Paddeln auf einem Surfbrett ist bislang ein Szenetrend. Jetzt wollen es auch Kanuvereine anbieten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.03.2014 – Seite 2

Wer liegt richtig auf der Krim? Linkspartei, SPD und Grüne befehden sich heftig. Die Linke Petra Pau sagt: Jegliche Vernunft hat Schwindsucht. Derweil will ihr Genosse Wolfgang Gehrcke nach Moskau reisen.

Ein arabisches und ein israelisches Filmfest finden derzeit in Berlin statt. Und dort, wo die gezeigten Filme nicht politisch sind, suchen sie das Politische im Privaten.

Im Fall der verschwundenen Malaysia-Boeing schließen Experten nicht aus, dass es zu technischen Problemen kam. Derweil wurden von einem australischen Such- und Rettungsdienst womöglich Trümmerteile des vermissten Passagierflugzeugs entdeckt.

Der russische Stardirigent Waleri Gergijew unterstützt öffentlich Putins Krim-Annexion. Ist er als künftiger Chef der Münchner Philharmoniker tragbar? Die Grünen im Stadtrat bezweifeln das.

In den 90ern wurden die Schienen auf der Stadtbahn verlegt, jetzt will die S-Bahn Teile davon sanieren. Betroffen ist der Abschnitt zwischen Zoo und Friedrichstraße sowie zwischen Friedrichstraße und Ostbahnhof.

Fahrgäste der U-Bahnlinie U9 müssen sich auf Behinderungen einstellen. In Steglitz fahren an den Wochenenden bis Mitte April keine Züge. Los geht es am Freitag.

Nach dem grausigen Fund einer Leiche im Februar im Jungfernheidepark in Berlin-Charlottenburg ist nun klar, wer der Tote ist: der obdachlose Marek Banaszyk. Warum musste er sterben?

War früher alles besser? Oliver Kahn und Jürgen Klopp kriegen sich bei der Champions-League-Übertragung im ZDF in die Haare.

Jahrelang galt Andrea Nahles als Kampflinke. Sie wurde wenig gemocht, stieß immer wieder Leute vor den Kopf. Dabei war es einfach nur ungewohnt, eine junge Frau nach der Macht greifen zu sehen. Doch das Blatt hat sich gewendet.

Schweden kann nicht nur Klischee: In Gabriela Pichlers Regiedebüt "Eat Sleep Die" verkommt die Billy-Regal-Nation einem grauen Land der Sozialnöte.

Er ist wieder da, der Unruhegeist: Volker Schlöndorffs "Baal" ist endlich wieder zu sehen und erinnert daran, welchen Energie-Überschuss der deutsche Film einmal hatte.

Die Polizei bereitet sich für den kommenden Sonnabend auf eine Großdemonstration in Moabit vor: Die linke Szene ruft bundesweit dazu auf, "gegen Repressionen" am 22. März in Berlin auf die Straße zu gehen. 1000 Teilnehmer werden erwartet.

Ob das Problem des Flüchtlingscamps auf dem Oranienplatz wirklich gelöst werden kann, ist ungewiss. Zu bezweifeln ist, dass diejenigen, die nichts mehr zu verlieren haben, auf den Vorschlag von Senatorin Dilek Kolat eingehen und ihren Widerstandsort freiwillig aufgeben.

Unser Autor will Anfang Juli am deutschen Ironman in Frankfurt teilnehmen. Dafür trifft er sich mit einem Sportpsychologen, spricht mit ihm über Ängste und Albträume.

AfD-Chef Bernd Lucke sprach bei den „Berliner Wirtschaftsgesprächen“. Dem SPD-Abgeordneten Lars Oberg war das zu viel: Er trat aus dem Verein aus, dem an führender Stelle auch Thilo Sarrazin angehört. Die AfD dagegen lobt die „mutige Haltung der Veranstalter“

Daniel Barenboim hat sich lange Zeit in Elliott Carters Schaffen und Wesen vertieft. Nun spielte er mit der Staatskapelle in einer voll besetzten Philharmonie sein letztes Stück.

Dirk Nowitzki ist in dieser NBA-Saison wieder zu alter Stärke zurückgekehrt. Trotzdem sind die Dallas Mavericks nicht zufrieden, Nowitzkis Team droht erneut, die Play-offs zu verpassen oder früh zu scheitern.

Der ehemalige polnische Botschafter in Deutschland, Janusz Reiter, sieht durch die Ukraine-Krise das gesamte europäische Modell auf dem Prüfstand.
Die Sonne macht mit und das Frühlings-Ich will einfach nur eins: nach draußen. Für kleinere oder größere Kiez-Runden gibt die Serie "Ein perfekter Tag in Kreuzberg" Tipps, die durch Bilder erzählt werden. Diesmal geht es abseits der Bergmannstraße auf Entdeckungstour.

Außenminister und Literaturfreund Frank-Walter Steinmeier lädt zur Europäische Schriftstellerkonferenz, um über Europa zu diskutieren. Am Ende soll ein fantastisches Manifest stehen.

Es gibt nur einen Diedrich Diederichsen. Und dieser lud zur Premiere seines schon allseits gewürdigten Buchs „Über Pop-Musik“ im HAU – mit René Pollesch.

Zwei Regisseure, die eigenwillige Wege gehen. Zwei Filme, die eindringlich neu von Gewalt in Familien erzählen. Dietrich Brüggemanns „Kreuzweg“ und Philip Grönings „Die Frau des Polizisten“ wurden auf großen Festivals preisgekrönt.

Ein 24-jähriger Mann wurde in der Donaustraße in Berlin-Neukölln durch Stiche getötet. Der gleichaltrige mutmaßliche Täter wurde kurz darauf festgenommen - jetzt hat er ein umfangreiches Geständnis abgelegt.

Die Polizei bereitet sich für den kommenden Sonnabend auf eine Großdemonstration in Moabit vor: Die linke Szene ruft bundesweit dazu auf, "gegen Repressionen" am 22. März in Berlin auf die Straße zu gehen. 1000 Teilnehmer werden erwartet.

Zum zweiten Mal vertagt die Schwarz-Rot die unliebsame Kostendiskussion zur neuen Landesbibliothek. Das hat auch damit zu tun, sondern auch mit der Frage, ob der Neubau noch erwünscht ist - oder noch eher eine Alternative favorisiert wird.

Arbeitsministerin Andrea Nahles will einen flächendeckenden Mindestlohn von 8,50 Euro für alle Branchen und ab dem 18. Lebensjahr. Doch der Referentenentwurf ist noch kein Gesetz.

Nach der Vergewaltigung einer jungen Frau im August letzten Jahres wurden nun im indischen Mumbai die Täter verurteilt. Die Männer hatten eine 22-jährige Fotografin missbraucht. Das Strafmaß ist noch nicht verkündet.

Der Blick aus der Höhe: In einer Ausstellung über das Bild der europäischen Stadt zeigt das Museo Correr in Venedig die Entstehung des modernen Stadtplans.

19 Jahre nach ihrem Tod erfüllt sich endlich Vera Heyers Wunsch: Das große Literaturarchiv der Afro-Deutschen wird nun in einer eigenen Bibliothek im Wedding der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Am Freitag ist Eröffnung.

Helmut Lethen erhielt den Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse. In „Der Schatten des Fotografen“ macht er sich Gedanken über den Wahrheitsgehalt von Bildern.

Die Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz wird im Sommer enthüllt, der Turm daneben aber verpackt. Wie lange er verkleidet bleibt, ist ungewiss. Bei der Kapelle weiß man es genauer.

Alle nannten ihn "Baumi": Karl Baumgartner, Gründer der Produktionsfirma Pandora, brachte die großen Autorenfilmer der Welt ins deutsche Kino. Nun ist er nach schwerer Krankheit gestorben.

Weltweit blüht der Handel mit exotischen Tieren - auch um deutsche Aquarien und Terrarien mit möglichst spektakulären Exoten aufzufüllen. Tierschützer drängen nun auf schärfere Regeln.
Nach dem Brandanschlag auf das Auto des "BZ"-Kolumnisten Gunnar Schupelius findet Berlins SPD-Chef Jan Stöß drastische Worte. Auch der Journalistenverband verurteilt die Tat.

SPD-Fraktionschef Raed Saleh will die Eltern entlasten, aber was das Land drauflegen müsste, weiß er nicht. So ähnlich verhält es sich bei dem Ausbau der Sprachförderpflicht vor der Einschulung: Die Opposition sieht einen "Popanz".

Pop und Pathos: Rapper Bushido taucht jetzt auch in einem Comic auf. Illustrator Eldin „Adopekid“ Bukalo schickt ihn als Samurai durch ein dunkelbuntes Berlin, um das zu tun, was er immer macht: Alle fertig.

Wer auf seinen täglichen Wegen auf die BVG angewiesen ist, wird häufig im Regen stehengelassen. Chefs und Klassenlehrer haben für Verspätungen aber nur selten Verständnis. Susanne Vieth-Entus versteht Schüler, die manchmal ein Taxi nehmen.

Forscher entdecken in Dakota eine neue Dino-Spezies: ein gefräßiger Raptor mit dem Kopf eines Vogels. Das "Huhn aus der Hölle" könnte eine starke neue Verbindung zwischen Vögeln und Reptilien darstellen.

Die skurrile Odyssee "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ läuft jetzt im Kino und zeigt, wohin man kommt, wenn man nirgends hin will.
Nach einer durchwachsenen Vorstellung ihres deutschen Superstars Dirk Nowitzki mussten die Dallas Mavericks einen Rückschlag in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA hinnehmen.

Herthas Trainer Jos Luhukay nimmt sich im Training seine Spieler zur Brust. Vor dem Spiel gegen Borussia Mönchengladbach fordert er wieder mehr Schärfe und Aggressivität.

Nazi-Vergleiche gehen immer, lokal wie international: Linksradikale "SA-Methoden" in Berlin und Putin als Hitler. Oder gehen sie gar nicht?

Die Bebauung der Tempelhofer Freiheit wird mehr als eine halbe Milliarde Euro kosten. Ohne Zuschüsse des Senats wird das Vorhaben nicht auskommen. Das zeigen interne Papiere, die dem Tagesspiegel vorliegen.

Nach dem Viertelfinaleinzug von Borussia Dortmund ging es im Stadion wenig euphorisch zu. Der Unmut einiger Fans beim 1:2 gegen St. Petersburg stieß den Profis auf. Der Anhang sei zu verwöhnt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat in einer Regierungserklärung eine "entschlossene und geschlossene Antwort" der EU auf den Anschluss der Krim an Russland angekündigt. Von großer Emotionalität war ihre Erklärung nicht geprägt.

Der ukrainische Sport versinkt im Chaos. Zwei Fußballklubs von der Krim wollen sich der russischen Liga anschließen, das Land will wohl auf die Basketball-EM 2015 verzichten. Deutschland will als Gastgeber einspringen.

Die Polizei ist jetzt auch auf dem sozialen Netzwerk Twitter aktiv. Neben einem Dauerkanal gibt es auch einen Einsatzkanal, dem die Nutzer folgen können. Mit Facebook lässt sich die Behörde noch etwas Zeit: Hier ist der Start für den Sommer geplant.