zum Hauptinhalt

Wer in Kleinmachnow „An der Stammbahn“ wohnte und einen Garten zur Mauer hin hatte, konnte sich gedanklich unterhalb seines Grundstückes in den Westen buddeln. Der Weg auf die andere Seite war am Mauerstreifen in der Karl-Marx-Straße/An der Stammbahn besonders kurz.

Ein wieder heimstarker SV Babelsberg 03 empfängt am heutigen Samstag mit einer neu formierten Defensive den VFC Plauen, den ganz andere Probleme plagen

Die Glienicker Brücke war erst am 10. November 1989 für Passanten frei. In Potsdam begann der Mauerfall nach Mitternacht am Grenzübergang Drewitz. Eine Chronik

Der Umbruch von 1989 ist unbestritten einer der bedeutendsten Einschnitte in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Über die Wucht des Ereignisses, eine Revolution ohne Revolutionäre und ihre wundersame Gewaltlosigkeit.Von Martin Sabrow

Sechs Wochen lang saß sie in Berlin-Hohenschönhausen in Stasi-Haft. Heute berät sie Menschen, die zu DDR-Zeiten verfolgt wurden. Ein Interview mit Ulrike Poppe

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })