zum Hauptinhalt
Hertha-Manager Michael Preetz sieht sich vielen Kritikern gegenüber, die ihm fehlende Durchsetzungsfähigkeit und schlechte Entscheidungen vorwerfen.

Hoffen, bangen, hoffen. Trotz des Siegs vom Samstag gegen Augsburg könnte Hertha das fragwürdige Kunststück schaffen, in sechs Jahren dreimal abzusteigen. Manche glauben, den Grund für die Misere zu kennen: Manager Michael Preetz und seine Halbherzigkeit.

Von Armin Lehmann
Sehen aus wie normale Lampen - laden nebenbei aber das Handy.

Auf dem Mobile World Congress in Barcelona hat der schwedische Möbelkonzern Ikea am Sonntag seinen neuesten Coup vorgestellt: Einrichtungsgegenstände, an denen Nutzer ihre Smartphones kabellos aufladen können.

Von Tatjana Kerschbaumer
Feuerwehr im Einsatz. (Symbolbild)

Am Sonntagnachmittag wurde die Polizei zum Güterbahnhof Greifswalder Straße gerufen - vier Kinder und Jugendliche hatten in einem leeren Gebäude gezündelt. Gegen zwei 15-Jährige wird nun wegen schwerer Brandstiftung ermittelt.

Von Timo Kather
Christian Welp führte Deutschland mit einem verwandelten Freiwurf zum einzigen EM-Titel der Geschichte. Nun ist im Alter von 51 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben.

Christian Welp war einer der ersten europäischen Basketballer in der NBA. 1993 führte er Deutschland mit einem verwandelten Freiwurf zum EM-Titel. Nun ist im Alter von 51 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben. Ein Nachruf.

Von Benedikt Voigt
Auch am Gepäckträger lässt sich Gewicht sparen. Dabei muss man nicht mal komplett auf ihn verzichten.

Ein leichtes Fahrrad lässt sich schneller beschleunigen, besser durchs Treppenhaus schleppen und so den Fahrer oft entspannter ankommen. Gerade an Alltagsrädern kann man viel einsparen - wenn man planvoll vorgeht, sogar ohne hohe Kosten und Sicherheitsrisiken.

Endlich: Paris!

Privatunterkünfte sind eine günstige Alternative zum Hotel. Gebucht wird über das Internet, in nur wenigen Minuten. Aber Vorsicht, es gibt Fallstricke. Was Urlauber bei Airbnb und Co. beachten müssen.

Eine Plastiktüte am Rand einer Straße in Berlin. Die EU-Staaten wollen künftig Steuern oder Gebühren auf Beutel erheben.

Plastiktüten schwimmen auf dem Meer oder liegen in Böschungen herum - und schaden der Umwelt. Die EU geht nun dagegen vor und will den Verbrauch begrenzen. Kunden sollen verstärkt für Plastiktüten zur Kasse gebeten werden - sogar Verbote sind möglich.