
77 Orte, die unkommentiert auf die deutsche Kolonialzeit verweisen, hat Joshua Kwesi Aikins in Berlin gefunden. Für das Ballhaus Naunynstraße veranstaltet er nun eine Führung und erklärt, warum viele Namen geändert werden müssten.
77 Orte, die unkommentiert auf die deutsche Kolonialzeit verweisen, hat Joshua Kwesi Aikins in Berlin gefunden. Für das Ballhaus Naunynstraße veranstaltet er nun eine Führung und erklärt, warum viele Namen geändert werden müssten.
Miguel Rothschild erweist mit der Ausstellung "Buenos Aires" bei Kuckei & Kuckei seiner Geburtsstadt auf eine eigenwillig herbe Weise seine.
Hertha BSC und Borussia Dortmund haben vor der Saison die Stürmer Julian Schieber und Adrian Ramos getauscht - mit wechselhaftem Erfolg. Heute treffen beide Vereine als Tabellennachbarn aufeinander.
Wo-ho-ho-ho-hin am Wochenende? Unsere Kulturtipps für das vorweihnachtliche Getummel: Das Berghain feiert sein 10-Jähriges, Nils Landgren lädt traditionell zur Jazz-Weihnacht und der kleine Eisbär ist auch mit dabei.
Die Diebe knackten die Motorräder nicht, sie trugen sie einfach weg. Doch das fiel auf.
Über die Perleberger Brücke in Moabit soll einmal die S21 zwischen Nordring und Hauptbahnhof fahren. Heute Nacht soll ein Kran eine 470 Tonnen schwere Brücke einsetzen - das geht nur, wenn der Wind mitspielt.
Wenig Ärzte, schlecht ausgestattete Krankenhäuser, kaum Labore: Ebola konnte in Westafrika viele Schwachstellen nutzen. Doch es gibt auch Länder, die als Vorbild dienen könnten. Ruanda und Uganda zum Beispiel.
Die Galerie Contemporary Fine Arts vereint zwei Anti-Ästheten: Peter Böhnisch und Georg Herold.
In dieser Woche konnte man die Shopping Queen höchst selbst ersteigern. In der Mercedes-Welt am Salzufer in Berlin-Charlottenburg freuten sich vor allem die Damen bei einer Charity-Auktion in dieser Woche über den Hauptpreis: Guido Maria Kretschmer.
In Brandenburg wachsen nicht nur normale Bäume, sondern auch Weihnachtsbäume. Am Wochenende kann sich bei offiziellen Terminen jeder sein Lieblingsexemplar aussuchen - und selbst schlagen.
Die Commerzbank wird in den USA wegen Verstößen gegen Finanzvorschriften kräftig zur Kasse gebeten. Angeblich soll der Vergleich 800 Millionen Euro kosten.
Unerkannt flüchtete ein Autofahrer am Freitagnachmittag nach einem schweren Unfall.
Im ersten Staffelrennen des Winters in Hochfilzen überzeugt das neu zusammengestellte deutsche Quartett mit Treffsicherheit am Schießstand und holt sich überraschend den Sieg. Bundestrainer Gerald Hönig rührte der Erfolg zu Tränen
Die parallele Arbeit auf der Bühne und für das Fernsehen sei "nicht mehr vereinbar" mit seinem Wunsch, dem Publikum "Substanz und gut ausgefeilte Inhalte anzubieten."
Die zentralasiatische Ex-Sowjetrepublik Kasachstan will sich um die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 bewerben.
Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg will den chinesischen Mittelfeldspieler Xizhe Zhang in der kommenden Woche als Neuzugang vorstellen.
Gottlieb Taschler lässt nach den schweren Dopingvorwürfen gegen ihn und seinen Sohn sein Amt als Vizepräsident des Biathlon-Weltverbandes IBU vorerst ruhen.
Die Unternehmerfamilie Nathusius hat das Traditionsunternehmen Mitteldeutschen Fahrradwerke Mifa übernommen. Jetzt will sich Familie Nathusius um den Ausbildungs-Nachwuchs kümmern.
US-Open-Champion Martin Kaymer hat bei der Thailand Golf Championship gute Chancen auf seinen dritten Sieg in diesem Jahr.
Auch ohne ihren erkrankten Superstar Sidney Crosby haben die Pittsburgh Penguins mit den deutschen Eishockey-Profis Christian Ehrhoff und Marcel Goc einen 3:1-Sieg gegen die Calgary Flames gefeiert.
Der deutsche Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder hat mit den Atlanta Hawks seinen neunten Sieg in Serie in der NBA gefeiert.
Norbert Düwel scheint beim 1. FC Union endlich eine Stammelf gefunden zu haben - und Führungsspieler Fabian Schönheim gehört derzeit nicht dazu. Gegen Eintracht Braunschweig bekommt er aber die Chance, sich in die erste Elf zu spielen.
Bund und Länder sind sich einig: 2015 werden Frequenzen zugunsten des schnellen Internets versteigert. Alexander Dobrindt dürfte sich auf die paar Milliarden Euro freuen, die die Auktion einbringen könnte. Ob die jedoch ausreichen, bleibt fraglich.
Horst Seehofer sparte nicht mit Lob für die CSU: Seine Partei sei "bärenstark". Er beschwor null Toleranz gegen „rechte Dumpfbacken“ und gegen Rot-Rot-Grün.
Im Tarifstreit der Deutschen Bahn bleibt es bis zum neuen Jahr ruhig. Die EVG will vorerst nicht mehr zu Arbeitskämpfen aufrufen. Im neuen Jahr könnte es dann aber wieder ungemütlich werden.
Ventilatoren, Fell und ein Teppich: Der Schweizer Yves Scherer treibt in seiner ersten Soloschau in der Galerie Guido W. Baudach ein Spiel mit Celebrities. Der Bildhauer Georg Kolbe stand ihm dabei Pate.
Die Erderwärmung schreitet unaufhaltsam voran. Die Zeit wird knapp. Doch die Welt streitet weiter darüber, wer wann wie viel für den Klimaschutz tun muss - auch beim Klimagipfel in Lima.
Die parallele Arbeit auf der Bühne und für das Fernsehen sei "nicht mehr vereinbar" mit seinem Wunsch, dem Publikum "Substanz und gut ausgefeilte Inhalte anzubieten."
Gastgeberin Merkel empfängt Kronprinzessin Superleyen, Wolf Biermann hat die Mauer zersungen - mit David Hasselhoff. Und Klaus Wowereit wird sich selber fehlen. Das Jahresendzeitkabarett im Mehringhoftheater.
Im britischen Künstlerkrisenfilm „Exhibition“ spielen zwei Künstler zwei Künstler: Liam Gillick und die Ex-Punk-Gitarristin Viv Albertine leben im berühmten "H House".
Keine Form, keine Bewegung, keine Gestalt: Sabrina Hölzer hat im Haus der Berliner Festspiele für ein Dunkelkonzert das Licht ausgeknipst. Übrig bleibt nur das Ohr. Ein Hörerlebnis.
Klaus Wowereit hat sein Amtszimmer im Roten Rathaus besenrein an Nachfolger Michael Müller übergeben. Und jetzt? In der Volksbühne wird bald das Intendanten-Chefzimmer von Frank Castorf frei. Da könnte er doch einziehen! Ein Zukunftsszenario.
Musik, Roman und Religion: Der große irische Erzähler Colm Tóibín gibt in einer Berliner Mosse-Lecture einen Einblick in seine Schreibwerkstatt und in sein Denken.
Monika Grütters hatte ein geglücktes erstes Jahr. Im Gurlitt-Fall machte die CDU-Frau Tempo bei der Aufarbeitung des Raubkunst-Themas. Und das Humboldtforum erklärte sie zu ihrer "Herzensangelegenheit".
"Dass dort anerkannt wurde, die DDR sei ein Unrechtsstaat gewesen, ist eine gute Voraussetzung, jetzt Aufarbeitung weiter voranzutreiben", sagt der Stasiunterlagenbeauftragte Roland Jahn zu Rot-Rot-Grün in Thüringen.
Sein erster Arbeitstag, das Rathausbüro: verwaist. So dürfte noch nie der Dienstantritt eines Regierenden Bürgermeisters ausgesehen haben. Michael Müller ist nicht in Berlin, sondern am BER. Und überrascht dort viele in Geheimrunden.
Werder (Havel) - Am Freitagvormittag hat sich um 11 Uhr in der Brandenburger Straße in Werder (Havel) ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Ein 71-jähriger Mann ist dabei tödlich verunglückt.
Das dritte Adventswochenende ist gekommen – die PNN stellen wie jeden Tag in der Vorweihnachtszeit die besten Veranstaltungstipps zusammen. Der lebendige Adventskalender öffnet am heutigen Samstag in der Geschwister-Scholl–Straße 40 und morgen in der Sellostraße 23 a jeweils um 17.
Pünktlich zum Rückrundenstart der zweiten Basketball-Bundesliga hat sich der RSV Eintracht Stahnsdorf nochmals personell verstärkt. Mit Tyler Hines stößt ein Flügelspieler mit klangvollem Namen zur Mannschaft von Trainer Peter Günschel.
Nach vier sieglosen Spielen war es Zeit für eine kritische Selbstanalyse. „Jeder Spieler musste sich schon selbst hinterfragen, ob er alles gegeben und investiert hat“, sagt Sven Keck, Co-Trainer beim Handballdrittligisten VfL Potsdam.
Die Sanierung der Humboldtbrücke und der Nuthestraße wird früher beendet als geplant. Im Sommer soll alles fertig sein
Die Preise für Weihnachtsbäume sind gegenüber dem Vorjahr stabil geblieben. Sie liegen nach einer Empfehlung des brandenburgischen Forstministeriums bei 11 bis 13 Euro für den laufenden Meter Kiefer und Schwarzkiefer, bei 12,50 bis 14 Euro für Fichte und Douglasie sowie bei 13,50 bis 14,50 Euro für Stechfichte und Küstentanne (jeweils ein Meter).
Berlin - Wenn an Pfingsten traditionell der Karneval der Kulturen in Kreuzberg gefeiert wird, gibt sich Berlin besonders weltoffen. Seit 1996 lockt er Tausende auf die Straße, doch seit Jahren gibt es Ärger ums Geld.
DAS REVIERDie Lausitz ist das zweitgrößte Braunkohlerevier in Deutschland – und Vattenfall ist mit seinen Kraftwerken und Tagebauen der größte Arbeitgeber in der strukturschwachen Region. Vattenfall betreibt fünf aktive Tagebaue und drei Kohlekraftwerke, sie gehören teils zu den dreckigsten in Europa.
Die Stadt Potsdam hat einen neuen Ombudsmann gegen Korruption. Es handelt sich um den Rechtsanwalt Hartmut Grams von der in Potsdam und Berlin ansässigen Kanzlei „Schwoerer & Kollegen“.
Zunächst einmal: Die neue Internetseite zur Geschichte der Garnisonkirche in der DDR ist ein tolles Projekt – professionell gemacht, informativ, mit zum Teil bislang unbekannten Inhalten. Dennoch hat sich die Stiftung für den Wiederaufbau der Garnisonkirche keinen Gefallen damit getan, die geplanten Online-Ausstellungen zur gesamten Historie des umstrittenen Bauwerks ausgerechnet mit einer Dokumentation über seinen Abriss zu beginnen.
Trainer wünscht sich mehr Rückhalt in schwierigen Phasen – so auch gegen Vilsbiburg
Geschenke aus Stoff und Strick sind angesagt. In diesen Läden bekommt man bis zum Fest noch Rat und Hilfe
öffnet in neuem Tab oder Fenster