
Wissenschaftsjahr „Digitale Gesellschaft“: E-Petition, Bürgerhaushalt oder Netzprotest – die digitale Welt verändert Politik und Gesellschaft. Henrik Scheller von der Uni Potsdam erforscht das Thema
Wissenschaftsjahr „Digitale Gesellschaft“: E-Petition, Bürgerhaushalt oder Netzprotest – die digitale Welt verändert Politik und Gesellschaft. Henrik Scheller von der Uni Potsdam erforscht das Thema
„Putin feiert Anschluss der Krim“vom 19. März und weitere Berichte zur Krise zwischen Russland und der UkraineRussland hat die Halbinsel Krim gewaltsam annektiert.
„Zu sehr den Täter im Blick“ vom 15. März (Über den Missbrauchsfall in der Katholischen Kirche Potsdam in den 1990er-Jahren und den Umgang mit dem damaligen Opfer durch die Kirche.
Ex-Justizminister Schöneburg wollte die Trennung der beiden Gewaltverbrecher im Gefängnis verhindern – ohne Erfolg. Nach seinem Rücktritt pochen beide auf ein Besuchsrecht
Herr Kopka, auch dieses Jahr soll in Brandenburg der Eichenprozessionsspinner wieder mit Insektengift bekämpft werden. Müsste das nicht bald losgehen, schließlich ist die Natur ja schon viel weiter als letztes Jahr um die Zeit?
Berlin/Potsdam - Brandenburgs früherer Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) hofft weiter, dass er sein Krebsleiden noch überwinden kann. „Es trifft nicht zu, dass ich mir nur noch zwei Jahre Lebenszeit gebe“, sagte der 77-Jährige am Donnerstag der Nachrichtenagentur dpa.
Das Bundesforschungsministerium hat das Jahr 2014 zum Wissenschaftsjahr der „Digitalen Gesellschaft“ ausgerufen. In fast allen gesellschaftlichen Bereichen haben digitale Technologien bedeutenden Einfluss darauf, wie wir heute leben und arbeiten.
Nach dem optimalen Rückrundenauftakt reist die Mannschaft von Fortuna Babelsberg als Tabellensechster mit breit geschwellter Brust zum Tabellenführer SG Phönix Wildau. „Wir sind bisher in der zweiten Halbserie ungeschlagen, da wollen wir natürlich auch beim Tabellenführer einen Punkt mitnehmen.
Für die SG Michendorf gilt: die 0:5-Schlappe gegen Bernau aus der Vorwoche geraderücken, so Trainer Marc Flohr. Da kommt der Tabellenführer aus Ludwigsfelde gerade recht.
Steffen Butzeck, Experte für Wolfsangriffe beim Landesumweltamt, über die Klagen der Bauern, das wahre Ausmaß der Schafsrisse und Ermittlungen an Kadavern
Schlecht haben die Kickers die vergangenen drei Partien nicht gespielt, zu Punkten hat es dennoch nicht gereicht. Gegen den Tabellenletzten aus Großziethen soll auf heimischem Platz „der Knoten platzen“, sagt Trainer Stephan Ranz.
Das Einzige, was Werder- Trainer Thomas Leek an der 3:4-Derby-Niederlage vor Wochenfrist gegen Babelsberg II bemängelte, war das Ergebnis. „Ansonsten haben wir ein gutes Spiel gemacht“, sagt er und die mit zahlreichen Spielern aus dem Regionalliga-Kader verstärkte SVB-Reserve neutralisiert.
Cottbus/Potsdam - Die neue Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg muss sich einen neuen Gründungspräsidenten suchen. Noch vor seinem Amtsantritt ist der designierte Gründungspräsident Jochen Zimmermann am Donnerstag überraschend zurückgetreten, wie das Wissenschaftsministerium in Potsdam mitteilte.
Linke-Stadtverordnete zweifeln nach Rundgang am Eröffnungstermin im September
Als Krümelmonster verkleidet verteilten sie Flyer an einer Schule in Senftenberg. Harmols waren die beiden Männer aber nicht, die Polizei entdeckte Hinweise zum verbotenen Lausitzer Netzwerk.
Kammerakademie hat neuen Geschäftsführer
„Baerbock hält S-Bahn-Aussage für nicht belastbar“ vom 15. MärzIch möchte den Tenor der scharfen Angriffe von der regionalen Grünenpolitikerin Baerbock an CDU-Kreischefin Katherina Reiche kritisieren.
Werder (Havel) - Einen vierstelligen Betrag wollten Unbekannte am Mittwoch telefonisch bei einer Werderanerin erbeuten. Die Frau erhielt direkt hintereinander zwei Anrufe, in denen angebliche Mitarbeiter des Bundeskriminalamtes ihr drohten, dass ein Ermittlungsverfahren gegen sie laufe.
Babelsberg - Nach Protesten von Opferverbänden soll die zentrale Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im kommenden Jahr nicht mehr in der Gedenkstätte Lindenstraße stattfinden. Stattdessen soll der Opfer am 27.
„Landtagspräsidium könnte im Adlerstreit entscheiden“ vom 25. MärzDa man sich ja schon einmal genötigt sah, dem Bürger und Beschauer des Potsdamer Schlossnachbaus darauf hin zuweisen, „Dies ist kein Schloss“, wäre es doch, um der Logik dieses Landes zu folgen, richtig, ein Schild in die Nähe des weißen Adler zu hängen mit dem Hinweis „Dies ist ein Roter Adler“ !
Bundestreffen der Zentren für Lehrerbildung zum Thema Inklusion an der Universität Potsdam
Frau Kühne, wie alt waren Sie, als Sie mit dem Boxen begonnen haben, und wie kamen Sie dazu?Ich habe mit dem Boxsport im Jahre 2001 begonnen.
„Gitter im Potsdam Museum sollabgerissen werden“ vom 6. MärzDas Argument, das Gitter vor dem Fenster störe die Aussicht auf den Alten Markt, sticht nicht: Das Gitter befindet sich in einem Zwischengeschoss, das nicht einmal mit dem Aufzug erreichbar ist.
„Hoeneß geht ins Gefängnis“ vom 15. MärzDas Urteil ist in meinen Augen mehr als gerechtfertigt.
Durch Weltmeisterin Ramona Kühne bekommt Frauen-Boxen mehr Öffentlichkeit. Auch in Babelsberg gibt es zwei Mädchen, die gern boxen
Eine aggressive Abwehrarbeit, gute Anspiele und eine hohe Trefferquote – diese Kombination war der Schlüssel zum 16:12-Erfolg (4:2, 5:2, 1:3, 7:5) der OSC-Wasserballer im vierten Play-off-Spiel gegen die SG Neukölln am Mittwochabend. Mit dem Sieg glichen die Potsdamer in der „Best-of-five“-Serie zum 2:2 aus und erzwangen somit das Entscheidungsspiel am morgigen Samstag in der Schöneberger Schwimmhalle am Sachsendamm.
„Prinzip Hoffnung“ vom 16. MärzDas Schild am Landtag ist doch wohl ein Witz!
Nach dem Gifteinsatz 2013 werden in Potsdam dieses Jahr keine Eichenprozessionsspinner erwartet. Ausgerottet sind sie aber nicht
Nachdem die U 23 des SV Babelsberg in der Vorwoche den letzten Tabellenplatz verlassen hat, soll in Seelow der nächste Schritt getan werden. Trainer Matthias Stuck weiß um die Schwierigkeit: „Bislang fiel es uns schwer, gute Spiele oder ein positives Ergebnis gleich bei der nächsten Aufgabe zu bestätigen.
Der Tabellenzweite RSV Eintracht Stahnsdorf kommt mit dem Rückenwind dreier Siege in Folge an die Rudolf-Breitscheid-Straße nach Babelsberg. Und mit klarem Ziel: „Wir wollen die Serie fortsetzen“, sagt RSV-Trainer André Kather.
Im Kunsthaus zeigen zehn Künstler ihre Visionen und Alpträume von der modernen Stadt. Ein paar spannende Werke aus der privaten Sammlung Florian Peters-Messer fehlen aber leider.
Für das Bornstedter Feld wird ein Jugendklub benötigt – als Lösung ist erneut die Biosphäre im Gespräch.
Das Bornstedter Feld ist Potsdams Zuzugsgebiet Nummer eins und gehört zum Ortsteil Bornstedt. Das zu DDR-Zeiten von der Roten Armee genutzte Areal soll nach Angaben des kommunalen Entwicklungsträgers am Ende seiner Entwicklung ein Viertel für mehr als 13 000 Bewohner sein.
Ein Spielplatz in einem privat errichteten Wohngebiet, der abgesperrt nur für Mieter des Investoren zur Verfügung stehen soll: So etwas soll nach Willen der Potsdamer SPD künftig nicht mehr möglich sein. Dafür wollen die Sozialdemokraten eine Lücke in der vor acht Jahren verabschiedeten Spielplatzsatzung schließen.
Draußen jetzt mehr Knöllchen: Zusätzliche Kontrolleure sollen künftig auch in den Abendstunden gegen Regelverstöße im öffentlichen Raum vorgehen.
Gedenkstätte KGB-Gefängnis zieht positive Bilanz nach fünf Jahren. Opfervertreter sind unzufrieden
Brandenburg kämpft spielerisch gegen den demografischen Wandel. Die Prognosen für die Mark klingen nicht gut: immer weniger Kinder, immer mehr Alte und immer weniger Infrastruktur in den ländlichen Gebieten.
Die Sorgenfalten bei Bornims Trainergepann erfahren keine Glättung: „Die Verletztenliste bleibt lang, sodass wir erneut mit Spielern der A-Junioren auflaufen werden“, sagt Dieter Ceranski. Immerhin: Abwehrchef Daniel Jung ist wieder dabei, wenn mit MTV Wünsdorf der Mitaufsteiger, aktuelle Vierte und somit unmittelbarer Verfolger der Bornimer zu Gast ist.
Filme gucken – Leben am FlussFreitag und Samstag kommt das Kino nach Senftenberg. Die 6.
Bei der Verleihung des deutschen Musikpreises stellten die Fantastischen Vier einen Rekord auf. Und Helene Fischer war nicht nur Moderatorin, sondern auch Preisträgerin.
Sein Vater tobte. Einen richtigen Beruf sollte er lernen
Hebbel am Ufer: Die Tänzerin und Choreografin Meg Stuart zeigt ihr erstes abendfüllendes Solo „Hunter“.
Und jetzt Sisi-Schokolade: Der Arabische Frühling in Ägypten könnte drei Jahre nach dem Sturz von Ex-Luftwaffenchef Hosni Mubarak mit einem weiteren Ex-General an der Spitze des Staates enden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster