
Drei Männer überfielen am Freitagabend das Kino im Thaliaweg in Lankwitz. Weil die Angestellten sie nicht ernst nahmen und ihnen die Einnahmen nicht gaben, raubten sie Speiseeis.
Drei Männer überfielen am Freitagabend das Kino im Thaliaweg in Lankwitz. Weil die Angestellten sie nicht ernst nahmen und ihnen die Einnahmen nicht gaben, raubten sie Speiseeis.
Ein Unbekannter hat das Fenster eines Wohnheim in der Otto-Rosenberg-Straße in Marzahn eingeworfen. Die Polizei ermittelt in alle Richtungen.
In der Nacht auf Samstag beschmierten sechs Jugendliche die Mauergedenkstätte Bernauer Straße. Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt.
Am Dienstag, 25. November, verkauft die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek einige Romane, Sachbücher und andere Medien.
Die britische Polizei hat vier mutmaßliche islamistische Terroristen festgenommen. Über Anschlagsziele ist nicht viel bekannt, aber Medien berichten über ein ganz bestimmtes Anschlagsziel.
Der Mauerfall ermöglichte die Neuordnung Europas. Dass die Welt heute voll Erwartung - nicht voll Sorge - nach Deutschland blickt, ist auch ein Triumph jener, die die Mauer zum Einsturz brachten. Ein Kommentar.
Das Ehepaar Sell half zur NS-Zeit Juden bei der Flucht. Jetzt erinnert eine Gedenktafel an die beiden „Gerechten unter den Völkern“
Fred Engel war 1989 Grenzsoldat auf der Glienicker Brücke
Lange Menschenschlangen vor der Dienststelle der Volkspolizei in der Bauhofstraße. Sonst eher ein Ort, den es zu meiden galt, herrschte dort am 10.
Die DDR-Babyboomer wurden im Schatten der Mauer groß. Die Wende kam für sie genau zur rechten Zeit und machte sie zu einer Generation, der immer bewusst bleibt, dass sie von der Geschichte privilegiert ist.
Nachdem das Bollwerk immer mehr Löcher bekam, wagten die Bewohner der Grenzregion erste Blicke auf die andere Seite. Die kleine Rahel und ihre Schwester Johanna schauten hier durch die Grenzanlagen am Neuen Garten – ihre Eltern entdeckten bislang verstellte historische Blickachsen.
Jan Fiebelkorn-Drasen engagiert sich fürs Mauergedenken am Jungfernsee
Sagte man dem Kabarettisten und Kommunisten Wolfgang Neuss, er solle doch „nach drüben“ gehen, antwortete er lachend: „Wie denn,bei dem Gegenverkehr?“ Als Bulldozer in den Tagen nach dem 9.
Straße erst 2016 erweitern
VfL Potsdam spielt gegen das Tabellenschlusslicht
Der SPD-Landtagsfraktionschef bemüht sich um Abgrenzung zur AfD. Aus Sorge um das Image des Landes sollen Rechtspopulisten vom Vorsitz wichtiger Ausschüsse ferngehalten werden
In Potsdam öffneten die Grenzübergänge erst am 10. November.
Mit Getemed aus Teltow und Big Image Systems Deutschland aus Babelsberg haben gleich zwei Firmen aus dem Raum Potsdam beim ersten gemeinsamen Zukunftspreis des Landes gewonnen
Der Streik verhagelt der Berliner S-Bahn die Bilanz – der Senat dagegen spart Geld. Für alle ausgefallenen Fahrten zieht das Land der S-Bahn vom vereinbarten Zuschuss einen Teil ab.
„Nach Wriezen“ & Joop-Auftrag
Der Zukunftspreis wurde 2014 zum ersten Mal von allen sechs märkischen Wirtschaftskammern gemeinsam für unternehmerische Leistungen vergeben. In Brandenburg gibt es drei Handwerkskammern (HWK) sowie drei Industrie- und Handelskammern (IHK), die jeweils für einen Teil des Landes zuständig sind.
Das Aktionsbündnis gegen Gewalt,Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit lädt am Montag, 10. November, zu einer Podiumsdiskussion zur Frage: „Ist die AfD eine Gefahr für die Demokratie?
Frau Kosmala, ganz allgemein gesprochen: Wer waren die Menschen, die Juden versteckt haben?Es ist schwer, die Menschen irgendwelchen Gruppen zuzuordnen.
Wo sind die Protagonisten des Umbruchs geblieben? Es ging ’89 um Ideen, nicht um Posten. Aber die Erinnerung birgt die Erkenntnis: Veränderung ist möglich. Von Roland Jahn
SC-Volleyballerinnen empfangen Suhl
Vor dem Brandenburger Tor war die Mauer niedriger und breiter, sodass man auf sie hinaufsteigen konnte. Jedenfalls mithilfe von anderen und vom Westen aus.
Nun leuchten sie: Die weißen Ballons ziehen die Grenze wieder durch Berlin. Ein berührender Rundgang
Unvergessen, wie „der Merkl Franz“ vor 18 Jahren bei Christoph Marthaler in Hamburg „seiner Erna“ in die bereitwillig geöffnete Handtasche kotzte! An dieser lapidaren Verdichtung der Situation, die Ödön von Horváths Oktoberfest-Stück „Kasimir und Karoline“ in üppigen 117 Szenen behandelt, muss sich seither jeder Regisseur messen lassen.
Pink Floyd und ihr letztes Studioalbum
Peter Rohn besuchte erst Monate nach dem Mauerfall Westberlin
Zahlreiche Fotos dieser Sonderausgabe der Potsdamer Neuesten Nachrichten zum 25. Jubiläum des Mauerfalls stammen von Klaus D.
Potsdamer Zeithistoriker haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Wende in Brandenburg zu erforschen. In einem Sammelband erzählen sie nun von Agonie und Aufbruch in der Mark. Von Richard Rabensaat
In drei Tagen wurde in Teltow für einen neuen Grenzübergang eine Bresche in die Mauer geschlagen. Die Eröffnung war eine der letzten Amtshandlungen von SED-Bürgermeister Manfred Graulich Von Henry Klix
Die Krisen der Welt lassen die Flüchtlingszahlen steigen, überall in Deutschland müssen Kommunen helfen, die notleidenden Menschen unterzubringen. Dazu hat die Stadt Potsdam quer über die ganze Stadt mehr als zehn Heime eröffnet oder geplant – vom Stern über den Schlaatz zur Innenstadt bis nach Groß Glienicke.
Manch einer mag sich an diesem Wochenende an Christos Reichstags-Verhüllung erinnert fühlen. Denn die Ballons, die jetzt bis Sonntagabend den einstigen Mauerverlauf quer durch die zusammengewachsene Innenstadt illuminieren, wirken ähnlich spielerisch und zugleich bedeutungsvoll wie einst der elegant verhüllte Parlamentsbau im Herzen der damals noch werdenden Hauptstadt.
Sanssouci - Im Schlosspark Sanssouci werden der Lust neue Grenzen gesetzt. Im Rahmen des Modellprojekts „Gartenperspektiven“ lässt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ab Montag im Östlichen Lustgarten eine Hainbuchenhecke ergänzen.
Heinz Schönemann und Gerd Schurig kontaktierten illegal Westkollegen
Elisabeth Schöneich und Adelheid Pupka waren im Grenzgebiet zu Hause
Wie das 25. Jubiläum des Mauerfalls in Potsdam und Berlin gefeiert wird. Ein Terminüberblick
Verstörte Funktionäre, ungläubige Redakteure. Erinnerungen an den Mauerfall in Potsdam. Von Klaus Büstrin
Von über 5000 Juden, die in Berlin nach 1939 in den Untergrund gingen, überlebten nur 1800, darunter diese Familie. Der Aufwand, den sie betrieb, ist herausragend – und zugleich exemplarisch
Die Premiere von „Unstable Element“ in der „fabrik“ hinterlässt zwiespältige Gefühle
Die Stasi wirkte in den Familien. Durch sie rekrutierte sie. Durch sie übte sie Macht aus. Manche zerstörte sie. Ein Essay über das Reden.
Frauenfußball-Bundeslist Turbine Potsdam tritt am heutigen Samstag bei Bayer 04 Leverkusen an
Erst sollten sie die Mauer schützen – dann einreißen und abbauen. Jörg Kirchhoff und Thomas Köhler erlebten das Wendejahr als NVA-Soldaten. Von Steffi Pyanoe
Marquardt - Die mutmaßlichen Buttersäureanschläge der letzten Monate auf den kleinen Einkaufsmarkt in Marquardt geben Rätsel auf und sorgen nach wie vor für Gesprächsstoff unter den Einwohnern des Potsdamer Ortsteils. Auf einer Bürgerversammlung am vergangenen Donnerstag in der Gaststätte „Zum alten Krug“ bekundeten viele der rund 50 erschienenen Marquardter ihre Solidarität mit Ladenbesitzer Thomas Justin.
Spät in der Nacht des 9. November schaltete er den Fernseher ein. Dann lief er zur Glienicker Brücke. Danach entstand „Die letzte Nacht“. Ein Interview mit Christian Heinze
Werke des Leipziger Malers Walter Libuda im Z 200 in Kleinmachnow
öffnet in neuem Tab oder Fenster