
Die Umlandgemeinden am Flughafen in Schönefeld starten eine Volksinitiative gegen den Bau einer weiteren Start- und Landebahn am BER.
Die Umlandgemeinden am Flughafen in Schönefeld starten eine Volksinitiative gegen den Bau einer weiteren Start- und Landebahn am BER.
Polen legt sich mit dem großen Bruder UdSSR an, und mittendrin ein paar aufmüpfige Nationalspieler. Ein Film beim 11mm-Festival zeigt die Story der WM-Helden von 1982.
2013 war ein Horror-Jahr für die Bahn. Es kann nur besser werden - doch in diesem Jahr drohen dem Konzern neue Probleme
Christoph von Knobelsdorff diente dem Senat zehn Monate. Er flog in der Probezeit mit "seiner" Senatorin. Deshalb gibt es auch kein Übergangsgeld. Für Knobelsdorff war dies nicht nachvollziehbar - er zog vor Gericht.
Die Airline Air Berlin schweigt darüber, warum die Bilanzpressekonferenz des Unternehmens zum zweiten Mal abgesagt wurde. Die arabische Partnergesellschaft Etihad demonstriert dagegen Stärke - und kündigt ein globales Netzwerk an.
Microsoft bringt sein Office-Paket erstmals auf Apples iPad-Tablet. Word, Excel, Powerpoint und OneNote lassen sich nun auf dem Apple-Tablet installieren - allerdings nur mit etwas Geduld.
Der Kompromiss bei der doppelten Staatsbürgerschaft bietet für alle Seiten etwas zum Jubeln und zum Ärgern. Insofern haben Innenminister Thomas de Maizière (CDU) und Justizminister Heiko Maas (SPD) nicht viel falsch gemacht. Aber hilft er auch denen, um die es geht?
In der Donnerstagnacht ist ein geparkter Wagen in der Friedenstraße ausgebrannt. Zwei weitere Autos wurden durch die Flammen beschädigt. Die Brandursache ist unklar.
Der abgesetzte Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst sieht sich nur Gott gegenüber verantwortlich. Am Freitag wurde er erneut zu einer Audienz beim Papst empfangen.
Seine Lärmband Einstürzende Neubauten hat gerade eine Auszeit genommen. So hat Blixa Bargeld Zeit, sich auf ein Nebenprojekt einzulassen: Mit dem italienischen Komponisten Teho Teardo tritt er im Berghain auf. Es wird ein beglückender Abend.
Zum ersten Mal erschaffen Forscher künstlich ein Chromosom eines Lebewesens mit Zellkern. Bis das zum Beispiel bei der Produktion von Medikamenten hilft, dürfte es aber noch dauern.
Angela Merkel muss um China werben: Denn eine Kooperation zwischen Moskau und Peking würde die politische Landkarte grundlegend verändern.
Eine Physiotherapie oder ein Helm können helfen, berichten Ärzte auf dem Chirurgenkongress. Doch auch die Eltern können einiges tun, um vorzubeugen.
Die Berliner Philharmoniker und Ivan Fischer verbindet eine lange Künstlerfreundschaft. Trotz Fischers Tätigkeit als Musikchef am Konzerthaus lädt das Orchester ihn regelmäßig ein. Jetzt dirigierte er Brahms, Beethoven und J. C. Bach in der Philharmonie.
In der Nacht zu Freitag ist ein Obdachloser am Spreeufer von zwei Unbekannten mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt worden. Die Männer hatten nach Zigaretten gefragt - der Obdachlose hatte aber keine übrig.
Umjubelte Premieren, steil ansteigende Zuschauerzahlen: Die Komische Oper hat einen guten Lauf. Mit zehn Premieren in der Saison 2014/15 will Intendant Barrie Kosky diese Erfolgsstory fortschreiben.
Mercedes-Pilot Nico Rosberg ist im zweiten Training zum Großen Preis von Malaysia die Bestzeit gefahren.
Die Formel 1 macht in Malaysia Halt, einem Land zwischen Trauer, Ablenkung und Trotz. Die Angehörigen des verschollenen Flugzeuges müssen aus dem Hotel weichen.
Mit ausländerfeindlichen Äußerungen wurde in der Nacht zum Freitag in Berlin-Schöneberg ein Angestellter eines Imbisslokals beschimpft. Der 46-jährige Angreifer hatte zunächst bei dem Mann gegessen - und ihn dann beleidigt.
Eine 64-Jährige überquerte am Donnerstag in Berlin-Wedding die Schienen der Tram-Linie M13 - an einer nicht dafür vorgesehenen Stelle. Sie wurde von der Tram erfasst und erlitt schwere Brüche.
Auf der Krim haben die Russen die Delfin-Spezialeinheit der ukrainischen Schwarzmeerflotte übernommen. Seit dem Kalten Krieg in den 60er Jahren haben Sowjets und Amerikaner Meeressäuger eingesetzt - vor allem zu Aufklärungszwecken.
Wie stark waren Klaus Wowereit und sein Anwalt in das Verfahren gegen den Skandalrapper Bushido involviert? Das soll nun geklärt werden.
Muss es denn immer ein Staatsbesuch sein? Wäre der heutige Besuch des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping nicht leicht durch ein paar Facebook-Freundschaftsanfragen zu ersetzen? Bernd Matthies wägt das Pro und Contra ab. Außerdem verraten wir, wo Berlin am Freitag still steht.
Selbst die Christdemokraten in Tempelhof-Schöneberg gehen skeptisch in die Volksabstimmung am 25. Mai. Allein die SPD steht voll hinter den Senatsplänen für eine Randbebauung.
Wohin am 29. und 30. März 2014? Wir hätten da ein paar Ideen, um das Wochenende im Umland von Berlin zu verbringen.
Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf will Kosten sparen und verkauft sein Rathaus. Teile der Verwaltung sollen ins Rathaus Schmargendorf ziehen. Hier ist aber eine Bibliothek, die in ein Schulgebäude ausweichen muss. Die Carl-Orff-Grundschule klagt bereits jetzt über Platzmangel.
Gute Nachrichten aus Japan. Die Arbeitslosigkeit sinkt auf ein Tief, die Inflation steigt. Die Börsen in Europa und den USA warten auf wichtige Konjunkturdaten, der Dax zeigt sich vorbörslich am Freitagmorgen leicht im Plus.
Beim Streit über Sanktionen gegen Russland geht es auch immer wieder um Energie. Es gibt Alternativen zum russischen Öl und Gas - doch die sind nicht immer billig.
Das abgelaufene Jahr war kein gutes für die Deutsche Bahn - trotz gestiegener Passagierzahlen. Konzernchef Grube verspricht die Rückkehr in die Erfolgsspur.
2013 wurden 778 Menschen hingerichtet. Das sind deutlich mehr Exekutionen als in den vergangenen Jahren. China, im Iran und im Irak führen die Liste der staatlich angeordneten Hinrichtungen an, meldet Amnesty International. Menschenrechtler sprechen von einer regelrechten "Tötungsorgie".
Die Bildungsbehörde bietet auch Lehramtsstudenten nach dem ersten Staatsexamen an, ein berufsbegleitendes Referendariat anzufangen. Kritiker nennen das Angebot "verantwortungslos".
Vor ihrem Treffen mit Energieminister Sigmar Gabriel (SPD) haben die grünen Fachminister aus den Ländern einen SPD-Vorschlag zur Entlastung der industriellen Eigenstromerzeuger etwas abgewandelt.
Der Konflikt zwischen Syriens Machthaber Baschar al Assad und den Aufständischen in Syrien sollte uns nahe gehen. Denn die Provokationen der Türkei zeigen: Wir könnten im Handumdrehen in diesen Krieg verwickelt werden.
Nach dem optimalen Rückrundenauftakt reist die Mannschaft von Fortuna Babelsberg als Tabellensechster mit breit geschwellter Brust zum Tabellenführer SG Phönix Wildau. „Wir sind bisher in der zweiten Halbserie ungeschlagen, da wollen wir natürlich auch beim Tabellenführer einen Punkt mitnehmen.
Für die SG Michendorf gilt: die 0:5-Schlappe gegen Bernau aus der Vorwoche geraderücken, so Trainer Marc Flohr. Da kommt der Tabellenführer aus Ludwigsfelde gerade recht.
Steffen Butzeck, Experte für Wolfsangriffe beim Landesumweltamt, über die Klagen der Bauern, das wahre Ausmaß der Schafsrisse und Ermittlungen an Kadavern
Als Krümelmonster verkleidet verteilten sie Flyer an einer Schule in Senftenberg. Harmols waren die beiden Männer aber nicht, die Polizei entdeckte Hinweise zum verbotenen Lausitzer Netzwerk.
Schlecht haben die Kickers die vergangenen drei Partien nicht gespielt, zu Punkten hat es dennoch nicht gereicht. Gegen den Tabellenletzten aus Großziethen soll auf heimischem Platz „der Knoten platzen“, sagt Trainer Stephan Ranz.
Cottbus/Potsdam - Die neue Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg muss sich einen neuen Gründungspräsidenten suchen. Noch vor seinem Amtsantritt ist der designierte Gründungspräsident Jochen Zimmermann am Donnerstag überraschend zurückgetreten, wie das Wissenschaftsministerium in Potsdam mitteilte.
Linke-Stadtverordnete zweifeln nach Rundgang am Eröffnungstermin im September
Das Einzige, was Werder- Trainer Thomas Leek an der 3:4-Derby-Niederlage vor Wochenfrist gegen Babelsberg II bemängelte, war das Ergebnis. „Ansonsten haben wir ein gutes Spiel gemacht“, sagt er und die mit zahlreichen Spielern aus dem Regionalliga-Kader verstärkte SVB-Reserve neutralisiert.
Kammerakademie hat neuen Geschäftsführer
„Baerbock hält S-Bahn-Aussage für nicht belastbar“ vom 15. MärzIch möchte den Tenor der scharfen Angriffe von der regionalen Grünenpolitikerin Baerbock an CDU-Kreischefin Katherina Reiche kritisieren.
Werder (Havel) - Einen vierstelligen Betrag wollten Unbekannte am Mittwoch telefonisch bei einer Werderanerin erbeuten. Die Frau erhielt direkt hintereinander zwei Anrufe, in denen angebliche Mitarbeiter des Bundeskriminalamtes ihr drohten, dass ein Ermittlungsverfahren gegen sie laufe.
„Landtagspräsidium könnte im Adlerstreit entscheiden“ vom 25. MärzDa man sich ja schon einmal genötigt sah, dem Bürger und Beschauer des Potsdamer Schlossnachbaus darauf hin zuweisen, „Dies ist kein Schloss“, wäre es doch, um der Logik dieses Landes zu folgen, richtig, ein Schild in die Nähe des weißen Adler zu hängen mit dem Hinweis „Dies ist ein Roter Adler“ !
Bundestreffen der Zentren für Lehrerbildung zum Thema Inklusion an der Universität Potsdam
Frau Kühne, wie alt waren Sie, als Sie mit dem Boxen begonnen haben, und wie kamen Sie dazu?Ich habe mit dem Boxsport im Jahre 2001 begonnen.
„Gitter im Potsdam Museum sollabgerissen werden“ vom 6. MärzDas Argument, das Gitter vor dem Fenster störe die Aussicht auf den Alten Markt, sticht nicht: Das Gitter befindet sich in einem Zwischengeschoss, das nicht einmal mit dem Aufzug erreichbar ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster