Verboten: Hotelgäste lassen trotzdem viel mitgehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.03.2015 – Seite 3

In den Bergen Asturiens leben wieder Braunbären. Auf geführten Touren kommt man ihnen nahe.

Luxus funktioniert nur mit bestem Service. Was dazugehört, wie man Mitarbeiter motiviert und warum Berlin zu billig ist. Ein Gespräch mit Horst Schulze.

Christoph Löffler geht seit 15 Jahren in Berlin zu Demonstrationen. Vor acht Jahren begann er, die Proteste mit der Kamera festzuhalten.

Augen zu und rein. Lady Gaga hat sich in die eisigen Fluten des Lake Michigan in Chicago geworfen. Mit dabei waren auch US-Schauspieler Vince Vaughn, Gagas Verlobter Taylor Kinney und 4500 weitere Teilnehmer. Wie schon bei der "Ice Bucket Challenge" im letzten Jahr, gehen die Einnahmen an einen guten Zweck.
ANREISEAb Berlin-Tegel beispielsweise mit KLM nach Amsterdam und weiter mit Kenya Airways über Nairobi in 13,5 Stunden nach Zanzibar Town (Stone Town). Aktuell ab 492 Euro.

Wenn alles klappt, könnte Eon seine neue Strategie bald aus Berlin steuern. Hauptrollen spielen dabei Vattenfall und die Gasag.

Auf Sansibar vor der Küste Tansanias suchen Touristen oft nur Erholung nach dem Safari-Urlaub. Doch es gibt mehr zu erleben.

Die Füchse Berlin stehen vor einer wichtigen Woche: Sowohl im nationalen DHB-Pokal als auch im europaweiten EHF-Pokal können die Berliner mit einem Sieg in das jeweilige Finalturnier einziehen.
ANREISEVon Berlin Hauptbahnhof bis Greifswald: 2,5 Bahn-Stunden ÜBERNACHTENHôtel Galerie: Doppelzimmer inklusive Frühstück ab 98 Euro (Mühlenstraße 10, Telefon: 038 34 / 773 78 30; Internet: hotelgalerie.de; ESSEN UND TRINKENHafenräucherei WIE-05: Boddenspezialitäten sind – saisonal unterschiedlich – Hering, Hornfisch, Zander, Hecht, Barsch, Flunder und Schnäpel (Yachtweg 1; Telefon: 038 34 / 830 97 06; Internet: wiecker-fisch.

Berlins Regierender Bürgermeister ist über den Dahlemer Campus der Freien Universität spaziert. Wissenschaft ist für ihn eine "tragenden Säule" der Stadt, sagt er.

Der traditionsreiche Stierkampf hat es in Spanien schwer. Die Zuschauerzahlen gehen seit Jahren zurück, und es gibt immer mehr regionale Verbote. Die konservative Regierung in Madrid will gegensteuern.
Tennisprofi Rafael Nadal hat seinen 46. Turniersieg auf Sand geschafft.

Stolze Hansestadt: Greifswald hat einen hübschen Hafen, prächtige gotische Giebelhäuser und eine Türmerstube mit Ausguck.

Ein Tornado hat in Hessen 16 Dächer abgedeckt und zahlreiche Bäume und Strommasten umgerissen. Auch der Strom fiel aus, ein Hausbewohner wurde durch herabstürzende Ziegel verletzt. Auch in anderen Teilen Hessens stürmte es heftig.

Ziel der Friedrich-Ebert-Stiftung war es von Anbeginn, die Bildungschancen von Arbeiterkindern zu verbessern. Heute wird die Stiftung 90 Jahre alt.

Auf dem Mobile World Congress in Barcelona hat der schwedische Möbelkonzern Ikea am Sonntag seinen neuesten Coup vorgestellt: Einrichtungsgegenstände, an denen Nutzer ihre Smartphones kabellos aufladen können.

Mehr als der Hauptmann und das Stadion an der Alten Försterei: Wie der Berliner Bezirk Treptow-Köpenick neue Besucher anlocken will.

Betuchte Damen gründen 1905 in der Potsdamer Straße den Lyceum-Klub. Die Frauenvereinigung soll die Karrieren von Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen fördern.

Der Vize-Präsident von Sierra Leone, Samuel Sam-Sumana, hat sich vorsorglich freiwillig in Quarantäne begeben. Er wird 21 Tage lang ohne Körperkontakt zu anderen Menschen leben. In der vergangenen Woche war einer seiner Leibwächter an der Krankheit gestorben. Auch weitere Fälle von Erkrankungen werden beobachtet.

Der Chef von MeinFernbus FlixBus, Panya Putsathit, spricht im Interview über fehlende Haltestellen, Ticketpreise und den Ausbau des Liniennetzes.

Der Kinderporno-Prozess gegen Sebastian Edathy könnte am Montag nach dem zweiten Verhandlungstag schon wieder vorbei sein, sollte der frühere SPD-Abgeordnete ein Geständnis ablegen. Für die Staatsanwaltschaft geht es längst um mehr als um ein Strafverfahren.

Der Gemäßigte, der Halbstarke, der Urchrist, der Pragmatiker – die Republikaner haben einige aussichtsreiche Bewerber, die als Kandidaten für die Präsidentschaftswahl 2016 in Frage kommen. Wer hat die größten Chancen?

Der Nachfolger des 2001 abgebrannten Lokals neben dem Strandbad Wannsee ist fast fertig. Ihren Ruf verdankt die traditionsreiche Gaststätte dem Panorama-Blick aufs Wasser.

Ein Tagesspiegel-Leser hat in Zeiten von Masern und Grippe ein Problem: Er möchte nicht die Hände schütteln. Doch dafür erntet er häufig verschnupfte Reaktionen. Was also tun? Die Antwort gibt es von Elisabeth Binder in Ihrer Kolumne.

Von den Promi-Ansagen waren viele Berliner genervt. Aber sind Privatleute besser? Auf der U 2 sagen nun normale Berliner die Stationen an.

Die Zeit wird knapp. Wenn die Koalition nicht bald entscheidet, verliert Deutschlands nationale Menschenrechtsinstitution die Höchstnote der Vereinten Nationen.

Die alljährlichen militärischen Übungen von Südkorea und den USA auf der koreanischen Halbinsel haben die erwartete Reaktion aus Nordkorea bekommen: Das Regime in Pjöngjang lässt Kurzstreckenraketen ins Meer feuern und droht mit "erbarmungslosen Schlägen".

Zwei Monate nach Einführung des flächendeckenden Mindestlohns versuchte sich der Sonntagstalk bei Günther Jauch an einer ersten Bilanz. Ziemlich früh. 32.000 Anrufe bei der Hotline des Arbeitsministeriums zeigen, dass noch viele Fragen offen sind.

Regierungschef Taavi Roivas hat mit seiner Reformpartei die Wahl in Estland gewonnen. Da sein politischer Partner aber Sitze abgab, werden Koalitionsgespräche schwieriger. Die prorussische Zentrumspartei verlor unter dem Eindruck der Ukraine-Krise deutlich.

Der Schweizer Jan Rutishauser gewann das „Wortgefecht“. Den Wettstreit soll es künftig öfter geben

Potsdam knackt wieder die Millionenmarke bei den Übernachtungen, es kommen immer mehr Besucher in die Landeshauptstadt. Neuen Ärger gibt es aber um die Bettensteuer.
Die Grippewelle hat auch bei den Handballern des HV Grün-Weiß Werder zugeschlagen. Gleich acht Spieler fehlten am Samstag krankheitsbedingt im OberligaHeimspiel gegen den TSV Rudow.

In seiner TV-Show "Fünf gegen Jauch" zockte Günther Jauch gegen fünf Prominente. Am Ende gewann der Moderator eine Stange Geld, von der nicht nur die Friedenskirche profitieren wird.
Die Landesligisten Michendorf und Babelsberg 03 II teilen sich die Punkte

Fast hätte der SV Babelsberg den Tabellenführer Magdeburg überlistet. Die Taktik ging allerdings nicht ganz auf.
Stahnsdorf - Wer seine Kinder in Tagesstätten und Horte in Stahnsdorf schickt, soll ihnen ab sofort keine Vesper-Brote mehr mitgeben müssen. Mit großer Mehrheit hat der Finanzausschuss der Gemeinde den Bürgermeister angewiesen, mit Monatsbeginn eine kostenlose Versorgung mit einer Nachmittagsmahlzeit sicherzustellen.
Die Stuttgarterin Sibylle Wagner porträtiert im Potsdam Museum Frauen in ihrer Besonderheit. Sie sind "jenseits von Effi Briest".
Am Samstag war Frühjahrsputz, seit dem gestrigen Sonntag hat das Belvedere auf dem Pfingstberg wieder geöffnet: Das teilte der Förderverein Pfingstberg e.V.
Beelitz - Die Beelitzer Verwaltung erhält für ihre Bewerbung um die Landesgartenschau 2019 prominente Unterstützung. „Der einzigartige Charme, der Beelitz ausmacht, würde der Laga eine besondere Note verleihen“, sagt zum Beispiel Maria Lemke.
Der Autor Lars Röper aus Caputh hält Lebensgeschichten ganz normaler Menschen in Biografien fest. Es wird eine einmalige Erinnerung, ist aber nicht ganz billig.
Die Kriminalpsychologin und Schriftstellerin Lydia Benecke im Waschhaus

Der „Kulturlobby“-Initiative will ein Konzept für das alte Rechenzentrum entwickeln – und auch Musiker einbeziehen. Aber nicht alle können sich die neuen Kreativ-Büros leisten.
Ein Mann bedrohte in Kleinmachnow mehrere Menschen mit seiner Pistole, forderte Geld und Handys. Er war stark alkoholisiert: Der Atemtest ergab 3,22 Promille.
Ray Bradburys „Fahrenheit 451“-Klassiker heute zum letzten Mal im Hans-Otto-Theater: In der Regie von Niklas Ritter ist die visionäre Geschichte über den Feuerwehrmann Guy Montag (Dennis Herrmann), der nach dem Tod einer alten Frau die totalitären Machenschaften in seiner Gesellschaft infrage stellt, am heutigen Montag um 19.30 Uhr in der Reithalle (Schiffbauergasse) zu erleben.
Nedlitz - Die Eiche mit der Nummer 365 in der Nedlitzer Straße hat schon vor einem Jahr Schlagzeilen gemacht: Am Wochenende verhinderten Naturschützer die geplante Fällung des Baumes mit einem Stammunfang von 2,39 Metern erneut und offenbar in letzter Minute, wie Andreas Menzel von der Unabhängigen Wählergemeinschaft (UWG) mitteilte. Ein Naturschützer vom BUND war demnach am Samstag gegen 7.
Es war wie immer in dieser Saison im Brauhausberg-Bad. Die Spieler der Gastmannschaft kletterten als Verlierer aus dem Becken, während sich die Wasserballer des OSC Potsdam darin noch von den eigenen Fans feiern ließen.
Es ist das Gegenteil von einer Win-win-Situation: Die Händler in der Brandenburger Straße klagen über immer teurere Mieten – und die Potsdamer ärgern sich über ein immer gleichförmigeres Angebot auf der Innenstadt-Shoppingmeile. Der Broadway wird zunehmend von den Filialen großer Ketten und Imbissangeboten dominiert.