
Rolf Deyhle hat die Fußball-WM vermarktet und vor 25 Jahren in Deutschland den Musical-Boom mit ausgelöst. Auch Filme hat er produziert und Kunst gesammelt. Nun ist der umtriebige Unternehmer im Alter von 75 Jahren gestorben.
Rolf Deyhle hat die Fußball-WM vermarktet und vor 25 Jahren in Deutschland den Musical-Boom mit ausgelöst. Auch Filme hat er produziert und Kunst gesammelt. Nun ist der umtriebige Unternehmer im Alter von 75 Jahren gestorben.
Die Briten haben sieben Jahre nach ihrem Verschwinden eine neue Spur im Fall Madeleine McCann, doch Portugal blockiert die Ermittlungen. Auch die Appelle von Maddies Eltern helfen nicht.
Die Basketballer von Alba Berlin wollen sich beim letzten regulären Saisonspiel beim FC Bayern München für die K.-o.-Phase einspielen. "Das eine Spiel lassen wir sie noch genießen", sagt Trainer Sasa Obradovic.
Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz warnt im Interview mit dem Tagesspiegel vor neuer linker Gewalt, Whistleblowern in Firmen und Behörden und zuviel Offenheit gegenüber dem NSA-Untersuchungsausschuss.
Der ehemalige SPD-Abgeordnete Sebastian Edathy hat offenbar Verfassungsbeschwerde eingelegt. Er wehrt sich gegen die Durchsuchungsbeschlüsse, die wegen des Verdachts auf strafbares, kinderpornografisches Material erlassen wurden.
Der 1. FC Union sucht einen Nachfolger für Trainer Uwe Neuhaus, der den Verein zum Saisonende nach sieben Jahren verlässt. Doch auf den Neuen müssen die Fans wohl noch etwas warten. Aus Respekt vor Neuhaus.
Ein in Kreuzberg lebender Brite soll Anfang April vier Männer durch Messerschnitte am Hals teils lebensgefährlich verletzt haben. Er griff seine Opfer unvermittelt auf der Straße an. Inzwischen wurde er festgenommen und sitzt in Haft Die Polizei sucht dringend Zeugen, die Gordon Boumar gekannt haben.
Einen Monat lang dürfen 2015 im Helmholtzkiez nur Elektro-Autos fahren. Dazu werden die konventionellen Autos der etwa 20 000 Bewohner ausquartiert - diese sind skeptisch.
ADAC und Deutsche Post wollten der Primus im neuen Markt der Fernbusse sein. Doch wegen des harten Preiskampfes lässt sich hier kaum Geld verdienen.
Vor seiner Hauptversammlung herrscht beim Autoklub ADAC Chaos. Nur mit einer Neuausrichtung wird er überleben können.
In Brandenburg stehen die Signale auf rot - zumindest was mögliche Regierungskoalitionen angeht. Denn die SPD startete mit heftigen Angriffen auf die CDU in den Wahlkampf
Folgenschwerer Unfall in Rudow. Ein BMW schleuderte gegen drei Autos. Vier Menschen wurden leicht verletzt.
Ein 26-Jähriger ist in Hellersdorf fremdenfeindlich angegriffen worden. Die Täter täuschten sich: Ihr Opfer war ein dunkelhäutiger Deutscher.
Eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern endete in Lichtenberg blutig: Ein 21-Jähriger wurde durch einen Messerstich schwer verletzt.
Deutschland hat mal wieder einen neuen Superstar. Und der heißt Aneta Sablik. Die blonde Langbeinige mit der gewaltigen Stimme gewann das DSDS-Finale und stellte ihren eigenen Dance-Song vor - ein Ohrwurm für den Ballermann und die Dorf-Disco.
Versuchstiere im Labor können ganz unterschiedlich reagieren, je nachdem ob ein Mann oder eine Frau das Experiment durchführt.
Ein 51-jähriger Obdachloser wurde in der Nacht von zwei Männern überfallen - diese hatten es auf seine Geldbörse abgesehen. Das Opfer kam mit einer Nasenbeinfraktur ins Krankenhaus.
Es sollte ein fröhliches Fußball-Fest werden, wurde aber zum Skandal- Spiel: Bei Krawallen und einer Schießerei sind vor dem Pokal-Finale in Italien mindestens zehn Fans verletzt worden.
Ehegattennachzug findet seit 2007 für Nicht-EU-Bürger nur noch statt, wenn der oder die Angetraute Deutschkenntnisse nachweist. Doch die rigide Vorschrift verletzt einen Grundmaßstab des Verfassungsstaats, das Verhältnismäßigkeitsprinzip.
Am Sonntag wird geschwitzt. Tausende rennen beim "Big 25 Berlin" durch die Stadt. Vom Olympiastadion geht es zum Tiergarten und wieder zurück. Es wird Verkehrsbehinderungen geben.
Hassverbrechen sollen künftig nun auch in Deutschland härter bestraft werden. Gut so. Das Konzept könnte langfristig sogar präventiv wirken.
Angela Merkel und Barack Obama konzentrieren sich beim Besuch der Kanzlerin ganz auf die Ukraine. Das funktioniert. Aber was passiert, wenn es um weniger als um ein akutes Krisenmanagement zur Zukunft Europas geht? Dazu waren nur kraftlose Floskeln zu hören.
Psychologen arbeiten sich auch weiterhin an der Macht-Darstellung von Bundeskanzlerin Angela Merkel ab - mit verblüffenden Ergebnissen.
Wirtschafts-Staatssekretärin Brigitte Zypries sprach mit dem Tagesspiegel über Lärm am BER, die Lage von Air Berlin, die Raumstation ISS und das Teleskop „Sofia“. Zudem verriet sie, wie sie zu ihrem neuen Posten kam.
Für Boxweltmeister Arthur Abraham wurde Herausforderer Sjekloca wegen einer Handverletzung fast zum Stolperstein. Der 34 Jahre alte Berliner feierte dennoch seinen 40. Profisieg. Sein Promoter Sauerland hätte ihn nicht antreten lassen.
In vielen Gebieten der Ukraine herrscht rohe Gewalt – das ist Bürgerkrieg. Der erste Befriedungsversuch von Genf hat offenkundig nicht weit getragen. Es muss zügig eine zweite Runde einberufen werden - mit Vertretern von allen Seiten.
Peter M. Hetzel resümiert die Medienwoche.
Wer zum ersten Mal einen Lebenslauf schreibt, ist oft unsicher, was hineingehört. Was ein Experte rät.
50 Jahre alt wäre der DDR-Jugendsender DT64 in diesem Jahr geworden. Radio-Eins-Moderatorin Marion Brasch erinnert sich.
Philippe Descola skizziert in seinem Essay "Die Ökologie der Anderen" eine neue Anthropologie jenseits von Natur und Kultur
öffnet in neuem Tab oder Fenster