zum Hauptinhalt
Auf dem Weg zu ihrem bislang größten Erfolg. Laura Lindemann gewann bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2013 in London Bronze.

Eigentlich wollte Laura Lindemann Top-Schwimmerin werden. Doch ihre Leistungen im Becken reichten nicht mehr aus, woraufhin ihr der Wechsel zum Triathlon vorgeschlagen wurde. Weil ihr dieser Sport zu langweilig erschien, hatte die Potsdamerin zunächst Bedenken. Letztlich wagte sie den Schritt aber und kann nun sagen: Alles richtig gemacht.

Über ein Verbot der NPD muss demnächst wieder das Bundesverfassungsgericht entscheiden.

Die NPD beantragt beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe die Einstellung des Verbotsverfahrens. Dafür bedient sich die rechtsextreme Partei eines juristischen Winkelzugs und gibt sich als Opfer der NSA.

Von Christian Tretbar
Helmut Schmidt raucht Zigarette

Helmut Schmidt zeigt Verständnis für Wladimir Putin. Der Ex-Kanzler hält es für fraglich, ob es sich bei der russischen Annexion der Krim um einen Völkerrechtsbruch handelt. Doch die Werte des Westens dürfen nicht zur Debatte stehen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Pixel gegen Papier: "The Walking Dead" in der Comixology-App und "Die Abenteuer von Hergé"

Comics ohne Rascheln: Panini startet eine umfangreiche Digital-Bibliothek für alle mobilen Geräte - zum Start sollen 150 Titel als E-Comic verfügbar sein. Mit der Offensive öffnet Panini aber auch einem amerikanischen Branchenriesen den Weg nach Deutschland.

Von Marc Röhlig
Zwei Prozent ihres Umsatzes erwirtschaftet die Berliner Charité mit der Behandlung ausländischer Patienten.

Sie hat Glück gehabt: Als die zweijährige Alisa schwer erkrankte, brachte sie ihre Familie aus Russland zur Berliner Charité. Dort konnte ihr geholfen werden. Und sie hat noch einmal Glück gehabt. Weil sie nicht – wie andere – von Ärzten und Vermittlern ausgenutzt wurde, die sich am Krankentourismus bereichern.

Von Veronica Frenzel
Kronprinz Wilhelm auf einem Pferd im Gespräch mit einem Kindermädchen, umgeben von einer Menschenmenge.

#Aufschrei im Tiergarten: Ein edler Reiter durchquert Berlins Zentralgehölz. Kronprinz Wilhelm gibt sich volksnah - und scherzt mit einem Kindermädchen. Die Zuschauer sind entzückt, und die Berliner Illustrirte Zeitung reportiert am 29. März 1914 eine "allerliebste Episode". Ein Berliner Zeitbild kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges.

Von Stephan Wiehler
Alexandra Stern hat selber einen Kleingarten.

Raus aus der Stadt, in der Erde graben und eigene Brombeeren ernten: Wer auf der Suche nach einem Kleingarten ist, bekommt bei "Laupi" in Prenzlauer Berg Unterstützung.

Von Maris Hubschmid
Leselust unter Regenbogen. Vor allem die „Edition Suhrkamp“ begründete ab 1963 den Ruf des Verlags als geistige Heimat der linken Intelligenz.

Wie es um den Suhrkamp Verlag im Jahr 2010 stand: Ein schöner Abend im einstigen, temporären Edition-Suhrkamp-Laden in Berlin-Mitte - und die Verleihung des Siegfried-Unseld-Preises ab Sari Nusseibeh und Amos Oz im Roten Rathaus

Von Gerrit Bartels
Einpacken würden die Flüchtlinge ja gern, aber wohin umziehen?

Die Flüchtlinge vom Oranienplatz haben immer noch keine Bleibe, trotz der vielen Publicity. Die vom Brandenburger Tor sind da schon viel weiter. Von 25 sind nur noch elf übrig, die anderen anerkannt

Von Fatina Keilani
Der ursprünglich geplante schnelle Wechsel von der Politik zur staatseigenen Bahn hatte Ronald Pofalla und dem Konzern viel Ärger eingebracht.

Als ehemaliger Kanzleramtsminister verfügt Ronald Pofalla über exzellente Kontakte. Die wollte sich die Bahn bereits ab diesem Frühjahr zu eigen machen. Nach viel Ärger gibt es nun eine Einigung.

Von Carsten Brönstrup
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })