Die Marina Lanke in Berlin-Spandau hat Donnerstag gebrannt. 150 Feuerwehrleute löschten den Brand in der rund 3000 Quadratmeter großen Bootshalle. Wie es aussieht, hat jemand absichtlich den Brand gelegt. Ein Schaden in Millionenhöhe ist entstanden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.03.2014 – Seite 2

Eigentlich wollte Laura Lindemann Top-Schwimmerin werden. Doch ihre Leistungen im Becken reichten nicht mehr aus, woraufhin ihr der Wechsel zum Triathlon vorgeschlagen wurde. Weil ihr dieser Sport zu langweilig erschien, hatte die Potsdamerin zunächst Bedenken. Letztlich wagte sie den Schritt aber und kann nun sagen: Alles richtig gemacht.

Am Frankfurter Flughafen beteiligen sich mehr als 90 Prozent der betroffenen Mitarbeiter am Streik für mehr Geld im öffentlichen Dienst. Das bekommen auch Reisende in Berlin zu spüren

Die NPD beantragt beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe die Einstellung des Verbotsverfahrens. Dafür bedient sich die rechtsextreme Partei eines juristischen Winkelzugs und gibt sich als Opfer der NSA.

Erst beurlaubt, dann von Papst Franziskus persönlich zum Rücktritt gedrängt. Doch Limburgs ehemaliger Bischof Franz-Peter-Tebartz-van-Elst ist alles andere als bußbereit. In einer Stellungnahme weist er jegliche Verantwortung für die Skandale von sich.

Neue Etappe im scheinbar endlosen Fall Gurlitt: Der Kunstsammler will Bilder an die Erben jüdischer Kunsthändler zurückgeben. Und die Staatsanwaltschaft Augsburg will das erste Restitutionsbild, einen Matisse, auch freigeben.

Die ukrainische Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko kandidiert bei den Präsidentschaftswahlen Ende Mai. Putin lässt unterdessen rund 30 000 russische Soldaten an der Grenze aufmarschieren.

Berichten zufolge müssen Nordkoreas Studenten eine Frisur wie der Machthaber Kim Jong Un tragen. Das mögen die aber nicht, weil die Frisur früher bei Schmugglern beliebt war.

Von Aktien halten die Berliner wenig. Sie setzen bei der Geldanlage auf Sicherheit - und nehmen dafür extrem niedrige Zinsen in Kauf.

Österreich und Luxemburg geben künftig Daten ihrer deutschen Kunden weiter. Welche Anlagen es gibt - und welche Auswege. Ein Ratgeber.

Mehrere Fotos in einem Tweet, andere Nutzer auf Bildern markieren: Twitter macht seinen Dienst noch visueller - und erhöht damit den Druck auf den Konkurrenten Facebook.

Die meisten Serien und Filme lassen sich online problemlos sehen oder herunterladen. Meist ist das allerdings nicht legal. Der Europäische Gerichtshof stärkt nun die Rechte der Filmstudios: Sie können illegale Webseiten jetzt sperren lassen.
Tischtennis-Star Timo Boll hat seine Teilnahme an den German Open in Magdeburg von Freitag bis Sonntag kurzfristig abgesagt.

Integration ist bei Azubis oft nur Theorie. Jugendliche mit türkischen Vornamen haben jedenfalls schlechtere Chancen - auch wenn sie gut qualifiziert sind. Anonyme Bewerbungen helfen da nur bedingt.

Herthas Trainer Jos Luhukay fordert nach dem Spiel gegen die Bayern: „Wir müssen an die Grenzen gehen.“

HSV-Torhüter Bitter spielt nach drei Jahren wieder fürs Nationalteam – heute geht es gegen die Füchse.
Eishockey-Nationalspielerin Viona Harrer beendet mit nur 27 Jahren ihre Torhüter-Karriere.

Helmut Schmidt zeigt Verständnis für Wladimir Putin. Der Ex-Kanzler hält es für fraglich, ob es sich bei der russischen Annexion der Krim um einen Völkerrechtsbruch handelt. Doch die Werte des Westens dürfen nicht zur Debatte stehen.

Die meisten Serien und Filme lassen sich online problemlos sehen oder herunterladen. Meist ist das allerdings nicht legal. Der Europäische Gerichtshof stärkt nun die Rechte der Filmstudios: Sie können illegale Webseiten jetzt sperren lassen.

Comics ohne Rascheln: Panini startet eine umfangreiche Digital-Bibliothek für alle mobilen Geräte - zum Start sollen 150 Titel als E-Comic verfügbar sein. Mit der Offensive öffnet Panini aber auch einem amerikanischen Branchenriesen den Weg nach Deutschland.
Bei der Fußball-WM in Brasilien rechnet Fifa-Präsident Joseph Blatter diesen Sommer wie schon im Vorjahr mit Protesten der Bevölkerung.

Der 1. FC Union verabschiedet sich nach der Niederlage in Sandhausen von seinen Erstligaambitionen und steht vor dem Umbruch.

Bildungsstaatssekretär Rackles wirft den Bezirken vor, mangelhafte Putzdienste nicht konsequent zu erfassen. Deshalb können sie immer wieder an Aufträge kommen.

Die Liebe ist kein Schisser: Jakob Lass gibt in seinem Film "Love Steaks" der Liebe etwas von ihrer Rauheit zurück - und erhielt dafür den Max-Ophüls-Preis.

Mit "Novemberkind" und "Der Turm" hat sich Christian Schwochow als Spezialist für Ost-West-Geschichten erwiesen. Sein neues DDR-Drama "Westen" zeigt, wie schwer es ist, in der Wirklichkeit anzukommen.

Sie hat Glück gehabt: Als die zweijährige Alisa schwer erkrankte, brachte sie ihre Familie aus Russland zur Berliner Charité. Dort konnte ihr geholfen werden. Und sie hat noch einmal Glück gehabt. Weil sie nicht – wie andere – von Ärzten und Vermittlern ausgenutzt wurde, die sich am Krankentourismus bereichern.

#Aufschrei im Tiergarten: Ein edler Reiter durchquert Berlins Zentralgehölz. Kronprinz Wilhelm gibt sich volksnah - und scherzt mit einem Kindermädchen. Die Zuschauer sind entzückt, und die Berliner Illustrirte Zeitung reportiert am 29. März 1914 eine "allerliebste Episode". Ein Berliner Zeitbild kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges.
Michel Platini hat Forderungen nach einer Absage oder einem Boykott der Fußball-WM 2018 in Russland zurückgewiesen

Der S-Bahn-Ring braucht neue Züge. Doch wer soll die etwa 400 Wagen liefern? Eine Entscheidung mit Folgen: Bombardier droht mit Stellenstreichungen in Hennigsdorf, falls es keinen Auftrag zum Bau von Zügen gibt.

Raus aus der Stadt, in der Erde graben und eigene Brombeeren ernten: Wer auf der Suche nach einem Kleingarten ist, bekommt bei "Laupi" in Prenzlauer Berg Unterstützung.

Wie es um den Suhrkamp Verlag im Jahr 2010 stand: Ein schöner Abend im einstigen, temporären Edition-Suhrkamp-Laden in Berlin-Mitte - und die Verleihung des Siegfried-Unseld-Preises ab Sari Nusseibeh und Amos Oz im Roten Rathaus

Der Umbau der Landesbank Berlin zu einer reinen Sparkasse kostet viel Geld. So viel, dass das Institut 191 Millionen Euro Verlust macht.

Gesundheitsminister Gröhe hat zwar versprochen, den freiberuflichen Hebammen zu helfen. Allerdings kennt sein Ministerium weder die genaue Zahl der Betroffen noch ihre Einkommenssituation.

Mehrere Fotos in einem Tweet, andere Nutzer auf Bildern markieren: Twitter macht seinen Dienst noch visueller - und erhöht damit den Druck auf den Konkurrenten Facebook.

Purer Kintopp: „Banklady“ mit Nadeshda Brennicke erzählt das Leben von Deutschlands erster Bankräuberin Gisela Werler.

Die Krim-Krise ist für Siemens kein Grund, seine Geschäftsbeziehungen mit Russland zu überdenken. Konzernchef Kaeser akzeptiert das "Primat der Politik" - und trifft sich mit Präsident Putin.

US-Präsident Barack Obama besucht am Freitag einen verärgerten Verbündeten. Die Herrscher in Saudi-Arabien hegen mittlerweile Misstrauen gegen die Vereinigten Staaten.

Die Flüchtlinge vom Oranienplatz haben immer noch keine Bleibe, trotz der vielen Publicity. Die vom Brandenburger Tor sind da schon viel weiter. Von 25 sind nur noch elf übrig, die anderen anerkannt

Modemacher Michael Michalsky wehrt sich gegen den geplanten Umzug der Fashion Week - und macht Kulturstaatsministerin Monika Grütters schwere Vorhaltungen.
Mit Chvrches kehrt der Sound der 80er zurück nach Berlin. Und die Fans feierten das Synthie-Pop-Trio aus Glasgow bis das Licht anging.

In Berlin werden die Polizeiwagen in Kürze zusätzlich mit dem heulenden „Yelp“-Ton aufgerüstet - damit auch jeder anhält bei Kontrollen. Nicht jeder begrüßt die Entscheidung.

Das Orchestre de la Suisse Romande gastiert unter mit seinem Chef Neeme Järvi und dem Geiger Vadim Repin in der Berliner Philharmonie.

Der Iffland-Nachlass, ein aus 7000 Briefen bestehender Kulturschatz, kehrt heim nach Berlin.

Als ehemaliger Kanzleramtsminister verfügt Ronald Pofalla über exzellente Kontakte. Die wollte sich die Bahn bereits ab diesem Frühjahr zu eigen machen. Nach viel Ärger gibt es nun eine Einigung.

Auf der Suche nach Tintenfischen wagen sich die Tiere in große Tiefen. Das zeigen Untersuchungen von Biologen vor der Küste Kaliforniens.

Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy sind bei ihrem letzten gemeinsamen Auftritt zum fünften Mal Paarlauf-Weltmeister im Eiskunstlauf geworden.

Sammeln, Twittern, Fotografieren und die Kunst des Dialogs: Zu Besuch bei Ai Weiwei in Peking, vor seiner Berliner Ausstellung – Teil 2 der großen Tagesspiegel-Reportage.

Die SPD versteht ihren einstigen Parteichef nicht: Aus heiterem Himmel der Bausenator seinen Staatssekretär Ephraim Gothe entlassen.