zum Hauptinhalt

Wegen des bundesweiten Verbots von Sportveranstaltungen am Karfreitag (18. April) wird die Freitags-Partie des 31. Bundesligaspieltags zwischen Eintracht Frankfurt und Hannover 96 bereits am Donnerstag (17. April) um 20.30 Uhr angepfiffen.

Jewgeni Pluschenko.

Eiskunstlauf-Olympiasieger Jewgeni Pluschenko denkt nach seiner 13. Rückenoperation über die Fortsetzung seiner Karriere nach. Wann ist eine Bandscheibenoperation ratsam und wann der Einsatz einer künstlichen Bandscheibe?

Jürgen Horrwarth beim Teetrinken im Örly.

"Das würden wir bestimmt auch hinkriegen!" – Zuerst war es eine Spinnerei, jetzt hat Skateboard-Profi Jürgen Horrwarth mit seiner Freundin ein Café eröffnet.

Uli Hoeneß wurde zu 3,5 Jahren Haft verurteilt. In Berlin ging's ihm besser.

Eine Haftstrafe im offenen Vollzug macht aus den Häftlingen Freigänger. Tagsüber raus, abends rein: Ein Häftling wie Hoeneß hätte in Berlin sofort die Chance auf offenen Vollzug. In seiner Heimat Bayern wird er sich in Geduld üben müssen.

Von Jörn Hasselmann
Proteste für den 15-jährigen Berkin Elvan gab es auch in Berlin.

Als Besucherin des Landes ihrer Familie kam sich Hatice Akyün selbst wie eine Langzeittouristin vor. Und damit die Türkei eines Tages nicht nur auf dem Papier eine Demokratie ist, müssen die Türken lernen, dass „hätte, würde, sollte, müsste“ sie nicht weiterbringt, schreibt sie.

Von Hatice Akyün
Zurückgeblieben. Wenn die Kinder ausziehen, bleiben manche Dinge in der Wohnung.

Sie dachte immer: Wenn die vier Kinder mal aus dem Haus sind, habe ich Zeit und Platz. Als zwei ausziehen, erwischt es sie kalt. Über die Gefühle einer Mutter.

Besuchern wird von Andreas Hanslok keineswegs das Leder gegerbt.

Im Weißgerbermuseum von Doberlug-Kirchhain, dem einzigen seiner Art in Europa, erfahren Besucher wie aus roher Tierhaut Luxusleder entstand.

Wirtschaftssanktionen gegen Russland - wen trifft es härter?

Demaskiert: Wie schon im Fall Mubarak oder Ben Ali ist mit dem Sturz des ukrainischen Kleptokraten Janukowitsch peinlich deutlich geworden, dass Europas Gesetze zur Bekämpfung der Geldwäsche nichts bringen. Trotzdem sperrt sich Finanzminister Schäuble gegen die nötige Reform.

Von Harald Schumann
Prince, Rosa-Luxemburg-Straße 9–11, Mitte, Tel. 700 939 67, täglich ab 7:30 Uhr morgens geöffnet.

Wenn es einen dominierenden kulinarischen Trend in Berlin gibt, dann ist der sicher in der asiatischen Küche zu suchen.

Von Lars von Törne

Die Musikbeschallung ist knapp unter Club-Lautstärke, und die Pizzen sind so altmodisch wie Papas Ghettoblaster.

Von Elisabeth Binder
Mittagstisch: Asako Iwama und Lauren Maurer kochen fürs Team.

Im Studio von Berlins bekanntestem Künstler schnippeln zwei Köchinnen für 75 Mitarbeiter – biologisch, vegetarisch. Denn für Olafur Eliasson ist Küche auch Inspiration. Nun ist daraus ein Buch entstanden.

Von Susanne Kippenberger
Der CDU-Politiker Karl-Josef Laumann (56) ist seit Dezember 2013 Pflegebeauftragter der Bundesregierung. Gelernt hat er den Beruf des Maschinenschlossers.

Der Regierungsbeauftragte Karl-Josef Laumann findet, dass das Pflegen von Menschen nicht schlechter bezahlt sein darf als das Reparieren von Maschinen. Und dass Pflegekräfte "sehr viel selbstbewusster" werden müssten.

Von Rainer Woratschka
Nein, das ist nicht Rügen. Auch die kleine dänische Insel Møn lockt mit einer Kreideküste.

Møns Klint, die Steilküste der dänischen Insel, lockt Schatzsucher. Dort gibt es Fossilien in Hülle und Fülle. Irgendetwas findet sich immer, sagt ein Experte.

Von Franz Lerchenmüller
Die Zahl der Waffen in Berlin verringert sich auf 45 000 Schusswaffen.

Gut 45 000 Schusswaffen sind in der Hauptstadt legal im Umlauf. Die Zahl der registrierten Waffen verringert sich damit nur minimal, die der Waffenscheine sinkt dafür deutlich.

Von Jörn Hasselmann

Auf der Buchmesse in Leipzig habe ich die „Erinnerungen an die Gegenwart“ vorgestellt. Es ist ein Buch über unsere verrückte Zeit, es beschreibt die letzten sechs Jahre, aber ein Kritiker schaute mich an, als hätte ich ein Buch über den Hundertjährigen Krieg vorgelegt.

Von Moritz Rinke
Novak Djokovic (links) und Roger Federer.

Im Endspiel von Indian Wells musste Novak Djokovic auf Boris Becker verzichten. Doch auch ohne seinen Trainer gewann der Serbe den Tennis-Klassiker gegen Roger Federer im Tiebreak des dritten Satzes.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })