zum Hauptinhalt
"Wir sind normale Frauen", schreiben die als Alien und Fuchs verkleideten Prostituierten über das Profil von "Ophelia" auf Twitter.

Unter dem Hashtag #FacesofProstitution bekennen sich hunderte Menschen auf Twitter zur Prostitution. Zu sehen sind Selbstaufnahmen von lachenden Sexarbeiterinnen. Auslöser der Aktion ist eine Kritik zum Film "Pretty Woman".

Von Robert Klages
EU-Parlamentschef Martin Schulz.

Im vergangenen Jahr musste Russland sein Pipeline-Projekt South Stream begraben. Jetzt setzt Russlands Präsident Putin auf eine Gaslieferungsroute, die der Türkei und Griechenland eine wichtige Rolle verleihen würde. EU-Parlamentschef Schulz hält in jedem Fall die Türkei für einen wichtigen künftigen energiepolitischen Akteur.

Von Albrecht Meier
Da fahren sie. In einigen rumänischen Ortschaften gehören die Holzlaster mittlerweile zum Alltag.

Eine Internationale Konferenz in Bonn will die Wälder retten. Das Beispiel Rumänien zeigt, worum es geht. Und wie dramatisch die Lage bereits ist.

Internet-Firmen.

Andrew Keen ist selbst im Silicon Valley aktiv, was ihn nicht von Kritik abhält. In Berlin redet er über die Internet-Wirtschaft, wie sie unsere Gesellschaft gefährlich verändert und was deshalb getan werden sollte.

Von Ruth Ciesinger
Souleymane Démé und Anaïs Monory in „Grigris’ Glück“.

Sie wollen einfach nur über die Runden kommen: Grigris und Mimi. Mahamat-Saleh Harouns erzählt in seinem Spielfilm „Grigris’ Glück“ eine bestechend einfache Boy-meets-Girl-Geschichte im Tschad.

Von Gregor Dotzauer
Auch der ostseetypischen Bäderarchitektur – hier in Sassnitz – ist die Zeit nach der Wende gut bekommen.

Dem Thema „25 Jahre Deutsche Einheit“ können sich Besucher auf Rügen jetzt zu Fuß nähern. Zahlreiche geführte Touren stehen zur Wahl.

Von Franz Lerchenmüller

Die vermisste 14-jährige Josephine aus Schildow in Brandenburg wurde in Südfrankreich aufgegriffen. Europaweit wurde nach der Schülerin und ihrem Onkel, mit dem sie eine Liebesbeziehung haben soll, gefahndet.

Von Christine Fratzke
Internet-Firmen.

Andrew Keen ist selbst im Silicon Valley aktiv, was ihn nicht von Kritik abhält. In Berlin redet er über die Internet-Wirtschaft, wie sie unsere Gesellschaft gefährlich verändert und was deshalb getan werden sollte.

Von Ruth Ciesinger
Szene aus Josh Lawsons "Der kleine Tod".

Das Schlafzimmer, Ort des Schreckens. Zumindest für vier Problempaare, deren Sexleben eingeschlafen ist. "Der kleine Tod" inszeniert ein Kammerspiel der sexuellen Abwegigkeiten und zeigt, welche Abgründe der Peinlichkeit hier lauern.

Von Dr. Kerstin Decker