Donnerstag13 - 14 Uhr: Schnupperstunde – Springen für jedermann16.30 - 18.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.02.2014 – Seite 4

Von Facebook zu Whatsapp: Wie sollen Schüler vor den Risiken bei der Nutzung von Smartphones bewahrt werden?
ISA GERMANY]Handwerkskammern werben um Studienabbrecher
Klimaforscher Stefan Rahmstorf über die Jahrestagung des Climate Service Center, zu der 300 Experten nach Potsdam kommen, und die Folgen der Klimaerwärmung
Das weltweit erste SAP- Innovationszentrum in Potsdam ist eröffnet. Hasso Plattner hofft, dass es dem Softwareunternehmen aus der Krise hilft
Schlichte Verbote des Internets sind wie so oft kontraproduktiv. Statt dessen sollte eher eine Vertrauensbasis geschaffen werden, um bei Problemen erster Ansprechpartner der Kinder zu sein, sagt Medienpädagoge Matthias Littwin.
Die Rosa-Luxemburg-Schule will sich gegen eine Erhöhung ihrer Schülerzahlen wehren. Das hat die Schul-Hort-Konferenz Anfang der Woche beschlossen und will nun Druck auf die Stadt ausüben.
Innenstadt - Mit mehreren Bombendrohungen hat eine betrunkene Teenagerin die Potsdamer Polizei in der Nacht zum Mittwoch in Atem gehalten. Gegen 1 Uhr habe die Frau kurz angerufen und gesagt, sie sei gerade auf dem Polizei-Gelände in der Henning-von-Tresckow-Straße und werde in wenigen Minuten eine Bombe zünden, teilte die Polizei mit.

Es wird immer teurer. Die Bahn und kommunale Verkehrsbetriebe könnten zu Preiserhöhungen greifen, wenn sie nicht mehr von der Ökostromumlage befreit werden. Die Zeche zahlt der Bürger. Mal wieder.

Radioaktive Isotope markieren Tumore und Metastasen. So helfen sie unter anderem bei Entscheidungen zur Chemotherapie. Um diese selbst herzustellen, hat sich das Diagnostisch-Therapeutische Zentrum am Frankfurter Tor nun einen Teilchenbeschleuniger geleistet.

Berlin ist das internationale Schaufenster für Elektromobilität der Bundesregierung. Es wird viel geforscht - aber wenig ist zu sehen. Die Technische Universität will das ändern.
Klaus Wowereit übersteht die nächste Politpleite unangefochten - mangels Alternativen. Weil diejenigen, die etwas erreichen wollen, nicht mehr in die Politik gehen - sondern in die Wirtschaft

Monika Lohsträter, 67, leitet den ehrenamtlich betriebenen Weltladen Köpenick.

In der Debatte um Straßennamen schlägt ideologisches Kalkül oft die historischen Fakten. Dieser Berliner Wahn ist nur schwer zu stoppen.

Die Berliner Genossen stoßen demnächst im Rathaus Schöneberg mit einem Glas Sekt darauf an, dass die Partei in der Hauptstadt seit 25 Jahren ohne Unterbrechung an der Macht ist. Ihre Regierungszeit war nicht immer leicht.