zum Hauptinhalt
Verteidigung: Brandenburg sei stolz auf seine Alleen, doch es gebe keinen Sorgfaltsmaßstab.

Willi K. kam in Stahnsdorf durch einen fallenden Ast ums Leben. Der Fall landet vor dem Amtsgericht Potsdam. Der zuständige Baumwart Karsten R. wird nicht verurteilt – aus gutem Grund.

Von Henry Klix
Die Nebenstraße der Berliner Straße ist eine von zwei Fahrradstraßen in Potsdam.

Potsdam engagiert sich für den Radverkehr – aber andere deutlich mehr. Und etablierte Vorbilder wie die Niederlande sind schon wieder einen Schritt voraus. Hier ein Überblick, was sich tut – in Potsdam und anderswo.

Von
  • Jana Haase
  • Stefan Jacobs
  • Henning Onken

Am Samstag dieser Woche eröffnet die Stadt offiziell die neue Fahrradsaison: Ab 11 Uhr lädt der Baubeigeordnete Matthias Klipp (Grüne) gemeinsam mit dem Radverkehrsbeauftragten Torsten von Einem und dem Fahrradclub ADFC zum gemeinsamen Anradeln ein. Start ist der Luisenplatz, die 14 Kilometer lange Strecke führt von dort über den Ökonomieweg durch den Park Sanssouci, die Lindenallee, durch den Wildpark zum Übungsplatz der Verkehrswacht Potsdam und von dort entlang des Templiner Sees zurück zum Luisenplatz.

Von Christine Fratzke

Berlin - Auf nach Moskau und Paris. Die Deutsche Bahn ist zwar ausgestiegen, aber trotzdem sollen die internationalen Verbindungen von Berlin nach Osten und Westen erweitert werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Krankenkasse: Berlin tut zu wenig für Patientenschutz. In Brandenburg müssen Risiko-Patienten schon umfangreicher geschützt werden

Von Hannes Heine
Abgesang auf den roten Stern. Wo einst die roten Kasernen standen – in Krampnitz nämlich –, werden heute neue Häuser für neue Potsdamer gebaut.

Der Fotograf Joachim Liebe hat das Verschwinden der Sowjetarmee aus Potsdam jahrelang begleitet. Und versuchte, die letzten Spuren der Armee festzuhalten. Jetzt sind die Bilder zu sehen.

Von Johannes Radke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })