Auf ihr Konto gehen laut Anklage eine Serie von Anschlägen auf Fahrkartenautomaten und Windkraftanlagen: Erste Taten haben drei 24 Jahre alte Männer am Dienstag vor dem Landgericht Neuruppin gestanden. Nach Angaben einer Gerichtssprecherin gaben sie zu, im Sommer 2012 zunächst Buntmetall von Windrädern in der Prignitz gestohlen zu haben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.02.2015 – Seite 4
Mit Forderungen nach mehr Geld für den Unterhalt von Schulgebäuden, für freie Kulturträger und die Flüchtlingshilfe geht die Linke-Fraktion in die Diskussion um den Doppelhaushalt 2015/16 für Potsdam. Grundsätzlich gibt es in den von Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg genannten Feldern durchaus Handlungsbedarf, wie defekte Toiletten oder seit Langem nicht mehr gestrichene Wände in den Schulen zeigen.
Die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) hat einen neuen Vorstandschef. Wie die Bank am Dienstag mitteilte, habe der Verwaltungsrat gestern Andreas Schulz zum Vorsitzenden des Vorstandes bestimmt.

Potsdam – Mit einer Andacht in der Inselkirche hat der ehemalige Superintendent der evangelischen Kirche in Potsdam, Hans-Ulrich Schulz, am Dienstag seinen 70. Geburtstag gefeiert.
Das Gesamtvolumen der Investitionen, die die Bürgschaftsbank Brandenburg im vergangenen Jahr durch Bürgschaften ermöglicht hat, ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. Der Betrag liege mit rund 131 Millionen Euro knapp 30 Prozent unter dem Ergebnis des Jahres 2013, teilte Bankchef Milo Stefanovic am Dienstag auf der Jahrespressekonferenz des privaten Geldinstituts mit.
Staatsakt für Richard von Weizsäcker: Der Sarg wird erst im Berliner Dom gezeigt, dann geht es per Eskorte in den Südwesten. Es wird nicht der erste bewegende Abschied
Neuer Schwung in die Schwimmhallen-Diskussion in der Teltow-Region. Die Friesentherme in Emden hat ein Cabriodach, das im Sommer geöffnet, im Winter geschlossen wird. Diese Idee wird nun auch für das Freibad in Kleinmachnow geprüft.
Michendorf will Schulanfänger anders verteilen

Ein Mann soll seine frühere Frau terrorisieren, ihr Auto angezündet und gedroht haben, ihren neuen Freund umzubringen. Der mutmaßliche Stalking-Fall beschäftigt nun den Landtag.
Die Bundeswehr plant den Ausbau eines Truppenübungsplatzes mitten im Naturschutzgebiet. Nicht nur die Sielmann-Stiftung kritisiert die Pläne, nun schaltet sich auch die Politik in die Debatte ein.
Partei fordert im Zuge der Haushaltsberatungen auch mehr Geld und Personal für Flüchtlingsbetreuung