zum Hauptinhalt
Gerry und Kate McCann wenden sich immer wieder an die Öffentlichkeit.

Die Briten haben sieben Jahre nach ihrem Verschwinden eine neue Spur im Fall Madeleine McCann, doch Portugal blockiert die Ermittlungen. Auch die Appelle von Maddies Eltern helfen nicht.

Von Ralph Schulze
Der mutmaßliche Täter Gordon Boumar

Ein in Kreuzberg lebender Brite soll Anfang April vier Männer durch Messerschnitte am Hals teils lebensgefährlich verletzt haben. Er griff seine Opfer unvermittelt auf der Straße an. Inzwischen wurde er festgenommen und sitzt in Haft Die Polizei sucht dringend Zeugen, die Gordon Boumar gekannt haben.

Von Christoph Stollowsky

Ein 26-Jähriger ist in Hellersdorf fremdenfeindlich angegriffen worden. Die Täter täuschten sich: Ihr Opfer war ein dunkelhäutiger Deutscher.

Von Christoph Stollowsky

Eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern endete in Lichtenberg blutig: Ein 21-Jähriger wurde durch einen Messerstich schwer verletzt.

Von Christoph Stollowsky
Sommer in Berlin. Ein Zwangs-Deutschtest würde die Bildungselite privilegieren.

Ehegattennachzug findet seit 2007 für Nicht-EU-Bürger nur noch statt, wenn der oder die Angetraute Deutschkenntnisse nachweist. Doch die rigide Vorschrift verletzt einen Grundmaßstab des Verfassungsstaats, das Verhältnismäßigkeitsprinzip.

Von Jost Müller-Neuhof
Mit einem Zoom könnte man die Notizen der Kanzlerin lesen. Wo ist die NSA, wenn man sie braucht?

Angela Merkel und Barack Obama konzentrieren sich beim Besuch der Kanzlerin ganz auf die Ukraine. Das funktioniert. Aber was passiert, wenn es um weniger als um ein akutes Krisenmanagement zur Zukunft Europas geht? Dazu waren nur kraftlose Floskeln zu hören.

Von Christian Tretbar
Arthur Abraham landet einen Treffer im Gesicht seines Gegners.

Für Boxweltmeister Arthur Abraham wurde Herausforderer Sjekloca wegen einer Handverletzung fast zum Stolperstein. Der 34 Jahre alte Berliner feierte dennoch seinen 40. Profisieg. Sein Promoter Sauerland hätte ihn nicht antreten lassen.

Von Jan Mohnhaupt
Das brennende Gewerkschaftsgebäude in Odessa.

In vielen Gebieten der Ukraine herrscht rohe Gewalt – das ist Bürgerkrieg. Der erste Befriedungsversuch von Genf hat offenkundig nicht weit getragen. Es muss zügig eine zweite Runde einberufen werden - mit Vertretern von allen Seiten.

Von Ingrid Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })