
Johannes Heretsch mischt Musik der 20er mit elektronischen Beats. Er brachte den Elektro-Swing von London nach Berlin - und wirkt gar nicht wie ein DJ.
Johannes Heretsch mischt Musik der 20er mit elektronischen Beats. Er brachte den Elektro-Swing von London nach Berlin - und wirkt gar nicht wie ein DJ.
Hinterhof-Image war einmal. Berlin wirkt immer häufiger stilbildend. In Dahlem gibt es eine Villa im eigenen Look.
Im NSU-Prozess hat das Amtsgericht Zwickau versucht eine 90-jährige Zeugin zu vernehmen. Die gebrechliche Frau lebte im selben Haus wie das NSU-Trio. Eine erste Vernehmung per Videoschaltung war gescheitert.
Der Druck auf den Vorstand der Berliner KV wächst. Die Opposition im Abgeordnetenhaus fordert, die Ärztefunktionäre sollen zurücktreten. Der Vorsitzende der Vertreterversammlung hat sein Amt bereits niedergelegt.
102 Profis aus Bundesliga und 2. Bundesliga stehen in den vorläufigen Kadern der 32 WM-Teilnehmer. Der deutsche Profi-Fußball stellt damit vorerst die zweitmeisten Akteure für das Turnier vom 12. Juni bis 13. Juli.
Fredrik Petersen und Mattias Zachrisson spielen seit vergangenem Sommer bei den Füchsen Berlin. Nach dem Pokalsieg sollen die beiden Außenspieler ihre Mannschaft auch zum ersten Titel im Europapokal führen. Ein Besuch bei dem schwedischen Duo.
Grüne und Linkspartei haben sich auf die Fragestellungen des Edathy-Untersuchungsausschusses verständigt. Wenn sie jetzt noch 120 Unterschriften zusammenbekommen, können sie loslegen - auch wenn das Union und SPD nicht gefällt.
Der Sieben-Uhr-Flieger von Schönefeld nach Brüssel konnte am Donnerstag nicht pünktlich starten, weil sich ein Fluggast mit Bordpersonal und Bundespolizei anlegte. Der 31-Jährige wollte sich und seine Kinder nicht anschnallen.
Wieder ein Anschlag in der keniaschen Hauptstadt Nairobi: Ersten Berichten zufolge starben vier Menschen. Das Auswärtige Amt rät zu größter Vorsicht in dem Land.
Im Sekretariat des Petitionsausschusses prüfen Michael Lasson und Kollegen die Eingaben der Bürger. Die Ämter sind verpflichtet, den Parlamentariern innerhalb von vier Wochen Rede und Antwort zu stehen. Am Samstag ist im Abgeordnetenhaus Tag der offenen Tür.
Trainer Luis Enrique wird den spanischen Fußball-Erstligisten Celta de Vigo zum Ende der Saison verlassen.
"Eotopia" soll sein schulfreies, veganes Dorf in zehn Jahren heißen. Davon träumt er. Aber im Hier und Jetzt ist es nicht leicht für Raphael Fellmer, die Menschen von seinen Ansichten zu überzeugen. Er lebt im Geld- und Konsumstreik. Unsere Bloggerin hat ihm zugehört.
Titel-Verteidiger FC Bayern München tritt im DFB-Pokalfinale am Samstag im Berliner Olympiastadion gegen Borussia Dortmund ohne Bastian Schweinsteiger und Mario Mandzukic an.
Beinahe wäre es beim Deutschen Computerspielpreis erneut zum Eklat gekommen. Doch der Shooter "Crysis" ging leer aus, zum besten deutschen Spiel wurde das Abenteuerspiel "The Inner World" ausgezeichnet. Dennoch soll der Preis nun überarbeitet werden.
Benfica verliert im Europapokal das achte Endspiel hintereinander. Etwa weil der Klub verhext wurde? Der Guttmann-Fluch besagt immerhin: „100 Jahre lang wird Benfica keinen Europapokal mehr gewinnen!“
Der neue Armutsbericht belegt: Das rasante Wachstum der Hauptstadt drängt die sozial Schwächeren immer weiter an den Stadtrand. Sieht Berlin bald aus wie Paris, wo sich die von der Gesellschaft Abgehängten in den Banlieues sammeln?
Patric Catani alias Candie Hank ist ein hyperaktiver Sound-Bastler. Heute stellt er sein Album „Demons“ live vor. Ein Treffen.
Der spanische Meister FC Barcelona hat sich mit dem Weltklassefußballer Lionel Messi auf eine Aufbesserung des Vertrags für den Argentinier geeinigt.
Vor allem in den Entwicklungsländern wurden große Fortschritte erzielt, berichtet die Weltgesundheitsorganisation. Deutschland schafft lediglich ein Plus von durchschnittlich fünf Jahren.
Bei einer Drogenrazzia in der Rhinstraße wurden SEK-Beamte am Donnerstagnachmittag von einem Kampfhund attackiert. Ein Beamter erschoss den Hund; zwei Männer und die Mieterin der Wohnung wurden festgenommen.
Donald Sterling, der wegen rassistischer Äußerungen gesperrte Boss der LA Clippers, schlägt zurück.
Sportler, Politiker, Freunde und Angehörige haben am Freitag bei einer Trauerfeier in Berlin Abschied vom früheren Sport-Spitzenfunktionär Manfred von Richthofen genommen.
Ins Abgeordnetenhaus darf der Bürger jederzeit, doch am kommenden Wochenende ist mehr los: Da ist Bürgerfest und Tag der offenen Tür - auch beim Bundesrat nebenan.
FIFA-Präsident Joseph Blatter hat die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 an Katar in bislang nicht gekannter Weise kritisiert. Mögliche Bestechung durch das Emirat wollte er nicht kommentieren
Berlin und Buenos Aires sind seit 20 Jahren Partnerstädte. Zum Jubiläum sind argentinische Politiker in der Hauptstadt zu Gast. Im Gespräch erzählen sie, was die Städte voneinander lernen können.
Die erfolgreiche TV-Serie „Two and a half men“ wird nach zwölf Staffeln eingestellt. Kein großer Verlust, findet unser Autor Matthias Kalle. Da sind eine von der Technik sabotierte Quiz-Sendung oder zwei torlose Fußballspiele noch unterhaltsamer. Und das will schon was heißen.
Am Samstag stehen sich Bayern München und Borussia Dortmund als Rivalen gegenüber. Zum einen wegen des DFB-Pokals, zum anderen wegen der WM-Stammplätze. Bayerns Spieler Jerome Boateng konkurriert zum Beispiel mit dem Dortmunder Mats Hummels.
Berlin ist eine Open-Air-Stadt und bekommt nun ein Oben-Ohne-Highlight der besonderen Art. Es sprießt aus dem Boden - auf dem Zeltplatz Bäkewiese in Zehlendorf entsteht die erste Weidenkirche Berlins. Ein Baustellenbesuch.
Der Wappentier im neuen Brandenburger Landtag wird abgehängt, an das Rednerpult kommt ein kleiner roter – zumindest vorerst
Noch nichts vor am 17. und 18. Mai 2014? Na dann aber los: An diesem Wochenende ist die halbe Stadt auf den Beinen. Unsere Ausflugstipps für Berlin und Brandenburg.
Für Torhüter René Adler ist die Saison beendet. Der Stammtorhüter des Hamburger SV wird im Relegationsrückspiel am Sonntag (17.00 Uhr/Uhr) bei Greuther Fürth wegen Rückenproblemen ausfallen.
Eine Woche vor der Europawahl liegt die Union in Deutschland nach dem neuesten Politbarometer klar vorn. Europaweit wird immer klarer, dass das rechtspopulistische Lager stärker wird.
Der Mann, der am vergangenen Sonntag bei Schönwalde-Glien tot aus dem Oder-Havel-Kanal geborgen wurde, ist vermutlich ermordet worden.
Sie sind das markante Wahrzeichen am Himmel im Südwesten: die drei Schlote des Kraftwerks am Teltowkanal. Die drei Schornsteine sollen verschwinden. Erst einmal baut Vattenfall aber einen vierten Schornstein.
Das Wüstenschloss Mschatta in Jordanien ist restauriert, Berliner Bauforscher halfen. Aus der Anlage stammt die Mschatta-Fassade im Pergamonmuseum.
Die Papiere von RWE und die Vorzugsaktien von Volkswagen zählten nach positiven Analystenkommentaren zu den gefragtesten Dax-Werten.
Sieht so eine ausgestreckte Hand aus? Der russische Eisenbahn-Chef Wladimir Jakunin, ein enger Freund von Kremlchef Putin, attackiert in Berlin den Westen und Homosexuelle.
Einmalig ist er, der Mitsubishi Outlander Hybrid: Der Japaner ist das weltweit einzige Plug-in-Hybrid-SUV, kann dabei viel, aber nicht alles - und soll trotzdem vielen Nachahmern den Weg bereiten.
„Wäre ja noch schöner, wenn Sie sich keine Mühe geben würden!“
Jeder hat das Recht auf Kommunikation, auf welchem Weg auch immer
Sind Internetplattformen wie Google so groß, dass die Konkurrenz gar keine Chance mehr hat? Wirtschaftsminister Gabriel prüft das - und will notfalls aktiv in den Markt eingreifen.
Die Debatte um das Recht auf Vergessen und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zeigt, wie sehr es der Gesellschaft beim Umgang mit Big Data an Reife fehlt.
Der Onlinehändler Amazon erpresst einem Bericht zufolge Verlage, um bessere Rabatte für E-Paper zu erhalten. Nachdem der Mutterkonzern die Praxis in Amerika erprobt hat, wurden nun auch Fälle in Europa bekannt.
Am frühen Freitagmorgen haben Bundespolizisten zwei Männer und eine Frau festgenommen, die zuvor einen Fahrkartenautomat gesprengt hatten. Dabei fielen zwei Schüsse.
Ob Kinosessel, große Kunst oder Londoner Indie-Musik: Die Mischung macht's. Wer für das kommende Wochenende noch keine Pläne hat, der kann sich vom "Kreuzberg Vergnügen" inspirieren lassen.
Beinahe wäre es beim Deutschen Computerspielpreis erneut zum Eklat gekommen. Doch der Shooter "Crysis" ging leer aus, zum besten deutschen Spiel wurde das Abenteuerspiel "The Inner World" ausgezeichnet. Dennoch soll der Preis nun überarbeitet werden.
Woher stammten die ersten Amerikaner? Darüber wird seit Jahren gestritten. Ein 12 000 Jahre altes Skelett aus einer gefluteten Höhle in Mexiko soll den Streit nun befrieden.
Die Spekulationen um die sportliche Zukunft von Bayern-Stürmer Mario Mandzukic gehen auch vor dem Pokalendspiel weiter. Vor dem Saisonfinale in Berlin gegen Borussia Dortmund berichtete die „Bild“-Zeitung am Freitag über ein mögliches Tauschgeschäft des FC Bayern München mit dem FC Chelsea.
öffnet in neuem Tab oder Fenster