zum Hauptinhalt

Die Burg schlechthin: Die einzigartige Kreuzritterfestung Krak des Chevaliers gerät zwischen die Fronten und wird schwer beschädigt

Von Rolf Brockschmidt
Der ORF konnte die an einem geheimen Depot sichergestellte Salzburger Gurlitt-Sammlung filmen. Hier ein Blick auf die nun von Restauratoren betreuten Werke, darunter 39 Ölgemälde. Insgesamt sind es 238 Werke, vor allem Zeichnungen.

Ein Quartett von bevorzugten Händlern verkaufte für die Nazis beschlagnahmte Kunst. Jeder ging dabei höchst unterschiedlich zu Werke.

Von Bernhard Schulz
Verführt zur Sucht: Die äußerst populäre App ""Quizduell" haben in Deutschland mehr als 13 Millionen Nutzer installiert.

Sind Trennungen ansteckend? Oder ein Massenphänomen? Gar eine Bewegung? Unser Quizduell-zockender Kolumnist Matthias Kalle ist aus seiner Spielsucht kurz erwacht und stellt verwundert fest, was er alles verpasst hat. Und dass der Jogi, die "Zitty" und der Uli mittlerweile alle von der Trennungsseuche erfasst sind.

Von Matthias Kalle
Energieschleuder. In der Sonne verschmelzen bei hohem Druck und riesigen Temperaturen Wasserstoffatome zu Helium und setzen dabei viel Energie frei. Forscher wollen einen Reaktor bauen, der genauso funktioniert.

In Südfrankreich entsteht für 15 Milliarden Euro ein Reaktor, der das Sternenfeuer bändigen soll. Über Verheißungen und Fehlschläge der Fusionsforschung.

Der Ermittlungsstil von Ludwig Schaller (Alexander Held, M.) irritiert seine Kollegen (Marcus Mittermeier u. Bernadette Heerwagen).

Skurriles aus Bayern: Der ZDF-Krimi „München Mord“ eifert dem „Mad Detective“ nach und frischt den Samstagabend nach dem Ende von "Rosa Roth" weiter auf..

Von Thomas Gehringer

Uniformierte Polizisten und Spürhunde sollen ab Ende April im Görlitzer Park für mehr Sicherheit sorgen. Das soll sowohl Drogendealer als auch -käufer abschrecken. Die Idee ist Teil des gemeinsamen Sicherheitskonzepts zwischen dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Ordnungsamt und Polizei, das derzeit ausgearbeitet wird.

Und sie hören die Motoren. Ein Passagierflugzeug fliegt in Berlin-Bohnsdorf während des Landeanfluges auf den Flughafen Schönefeld (Dahme-Spreewald) dicht über den Hausdächern

Mehrfach hat Klaus Wowereit klar gestellt, dass Berlin – unterstützt vom Bund – bei der bisherigen Regelung bleiben will, die eine Pause von 0 Uhr bis 5 Uhr vorsieht. Und selbst wenn Berlin und der Bund zustimmen würden, ließen sich die derzeitigen Bestimmungen nach Ansicht von Juristen nicht schnell ändern. Ein Spitzengespräch wurde verschoben.

Von Klaus Kurpjuweit

Knapp zwei Monate nach dem Davis-Cup-Eklat hat sich auch Philipp Kohlschreiber erstmals öffentlich entschuldigt und auf den drohenden Rauswurf aus dem deutschen Team reagiert.

Guus Hiddink wird nach der WM in Brasilien neuer Trainer der Niederlande. Er wird Nachfolger von Louis van Gaal. Es könnte das letzte Kapitel einer erfolgreichen Karriere sein.

Gayle Tufts

Gayle Tufts besingt in ihrer neuen Show „Love!“ das stärkste aller Gefühle – und schwärmt beherzt von deutschen Männern. Am 8. April ist Premiere im Tipi am Kanzleramt. Eine Begegnung mit Denglish-Diva.

Von Sandra Luzina
Ausgeliefert. Hat Matthieu K. die Verletzlichkeit der Kinder zum Machtmissbrauch getrieben?

In einer Nacht zu Dienstag war sie auf einmal tot. Der Körper des Kindes war voller Hämatome. Einen Ort hatten Zoe und ihre Geschwister immer ganz besonders gefürchtet – das Bad. Jetzt stehen ihre Eltern vor Gericht: Mordanklage.

Von Armin Lehmann
Die NSA soll nach dem Willen des Präsidenten Barack Obama nicht mehr alle Meta-Daten der Amerikaner wahllos fünf Jahre lang speichern dürfen. Künftig soll der Geheimdienst einen Richter fragen müssen, ob er die Daten über eine bestimmte Person anfordern darf. Das Foto zeigt die NSA-Zentrale in Fort Meade.

Die Sammlung ihrer gesamten persönlichen Telefon- und Internetdaten durch die NSA  hat sogar die Amerikaner empört. Diese Überwachung will der US-Präsident jetzt beenden. Er legt einen Gesetzentwurf vor, dem aber der US-Kongress noch zustimmen muss - und international ändert sich damit nichts.

Von Christian Tretbar
Zweirad-Konsum. Auf der Velo sind die Kunden eingeladen, sich die Neuheiten der Branche anzusehen - und auch zu kaufen. Rund 15 000 Besucher werden erwartet.

Mächtig gewaltig: Die Ausstellung "The Good City" zeigt ab Samstag auf der VeloBerlin Verkehrskonzepte aus Kopenhagen. Die dänische Hauptstadt gilt als Musterbeispiel einer fahrradfreundlichen Stadt - und will den Fokus aufs Rad noch verstärken.

Von David-Emanuel Digili
„I'll tell you what I want, what I really really want ” – Die Spice Girls trifft man nicht auf der 90er-Party im Bi Nuu, dafür aber den einen oder anderen unvergessenen Song.

Kreuzberg ist Musik in unseren Ohren: Wir feiern die Neunziger, lassen uns von Beats und Bässen mitreißen und entspannen bei Orchesterklängen. Das Wochenende wird musikalisch. Und die akustischen Highlights präsentiert Ihnen das "Kreuzberg Vergnügen".

Kanzlerin und Vize: Angela Merkel und Sigmar Gabriel.

Die aktuellen Großvorhaben der schwarz-roten Koalition sind vor allem sozialdemokratische Anliegen. Doch viele Bürger sehen laut Politbarometer eher die Union als den einflussreicheren Partner.

Von Albert Funk
Die Spieler des SV Tasmania bei einem Testspiel im Januar.

In der Berlin-Liga scheint der Aufstiegsplatz bereits an Hertha 03 Zehlendorf vergeben, doch dahinter sorgt ein weiterer klangvoller Name für Furore: Der SV Tasmania brüstet sich mit einem gesunden Umfeld und klangvollen Neuverpflichtungen und will spätestens im nächsten Jahr zurück in den überregionalen Fußball.

Von Stephen Glennon
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })