zum Hauptinhalt

Schlichte Verbote des Internets sind wie so oft kontraproduktiv. Statt dessen sollte eher eine Vertrauensbasis geschaffen werden, um bei Problemen erster Ansprechpartner der Kinder zu sein, sagt Medienpädagoge Matthias Littwin.

Innenstadt - Mit mehreren Bombendrohungen hat eine betrunkene Teenagerin die Potsdamer Polizei in der Nacht zum Mittwoch in Atem gehalten. Gegen 1 Uhr habe die Frau kurz angerufen und gesagt, sie sei gerade auf dem Polizei-Gelände in der Henning-von-Tresckow-Straße und werde in wenigen Minuten eine Bombe zünden, teilte die Polizei mit.

Für den Ausstieg aus der Kernenergie müssen alle zu Opfern bereit sein, zu großen Opfern.

Es wird immer teurer. Die Bahn und kommunale Verkehrsbetriebe könnten zu Preiserhöhungen greifen, wenn sie nicht mehr von der Ökostromumlage befreit werden. Die Zeche zahlt der Bürger. Mal wieder.

Von Kevin P. Hoffmann
Das Rote Rathaus in Berlin.

Die Berliner Genossen stoßen demnächst im Rathaus Schöneberg mit einem Glas Sekt darauf an, dass die Partei in der Hauptstadt seit 25 Jahren ohne Unterbrechung an der Macht ist. Ihre Regierungszeit war nicht immer leicht.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })