Für den Teltower FV (Tabellenplatz 10) ist der Abstand zum Tabellenkeller auf drei Zähler zusammengeschrumpft. „Aber der Blick nach unten ist nicht wichtig, was zählt, ist Platz 9“, sagt Teltow-Trainer Ingo Hecht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.05.2014 – Seite 4
Was sich gestern in Potsdam zugetragen hat, dürfte wohl deutschlandweit ziemlich einmalig sein. Da laden die höchsten Bosse einer Hotelkette zu einer Pressekonferenz ein, um der Stadtverwaltung öffentlich Geschäftsschädigung vorzuwerfen.
In Racice geht es um Tickets für die EM
Es ist ein Deja vu, das RSV-Coach André Kather nicht behagt: In der Hinrunde konnte seine Mannschaft Ausfälle von verletzten Spielern kompensieren, wenn auch mit knappen Siegen. Bis der FSV Bernau kam und als bislang einziger Gegner mit einem Remis überhaupt Punkte aus Stahnsdorf mitnehmen konnte.
Der FSV Babelsberg 74 steht vor dem schweren Gang zum abstiegsbedrohten FK Hansa Wittstock. Der Vorletzte punktete zuletzt beständig oder unterlag nur knapp.
Tagung zur Rolle der Wissenschaft in Kriegen
bei Projekt für Langzeitarbeitslose
Im Neptunbassin sitzen wieder wie einst zwei Tritonen. Die von Max Klaar finanzierte Figur wurde am Donnerstagabend feierlich übergeben

Eine Potsdamer Studentin hat ein Austauschprogramm organisiert, um die europäische Idee zu stärken
Zustimmung für Pläne zum Umbau der Tropenhalle zu einem Stadtteilzentrum

Die elfjährige Lucy Gäbele gewann beim Berlin-Brandenburger Schreibwettbewerb Theo einen ersten Platz
Zehn Potsdamer lesen vom Krieg
Kritik am Projekt des Babelsberger Bauträgers Kirsch reißt nicht ab. Jetzt lädt er Anwohner zum Infotermin ein
Es ist mittlerweile schon eine kleine Tradition, dass die Potsdamer Malerin Barbara Raetsch in ihr Atelier in der Innenstadt einlädt und so jedem, der an ihren Bildern oder denen ihres verstorbenen Mannes Karl Raetsch interessiert ist, die Möglichkeit gibt, Kunst dort zu betrachten, wo sie entsteht und gleichzeitig mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen. An den kommenden Wochenenden ist es wieder so weit, Barbara Raetsch bittet zum Besuch.
„Das ist für Bornimer Verhältnisse eine völlig ungewohnte Situation“, meint Ralf Baierl. Im Kalenderjahr 2014 konnten die Bornimer auf heimischem Rasen noch kein Spiel gewinnen.

Im Mai 1997 kam er nochmal nach Deutschland, freiwillig diesmal. Er war verwirrt, er hatte eine blaue Nummerntätowierung auf dem Unterarm. Und er blieb.

Im Übernahmepoker um Alstom sichert sich Frankreich das letzte Wort. Die EU will das prüfen.
Dank Museen, Radrennen und Fußball muss sich am Wochenende niemand langweilen.

Vorstandschef Tim Höttges stellt ein Ende der Roaminggebühren in Aussicht – aber nicht bedingungslos. Er warnt davor, dass Europa seine digitale Unabhängigkeit verliert.