zum Hauptinhalt
Jürgen Herrmann. Seit Januar leitet der gebürtige Stuttgarter die Mercedes-Niederlassung in Berlin.

Ein Schwabe an der Spree: Jürgen Herrmann ist seit Januar Berlins neuer Mercedes-Chef. Die Niederlassung ist Marktführer in Berlin - doch ein paar Baustellen sind noch offen.

Von Henrik Mortsiefer
Vom Verfolger zum Verfolgten. Nico Rosberg führt zum ersten Mal in seiner Karriere die Formel-1-Rangliste an.

Das Auto ist gut, der Fahrer auch: Nico Rosberg sieht sich nach seinem Sieg in Melbourne zu Höherem berufen. Doch mit einem Auge schaut er auch schon nach hinten und fürchtet Red Bulls Aufholjagd.

Von Karin Sturm
Nichts zu sehen. Die Pariser Luft ist gerade so schlecht, dass nun Fahrverbote erlassen worden sind.

Die Regierung verhängt befristete Fahrverbote – mal für gerade Nummern, mal für ungerade. Die Wetterlage und die hohe Schadstoffkonzentration haben in Paris ein "Peking-Gefühl" aufkommen lassen.

Von Hans-Hagen Bremer
Eine Raffinerie von Shell gehört zu den wenigen Anlagen der deutschen Schwerindustrie, die bis 2020 überhaupt Kohlendioxid-Zertifikate ersteigern muss. Die meisten energieintensiven Industrieunternehmen haben mehr Zertifikate zugewiesen bekommen, als sie verbrauchen können.

Das Öko-Institut hat ausgerechnet, dass die energieintensive Industrie in Deutschland eine Milliarde CO2-Zertifikate kostenlos zugeteilt bekommen hat, die die Unternehmen gar nicht gebraucht hätten. Manche haben ein Geschäftsmodell daraus gemacht. Und alle haben ihre Bilanzen geschönt.

Von Dagmar Dehmer

Lea Linster zelebriert Süßes zu „Babettes Fest“, Christian Lohse Blutwurstsuppe zu „Das große Fressen“: 13 Spitzenköche mit 14 Michelin-Sternen ließen sich für ein Buch von kulinarischen Filmen inspirieren

Von Elisabeth Binder

Der andauernde Streit um den Wiederaufbau der Garnisonkirche treibt wahrlich manchmal seltsame Blüten. Die jüngste Posse bietet jetzt das geplante Bürgerbegehren der Wiederaufbaugegner.

Von Peer Straube

Mit nahezu einer Million ermordeter Menschen endete der Völkermord in Ruanda vor 20 Jahren. Die juristische Aufarbeitung durch den Internationalen Strafgerichtshof und die ruandische Gerichtsbarkeit sind noch lange nicht abgeschlossen.

Er ist mit Haien und Belugawalen getaucht, hat sagenhafte Korallenriffe vor Norwegen aufgespürt und einmalige Begegnungen mit dem größten Fisch der Erde gehabt: Am kommenden Montag, dem 24. März, ist der bekannte Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz zu Gast in der Potsdamer Urania.

Nach den überzeugenden Leistungen in den vergangenen zwei Auswärtsspielen, in denen die Handballer des HC Grün-Weiß Werder jeweils punkten konnten, ist es dem Ostsee-Spree-Ligisten am Samstag nicht gelungen, bei der TSG Lübbenau an diese Erfolge anzuknüpfen. Mit 20:28 (8:15) ging das Spiel beim Tabellenneunten verloren.

Werder (Havel) - Die Plessower Heide im Süden des Werderaner Ortsteiles Bliesendorf soll für Touristen attraktiver werden. Die Bürgerinitiative Bliesendorf hat dazu ein Konzept vorgelegt, nach dem drei Rundwanderwege das Gebiet erschließen sollen.

Von Enrico Bellin
„Musizierende Mädchen“ von Gerhard Geyer sind auch zu sehen.

Bernau - Einst schmückten sie die Wohnsiedlung von Erich Honecker und Co in Wandlitz: Knapp 25 Jahre nach dem Mauerfall haben Skulpturen aus der Waldsiedlung Bernau, dem Wohngebiet des DDR-Politbüros, ein neues Domizil. Die Sammlung, bestehend aus 19 Kunstwerken, ist jetzt in einem früheren Laden an der Stadtmauer ausgestellt, wie eine Stadtsprecherin sagte.

In einer nur auf durchschnittlichem Niveau stehenden Landesliga-Partie behauptete sich Schwarz-Rot Neustadt etwas überraschend beim FSV Babelsberg 74 mit 3:0 (2:0) – die letzte Niederlage des Aufsteigers FSV 74 datierte immerhin vom 28. September letzten Jahres.

Maria ist 14 alt und wächst in einer Familie auf, die einer besonders strengen Glaubensrichtung der katholischen Kirche angehört. Sie nimmt ihren Glauben sehr ernst und versucht, ihn im Alltag nach den Grundsätzen zu leben, die ihre Familie und der Pfarrer ihr vermitteln.

Für die die Wahlen zum Europaparlament, zur Stadtverordnetenversammlung und den Ortsbeiräten am 25. Mai sucht die Stadtverwaltung rund 1100 ehrenamtliche Wahlhelfer.

Die Basketballer des RSV Eintracht Teltow / Kleinmachnow / Stahnsdorf setzten sich im Play-off-Achtelfinale der 2. Bundesliga Pro B in einem heiß umkämpften Spiel bei den Fraport Skyliners Juniors aus Frankfurt/Main mit 60:57 (20:23) durch.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })