
Nach mehr als 1200 Jahren soll es wieder ein Konzil der orthodoxen Kirchen geben. Der ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomäus I., kündigte die „Heilige und Große Synode der Orthodoxie“ für 2016 an.
Nach mehr als 1200 Jahren soll es wieder ein Konzil der orthodoxen Kirchen geben. Der ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomäus I., kündigte die „Heilige und Große Synode der Orthodoxie“ für 2016 an.
Die SPD-Minister mühen sich, der Großen Koalition ihren Stempel aufzudrücken, dennoch verharrt die SPD im Umfragetief. Die Sozialdemokraten regieren das Land, die Kanzlerin die Umfragen.
Die Plastikverschmutzung der Ozeane ist weitestgehend bekannt. Eine neue Studie aus Wien beweist nun: auch die Belastung der Donau hat alarmierende Ausmaße erreicht.
In der Krim-Krise gehen Deutschlands Politiker bis jetzt den diplomatischen Weg. Merkel appelliert an Russland, Steinmeier inspiziert die Lage im Baltikum und von der Leyen will Gesprächsräume schaffen. Doch die Verhandlungen über die Krim stecken trotz weiterer Sanktionen aus Brüssel fest.
Berlin ist nicht mehr angesagt. Die Aberkennung diesen zweifelhaften Prädikats kommt gerade noch rechtzeitig, findet unsere Autorin. So kann sich die Hauptstadt ihre eigene, wunderbare Normalität bewahren.
Brandenburger Tourismuspreis 2014: Ausgezeichnet wurden Angebote am Scharmützelsee, in den Elbtalauen und im Spreewald.
Zehn Millionen Menschen erreichte Til Schweigers zweiter "Tatort" am Sonntag. Doch der Ärger vieler Zuschauer ist heftig. Sie kritisieren die übermäßige Gewalt in der Folge mit 19 Toten - und die Nuschelei der Schauspieler.
Auch die in Berlin lebenden Tataren verfolgen die Geschehnisse auf der Halbinsel im Schwarzen Meer. Sie unterstützen den Wunsch der krimtatarischen Minderheit auf Selbstbestimmung.
Die Steuererklärung zu machen, ist zwar oft nervig und mühsam - aber es lohnt sich. Denn neun von zehn Steuerzahlern bekommen Geld vom Finanzamt zurück
Jan Pommer bleibt für mindestens vier weitere Jahre Geschäftsführer der Basketball-Bundesliga.
Ärzte, die völlig alleine entscheiden, gelten zunehmend als unmodern. Die „sprechende Medizin“ bezieht den Patienten mit ein. Denn vor allem bei chronischen Krankheiten sind die Betroffenen oft Experten ihrer selbst. Unsere Autorin schreibt über das Beispiel einer ALS-Erkrankten aus Berlin.
Halbherzige Sanktionen können Wladimir Putin in seinem Expansionsdrang nicht beeindrucken. Es ist höchste Zeit für Maßnahmen, die ihm wirklich wehtun, meint Malte Lehming: eine Nato-Mitgliedschaft der Ukraine und der Ausbau amerikanischer Erdgasexport-Kapazitäten.
Kaum ist die letzte Show im Internationalen Congress Centrum in Berlin gelaufen, diskutiert die Politik über eine mögliche Weiternutzung. Der Vorschlag von ICC-Architektin Ursulina Schüler-Witte stößt dabei auf Zustimmung.
Im Mordprozess gegen Oscar Pistorius hat ein Mediziner heute über Details zur erschossenen Reeva Steenkamp berichtet. Das war offenbar zu viel für den Paralympics-Star, er brach in Tränen aus und übergab sich.
Nach einem so genannten Gullydeckel-Einbruch in einen Tabakladen in Berlin-Westend, sucht die Polizei per Videoaufzeichnung aus der Überwachungskamera nach den beiden mutmaßlichen Tätern.
„Windstärke 10“: Das Cuxhavener Wrackmuseum erzählt in der 2000 Quadratmeter großen Ausstellung von den Gefahren der Seefahrt.
Das Verschwinden der malaysischen Boeing 777 bleibt nach wie vor rätselhaft: War es ein Unglück, ein Terroranschlag oder eine Entführung? Und wer sind die zwei Passagiere, die mit gestohlenen europäischen Pässen an Bord gingen?
Die Enquete-Kommission des Landtags sollte den Umgang mit der DDR in Brandenburgs Nachwendejahren aufarbeiten. Der Wissenschaftler Helmut Müller-Enbergs aber stellt dem Gremium ein schlechtes Zeugnis aus: Es wurde erneut verklärt und verschwiegen. Die PNN dokumentieren das Minderheitenvotum in Auszügen.
Ein Arzt in Polen ist 175 Stunden ununterbrochen im Dienst auf seiner Krankenhausstation gewesen. Das ist ein Rekord in diesem EU-Land.
Ein Spezialeinsatzkommando hat am Sonntag in Velten (Oberhavel) einen Rechtsradikalen überwältigt. Er hatte zuvor seine Freundin und die Polizei mit einer Machete bedroht und sich selbst verletzt. Sein Hund wurde bei dem Einsatz erschossen.
Ökologisch korrekt unterwegs auf der „Viking Grace“: Eine Tagesfahrt von Stockholm nach Helsinki zeigt Skandinaviens Werte.
Zehn Millionen Menschen erreichte Til Schweigers zweiter "Tatort" am Sonntag. Doch der Ärger vieler Zuschauer ist heftig. Sie kritisieren die übermäßige Gewalt in der Folge mit 19 Toten - und die Nuschelei der Schauspieler.
Vom Web ins TV: Die ARD bringt eine Sendung zur Erfolgs-App „Quizduell“ und das beliebte Satireportal „Postillon“ ins Fernsehen.
Die Bundesländer sind sich uneinig, wie stark der Rundfunkbeitrag von 17,98 Euro sinken soll. Nur Sachsen plädiert für 73 Cent.
Tagaus, tagein auf den Schienen: die Schweizerin Maria Schmid über ihre Arbeit als Zugbegleiterin.
ANREISEMit der Bahn ab Berlin über Interlaken und Lauterbrunnen in 10,5 Stunden. Wer mit dem Auto anreist, sollte unbedingt einen Parkplatz in Lauterbrunnen reservieren.
400 Kilometer von Brandenburg entfernt plant Polen ein Atomkraftwerk. Laut Studien im Auftrag von Greenpeace könnten bei einem Reaktorunfall auch weite Teile Deutschlands hochgradig verseucht und dauerhaft unbewohnbar werden - darunter die Hauptstadt und Brandenburg.
Sound&Fury's "Going Dark" completed a five day run at the Science Museum in London on Sunday. Co-directing the piece was the Tagesspiegel's very own Mark Espiner. Ramona Mosse reports from London.
In der Kreuzberger St.-Marien-Liebfrauen-Kirche wurde am Sonntag die Fastenaktion von Misereor eröffnet.
"Alles Verarsche", rief der Mann und stürmte am Sonntagabend die Bühne der ARD-Talkshow, bei der es um den Steuerfall Uli Hoeneß ging. Der Störer wurde abgeführt, doch Günther Jauch verzichtet auf eine Anzeige gegen den Mann.
Der Korruptionsprozess gegen Olaf Glaeseker wird gegen Zahlung einer Geldauflage in Höhe von 25.000 eingestellt. Damit gilt er weiter als nicht vorbestraft.
Zeit spielt keine große Rolle im Berner Oberland. Das ist eine gute Voraussetzung für Slow Tourism. In Wengen funktioniert er gut – ganz ohne Autos.
„Berlin is over“, schrieb vor zwei Wochen ein Blogger für "Gawker". Und plötzlich ist die Aufregung groß. Aber stimmt das wirklich? Und wer will das eigentlich wissen? Vielleicht ist die Wahrheit viel einfacher.
Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten: Das Studentenwerk Berlin bietet Hilfe gegen unterbewusste Schreibblockaden. Dort lernen Studierende, wie man Texte klar organisiert.
In Polen und dem Baltikum schüren Medien Angst vor Russland. Nun hat die USA zwölf Kampfjets dorthin geschickt. In der Ukraine griffen pro-russische Aktivisten Demonstranten an. Außenminister Steinmeier erwartet verschärfte EU-Sanktionen gegen Russland.
In der Ukraine hat sich aus Sicht der Linken-Bundestagsabgeordneten Ulla Jelpke keine "demokratische, proeuropäische Revolution" vollzogen, "sondern eine Tragödie". Der Grüne von Notz sieht indes Parallelen zwischen der Linken und Alt-Kanzler Gerhard Schröder.
Im Interview spricht der Chef des Awo-Bundesverbands, Wolfgang Stadler, über die Bezahlung in der Pflege, ausländische Pfleger, die Vorteile einer Bürgerversicherung und Demenz.
Internetkonzerne sammeln Nutzerdaten – und leben von ihnen. Start-ups wollen die Kunden nun am Geschäft beteiligen.
Bis zum 18. Lebensjahr ist es einfach: Der Staat zahlt Kindergeld, ohne zu murren.
Vom Web ins TV: Die ARD bringt eine Sendung zur Erfolgs-App „Quizduell“ und das beliebte Satireportal „Postillon“ ins Fernsehen.
Erst entdecken Wirtschaftsprüfer gebunkerte Millionen, nun droht auch noch ein Ausstand: Am größten Universitätsklinikum in Europa bleibt es turbulent.
Der Prozess gegen Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung hat begonnen. Der Präsident des FC Bayern braucht das Adrenalin. Leidenschaftlich war er aber nicht nur beim Fußball – sondern auch beim Zocken.
123 Jahre lang machte der Paragraf 175 Homosexuellen das Leben zur Hölle. Vor 20 Jahren fiel er - und volle Gleichberechtigung wurde erstmals möglich.
Urban Media übernimmt ab sofort die Vermarktung der mobilen und Online-Reichweite der telegate AG, dem zweitgrößten deutschen Anbieter für regionale Werbung und Telefonauskunft. Für die Vermarktungstochter der Tagesspiegel-Gruppe ist telegate, mit seinen über 3 Mio. Unique User (AGOF internet facts 2013-12) und über 1 Mio. Suchanfragen täglich, der bisher größte externe Mandant. Mit diesem Etatgewinn setzt Urban Media seinen Wachstumskurs in der Vermarktung des digitalen Mandanten- und Agenturgeschäfts fort.
Eine Studie belegt: Alleinerziehende werden von der Politik benachteiligt – ihnen drohen Arbeitslosigkeit und sozialer Abstieg. Und das wirkt sich auf ihre Kinder aus.
Nach einem Wohnungsbrand in Berlin-Moabit in der Nacht zu Montag ist eine 60-jährige Mieterin mit einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht worden.
Sebastian Stier, 31, derzeit Vertriebsleiter beim Südkurier Medienhaus in Konstanz wird ab 1. April 2014 neuer Vertriebs- und Marketingleiter beim Tagesspiegel. In dieser Funktion wird er alle Vertriebs- und Marketingaktivitäten der Tagesspiegel-Gruppe verantworten. Stier berichtet direkt an den Geschäftsführer der Tagespiegel-Gruppe, Florian Kranefuß.
"Gurt- und Handysünder" - so nennt es die Polizei - werden ab heute bei einer Schwerpunktaktion in Berlin gezielt ins Visier genommen. Die Kontrollen sind bis zum Sonntag im gesamten Stadtgebiet: Also anschnallen und Handy weg!
öffnet in neuem Tab oder Fenster