
Die Fahrradstadt Kopenhagen will Vorreiter für grüne Ideen im Verkehr sein. Bald könnten dort Sensoren an Ampeln Radfahrer viel schneller durch die Stadt lotsen. Dabei helfen soll das Handy in der Tasche.

Die Fahrradstadt Kopenhagen will Vorreiter für grüne Ideen im Verkehr sein. Bald könnten dort Sensoren an Ampeln Radfahrer viel schneller durch die Stadt lotsen. Dabei helfen soll das Handy in der Tasche.

Olga entkam in letzter Minute aus Debaltsewo. Ihre Großeltern weigerten sich, die Heimat zu verlassen. Ob sie noch leben, weiß sie nicht. Während die Politik um eine Lösung im Ukrainekrieg ringt, wächst die Not in den umkämpften Gebieten.

Der bekannte TV-Moderator Brian Williams soll sich die dramatische Geschichte über einen Hubschrauberflug unter Beschuss nur ausgedacht haben.

Alle Flüge in Deutschland sind betroffen: Die Pilotengewerkschaft Cockpit will die Lufthansa-Tochter Germanwings am Donnerstag und Freitag bestreiken.
Der Masernschutz der Schwächsten geht alle an.

2015 wollte Deutschland masernfrei sein, doch der Berliner Ausbruch lässt das Ziel in weite Ferne rücken. Dabei geht der Schutz der Schwächsten alle an. Ein Kommentar.

Die amerikanische Geisel Kayla Jean Mueller, die sich um syrische Flüchtlingskinder gekümmert hatte, ist von der Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) getötet worden. Das bestätigte das Weiße Haus und kündigte an, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.

Der Raumfrachter "Dragon" ist zur Erde zurückgekehrt. Er hat viel Müll und wichtige Experimente von der Internationalen Raumstation ISS mitgebracht.
In „Under Electric Clouds“ treffen sich Lebende und Tote, schon Verlorene, Wiedergefundene. Dabei ruft der Film: Ich bin keine putingefällige, quasihöfische, dekorative Staatskunst!

Kein schöner Land: Deutschland und Berlin verzeichneten 2014 Besucherrekorde. Die Mehrheit kommt aus dem Inland - doch auch die Zahl internationaler Gäste steigt.

Das Deutsche Institut für Menschenrechte wird von der Politik geschwächt. Das ist ein Skandal - der Folgen für die Arbeit des Instituts hat. Ein Gastbeitrag

In den USA und Großbritannien wurde in Diät-Richtlinien der Verzicht auf Fett propagiert - allerdings ohne stichhaltige wissenschaftliche Belege.

Wim Wenders zeigt sein sehr feierliches Vergebungsdrama „Every Thing Will Be Fine“ in 3-D. Ein Alterswerk, aber auch ein Nebenwerk: Seine jüngste Dokumentation ist für den Oscar nominiert.

Nach der Weigerung des Bezirks, kleinere Sanierungen abzuwickeln, kontern die Schulleiter mit einem eigenen Vorschlag. Doch der Senat hält sie für inkompetent, wenn es um Bauarbeiten geht.

Am Mittwoch findet im Berliner Dom ein Gottesdienst für Richard von Weizsäcker statt. In der Innenstadt ist mit umfangreichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

Im Kampf gegen Ebola ziehen die USA einen Großteil ihrer in Westafrika stationierten Soldaten ab. Bereits 1500 Soldaten sind zurück auf ihren Stationen.
In Friedrichshain ist am Dienstagnachmittag eine 28-Jährige von einem Auto angefahren worden. Sie erlitt schwere Verletzungen an Kopf und Körper und musste stationär behandelt werden.

Das Internet soll sicherer werden. Aber niemand will das bezahlen. In Bundesregierung und Bundestag herrscht Uneinigkeit, was mit der Stiftung Datenschutz geschehen soll.

In Sydney hat die Polizei zwei Männer festgenommen, die nach Ansicht der australischen Behörden eine Attacke im Namen der Terrormiliz IS planten. Im Dezember waren beim Angriff ein Einzeltäters auf ein Café drei Menschen getötet worden.

In der Nacht zum Mittwoch mussten die Bewohner eines Mehrfamilienhauses wegen eines Brands im Keller das Haus verlassen. Die Polizei ermittelt nun wegen schwerer Brandstiftung.

Die Abgeordneten im Parlament in Athen haben Regierungschef Tsipras erwartungsgemäß das Vertrauen ausgesprochen. Vor entscheidenden Treffen mit der EU bekräftigte der griechische Ministerpräsident seine Politik für Neuverhandlungen des Rettungsprogramms.

"Better Call Saul" ist eine der am sehnlichsten erwarteten Premieren auf der Berlinale - dabei geht es um eine Serie, keinen Film. Darsteller Bob Odenkirk über seine Rolle als Saul Goodman.
Kreis untersucht Folgen von längerem Stromausfall
Ein Betrunkener hat in der Nacht zum Dienstag eine außerplanmäßige Zwischenlandung einer Boeing in Schönefeld verursacht. Der 33-Jährige drohte auf einem Flug vom polnischen Krakau nach Shannon in Irland mehrfach mit einer Bombe, wie die Bundespolizei miteilte.

Diskus-Talent Gordon Wolf steigt in den Bob
Am stärksten wird Potsdam bislang über den früheren Standort der Garnisonkirche mit der NS-Zeit in Verbindung gebracht. Der Festakt in der Garnisonkirche, das Zusammentreffen von dem neuen Reichskanzler Adolf Hitler mit Reichspräsident Paul von Hindenburg am 21.

Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.

Neun Potsdamer Künstler erhalten den Kunst-Förderpreis des Landes Brandenburg. In welche neuen Projekte fließen die Gelder?
Ralf Dannehl will den Werderanern in einem Seminar mehr Lebensfreude einhauchen. Brauchen die das?

Brandenburg will in den kommenden Jahren 100 Millionen Euro zusätzlich für die Hochschulen im Land ausgeben. Die Universitäten kritisieren diese Pläne, sie brauchen mehr Geld.
Rolf Hosfeld hat den Opfern des Völkermords an den Armeniern mit einem in diesen Tagen erscheinenden Buch ein erschütterndes Denkmal gesetzt. Das Buch „Tod in der Wüste“ wird der Kulturhistoriker und Leiter des Potsdamer Lepsiushauses am kommenden Dienstag im Potsdamer Einstein Forum vorstellen.
Innenstadt - Der von der Bauverwaltung überraschend abgesagte Ausbau der Behlertstraße auf drei Fahrspuren sorgt bei einigen Anwohnern in der benachbarten Straßen für große Verärgerung. Selbst mit Klagen vor Gericht wird gedroht, weil man sich auf die bisherigen Planungen der Stadt verlassen habe.
Drei Jahre nach der geplatzten Eröffnung des BER werden Planungsaufträge für den Umbau der Entrauchungsanlage vergeben, der Umbau folgt später
Die Trauerfeiern zu Ehren Richard von Weizsäckers an diesem Mittwoch sind verbunden mit Straßensperrungen. Betroffen sind rund ums Rote Rathaus die Spandauer Straße, Jüdenstraße, Gustav-Böß-Straße sowie der dortige Parkplatz.
Grüne gegen Erweiterung des Kiessandtagebaus
Der große Blütenkopf der Königs-Protea ist derzeit im Sukkulentenhaus des Botanischen Gartens zu sehen (Maulbeerallee 2). Empfehlenswert ist auch der Vortrag „Kleines Land mit großer Vielfalt: Costa Rica“ von Michael Schwerdtfeger am heutigen Mittwoch um 17 Uhr im Großen Hörsaal sowie am kommenden Freitag um 19 Uhr die literarische Abendführung „Tequila, Grenadine, Advocaat – tropische Pflanzen in leckeren Cocktails“ von Dana Kamin und Juliane Zickuhr (mit Kostprobe).
Michendorf - Die Michendorfer CDU hält an ihren Plänen für eine Erhöhung der Grundsteuer für Hauseigentümer fest. Die Gemeinde sei finanzstark und habe sich gut entwickelt, sagte CDU-Gemeindevertreter Jens Schreinicke in der Gemeindevertretersitzung am Montagabend.
Berlin - Zwei verkohlte Leichen beschäftigen die Berliner Mordkommission. Die Feuerwehr fand die beiden Körper in der Nacht zum gestrigen Dienstag bei einem Einsatz nach einem Wohnungsbrand in der Schlüterstraße in Charlottenburg, wie die Polizei mitteilte.
Auf ihr Konto gehen laut Anklage eine Serie von Anschlägen auf Fahrkartenautomaten und Windkraftanlagen: Erste Taten haben drei 24 Jahre alte Männer am Dienstag vor dem Landgericht Neuruppin gestanden. Nach Angaben einer Gerichtssprecherin gaben sie zu, im Sommer 2012 zunächst Buntmetall von Windrädern in der Prignitz gestohlen zu haben.
Der 36-jährige Berliner Maxim Schnjakin ist der 100. Doktor des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI).
HOFFNUNGSSCHIMMEREs ist ein Filmpreis der anderen Art – mit dem „Hoffnungsschimmer“ zeichnet der Bundesverband „Die Filmschaffenden“ im Rahmen der Berlinale jährlich Kino- und Fernsehfilme mit besonders fairen Produktionsbedingungen aus. Punkte bringen unter anderem gute Arbeitsbedingungen am Set und die Einhaltung tariflicher Regelungen, beurteilt wird das von rund 28 000 Filmschaffenden.

Das Talentförderzentrum Teltow-Kleinmachnow- Stahnsdorf unterstützt junge Athleten in Sport und Schule
Mit Forderungen nach mehr Geld für den Unterhalt von Schulgebäuden, für freie Kulturträger und die Flüchtlingshilfe geht die Linke-Fraktion in die Diskussion um den Doppelhaushalt 2015/16 für Potsdam. Grundsätzlich gibt es in den von Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg genannten Feldern durchaus Handlungsbedarf, wie defekte Toiletten oder seit Langem nicht mehr gestrichene Wände in den Schulen zeigen.
Die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) hat einen neuen Vorstandschef. Wie die Bank am Dienstag mitteilte, habe der Verwaltungsrat gestern Andreas Schulz zum Vorsitzenden des Vorstandes bestimmt.

Potsdam – Mit einer Andacht in der Inselkirche hat der ehemalige Superintendent der evangelischen Kirche in Potsdam, Hans-Ulrich Schulz, am Dienstag seinen 70. Geburtstag gefeiert.
Das Gesamtvolumen der Investitionen, die die Bürgschaftsbank Brandenburg im vergangenen Jahr durch Bürgschaften ermöglicht hat, ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. Der Betrag liege mit rund 131 Millionen Euro knapp 30 Prozent unter dem Ergebnis des Jahres 2013, teilte Bankchef Milo Stefanovic am Dienstag auf der Jahrespressekonferenz des privaten Geldinstituts mit.
Staatsakt für Richard von Weizsäcker: Der Sarg wird erst im Berliner Dom gezeigt, dann geht es per Eskorte in den Südwesten. Es wird nicht der erste bewegende Abschied
Neuer Schwung in die Schwimmhallen-Diskussion in der Teltow-Region. Die Friesentherme in Emden hat ein Cabriodach, das im Sommer geöffnet, im Winter geschlossen wird. Diese Idee wird nun auch für das Freibad in Kleinmachnow geprüft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster