichzeitig stellt sie Untersuchungspläne zu den Misshandlungen in Haasenburg-Heimen vor.

Berlins vollster BVG-Bus rollt zum Flughafen Tegel. Der ist nicht das einzige Problem. Um ständige Überfüllungen zu verringern, will der Senat größere BVG-Fahrzeuge testen - mit Anhängern.
Andrea Henkel verzichtet wegen ihres noch nicht auskurierten Hustens auf den Start beim olympischen Biathlon-Einzelrennen am Freitag über 15 Kilometer.

US-Präsident Obama gerät wegen des Sammelns von Telefondaten nun auch im Inland unter Druck: Der republikanische Senator Rand Paul reichte eine Sammelklage von 380.000 Amerikanern ein, die sich gegen die Praxis wehren.
In Prenzlauer Berg liegt der Verkehr auf der Greifswalder Straße lahm. Es herrscht ein Verkehrschaos im Norden Berlins. Autofahrer werden derzeit über die Nebenstraßen umgeleitet.

Unser Autor will Anfang Juli am deutschen Ironman in Frankfurt teilnehmen. Für eine Trainingseinheit trifft er den großen Achim Achilles. Das Oberhaupt der Hobbyläufer gibt ihm ein paar heilige Gebote mit auf den Weg.

Im Justizdeutsch heißt der Transport von Strafgefangenen nur schlicht „Verschubung“. Der Regisseur Georg Nonnenmacher hat daraus den Dokumentarfilm „Raumfahrer“ gemacht und in der JVA Tegel in Berlin gezeigt.
Jahrelang stand eine Großküche am Mehringplatz leer. Bis der Verein „Kreuzberger Musikalische Aktion“ ein Nachbarschaftsprojekt startete, um ein Kieztreffpunkt zu schaffen. Nur Schweinefleisch ist hier nicht willkommen.

Die Commerzbank schreibt wieder schwarze Zahlen und beschleunigt das Tempo bei der Sanierung, wie der Konzern am Donnerstagmorgen mitteilte. Nach verhaltenen Vorgaben aus den USA und dem Minus in Fernost liegt der Dax allerdings vorbörslich leicht im Minus.

Washington hatte die Gefangenen als "ernsthafte Bedrohung bezeichnet und heftig protestiert, doch vergeblich: 65 von 88 nachträglich geprüften Gefangenen aus dem Gefängnis Dadras sind am Donnerstagmorgen freigelassen worden.

Immer wieder schreiben Leser per Email ihre Meinung. Ein Leser aber schreibt immer wieder seine Meinung. Immer wieder. Immer. Wieder. Was aber passiert, wenn man antwortet? Nun, dann wird's irgendwann persönlich.

In der HBS-Betrugsaffäre verteidigt die ILB die Millionenzahlung – und übernimmt Verantwortung dafür.
SPEZIALEFFEKTE LERNENAnlässlich der Berlinale ist am heutigen Donnerstag der Babelsberger Spezialeffekte-Experte Uli Nefzer am Filmgymnasium Babelsberg, Großbeerenstraße 189, zu Gast. Nefzers Produktionsfirma hat bei drei Berlinale-Wettbewerbsfilmen mit Spezialeffekten mitgewirkt, darunter auch bei „Monuments Men“ und „Die Schöne und das Biest“.
Innenstadt - Die Leitung des Mercure-Hotels muss keine Sanktionen wegen der unangemeldeten Investitionen in das Hochhaus im Lustgarten befürchten. Aus den Unterlagen, die das Hotel der Stadt vorgelegt hat, gehe hervor, dass mit der angedeuteten Summe überwiegend in den Erhalt der Hotelnutzung investiert worden sei, sagte Potsdams Baudezernent Matthias Klipp (Grüne) den PNN.

Kleinmachnow - Das Potsdamer Klinikum „Ernst von Bergmann“ setzt seine Expansion über die Stadtgrenzen der Landeshauptstadt hinaus fort: Am gestrigen Mittwoch ist in Kleinmachnow am Schwarzen Weg ein neues Medizinisches Versorgungszentrum offiziell eröffnet worden. Nach der Übernahme des Kreiskrankenhauses in Bad-Belzig im Mai vergangenen Jahres ist das die zweite Investition des Klinikums im Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Teltow will das leer stehende Lichtspielhaus Diana an Gastronomen verkaufen. Die könnten den Saal zu Wohnungen umbauen

Im siegreichen Pokal-Viertelfinale findet Borussia Dortmund zumindest phasenweise zurück zu sich selbst

Die beiden Potsdamer Ansgar Bartel und Pit Preuß setzen im Stern-Center zu Höhenflügen an
Die Bilder ähneln sich, wenn irgendwo im Land eine neue Unternehmensansiedlung gefeiert wird: Lächelnde Politiker schütteln Hände mit Unternehmern, es gibt Plakate, Fahnen und viele gute Wünsche. So ist es auch am Jungfernsee.
Die ehemalige Fleischerei in der Werderaner Innenstadt soll noch in diesem Jahr einem Neubau weichen
Brandenburgs Bildungsministerin Münch räumt nach dem Haasenburg-Skandal Fehler bei der Heimaufsicht ein. Weil Kinder jederzeit Opfer werden konnten, ihnen aber niemand geglaubt hat

Saniert, aber nicht fertig: Die Fontane-Oberschule in der Waldstadt sieht seit Jahren aus wie eine Baustelle. Nun wurde aus der Not ein Kunstprojekt
DIE NÄCHSTE, BITTE!Am Flughafen dreht sich das Personalkarussell weiter.
Gemeinsamer Kampf gegen Einbrüche
Am Freitag feiert Studio Babelsberg mit „Die Schöne und das Biest“ seine dritte Berlinale-Premiere
„Was wir da vorhaben, das ist schon ein Gesamtkunstwerk. Zum einen im Hinblick auf Beethoven und seine Musik, die wir alle sehr lieben.

Am heutigen Donnerstag beginnt die Kammerakademie Potsdam ihren Beethovenmarathon, an dessen Ende die 9. Sinfonie steht
Oliver O.* (22) gab seinem Chatpartner „Winni 18“ in der Nacht zum 6.
Oberbürgermeister Jakobs lehnt die von Verdi geforderte Lohnerhöhung für den öffentlichen Dienst ab

Erst Tegel, nun Schönefeld-Alt: Flughafenchef will das DDR-Terminal für Billigflieger offen lassen. Denn der neue Hauptstadtflughafen wird wohl bald zu klein sein
Freya Klier zeigt am kommenden Mittwoch auf dem Hermannswerderaner Abend ihren jüngsten Dokumentarfilm über den Aufstand am 17. Juni 1953
Schon derzeit belaufen sich Potsdams Rückstände, die sich aus den Schulden der Stadt und des Kommunalen Immobilienservices zusammensetzen, auf rund 158,7 Millionen Euro. In den kommenden Jahren erwartet Kämmerer Burkhard Exner (SPD), dass die Schulden – wegen der nötigen Investitionen für die wachsende Stadt, etwa in neue Schulen oder für Straßen – noch höher werden.
Streit vor GerichtenDer juristische Streit um die Haasenburg-Heime ist noch nicht abschließend geklärt. Mitte Januar hatte das Verwaltungsgericht Cottbus den Antrag des Unternehmens Haasenburg auf Gewährung von einstweiligem Rechtsschutz gegen den vom Bildungsministerium verfügten Entzug der Betriebserlaubnis abgelehnt.
Potsdam/Berlin - Der frühere ADAC-Landesvorstand Werner von Scheven hat seinen Dienstflug mit einem Rettungshubschrauber des Klubs verteidigt. Am Tag des Flugs sei er zunächst mit der Bahn zu einer Beerdigung in Uelzen (Niedersachsen) gereist, bei der gegen Mittag ein bei einem Unglück eines ADAC-Hubschraubers getöteter Notarzt beigesetzt wurde, sagte der frühere Bundeswehr-Generalleutnant am Mittwoch auf PNN-Anfrage.
Donnerstag13 - 14 Uhr: Schnupperstunde – Springen für jedermann16.30 - 18.

Von Facebook zu Whatsapp: Wie sollen Schüler vor den Risiken bei der Nutzung von Smartphones bewahrt werden?
Berlin - Der Berliner Richter Helmut Schweckendieck hat Vorwürfe gegen einen jugendlichen Straftäter nicht aus Faulheit, sondern sachlichen Erwägungen eingestellt. Dies sagte ein Sprecher des Landgerichts am Mittwoch den PNN und reagierte damit auf Medienberichte und Vorwürfe von Politik und Gewerkschaften.
Das IW Köln sieht den Kreis Ostprignitz-Ruppin beim Abbau der Arbeitslosigkeit bundesweit vorn
Zwei Institutionen suchen Ehrenamtliche
Das weltweit erste SAP- Innovationszentrum in Potsdam ist eröffnet. Hasso Plattner hofft, dass es dem Softwareunternehmen aus der Krise hilft
ISA GERMANY]Handwerkskammern werben um Studienabbrecher
Klimaforscher Stefan Rahmstorf über die Jahrestagung des Climate Service Center, zu der 300 Experten nach Potsdam kommen, und die Folgen der Klimaerwärmung
Man kann nicht immer Klassiker spielen – irgendwo müssen auch neue Theatertexte herkommen. Zum Beispiel von Studierenden des Studiengangs Szenisches Schreiben an der Berliner Universität der Künste.
Kleinmachnow - Die Kleinmachnower Wählergruppe BiK hat sich gegen die geplante Ansiedlung eines Paketverteilzentrums der Deutsche-Post-Tochter DHL ausgesprochen. Angesichts der Bemühungen der Gemeinde zur Lärmminderung, der Klage gegen laute Flugrouten und dem Wunsch nach einer Temporeduzierung auf der nahen Autobahn, wirke die Ansiedlung eines Paketverteilzentrums absurd, sagte Roland Templin.