
Zwei Traditionsklubs mit Hang zur Schlamperei aber erstaunlichem Siegeswillen sind die Gewinner der Relegation: Doch das heißt noch lange nicht, dass es nun beim HSV und 1860 München wieder aufwärts geht, meint unser Kolumnist.

Zwei Traditionsklubs mit Hang zur Schlamperei aber erstaunlichem Siegeswillen sind die Gewinner der Relegation: Doch das heißt noch lange nicht, dass es nun beim HSV und 1860 München wieder aufwärts geht, meint unser Kolumnist.

Bei neuen Kämpfen in der Ostukraine sind binnen 24 Stunden mindestens 24 Menschen ums Leben gekommen. Zudem setzten beide Seiten wieder schwere Waffen ein. Der Vatikan gab unterdessen bekannt, dass der Papst den russischen Präsidenten Wladimir Putin treffen wird.

Die BR Volleys stellen ihren neuen Trainer Roberto Serniotti vor: Und der Nachfolger von Mark Lebedew hat beim Berliner Volleyball-Bundesligisten viel vor.
In Ecuador ist den Behörden ein neuer Schlag gegen die Drogenmafia gelungen. In einem Hafen wurden 7,8 Tonnen Kokain sichergestellt. Als Tarnung dienten Fischmehlsäcke.

Der Europäische Gerichtshof hat die deutsche Brennelementesteuer gebilligt. Für die Energiekonzerne ist das eine Schlappe - sie hatten gehoffte, bereits gezahlte Steuern zurückerstattet zu bekommen.

Schon länger ist Godzilla Tourismusbotschafter der Stadt Tokio. In einem Bezirk der Präfektur wurde dem Monster nun eine Aufenthaltsgenehmigung ausgestellt.

Im Streit um die Bezahlung von Kita-Erziehern geht es voran: Zwar konnten sich Arbeitgeber und Gewerkschaften in der Sache nicht einigen - beide haben aber einer Schlichtung zugestimmt. Der Streik der Erzieher endet deshalb fürs Erste am Wochenende.

Aquarell und Linie: Im Berliner Kesselhaus wird das deutsch-französische Jazzfestival Jazzdor eröffnet. Hier entsteht eine verdienstvolle Bühne für die stark gewachsene Jazzszene.

Trotz einer erneuten Suche im Waldgebiert gibt es weiter keine Spur zur vermissten Inga. Die Fünfjährige ist seit fast fünf Wochen verschwunden.
Der Teilchenbeschleuniger LHC arbeitet wieder für die Forschung. Nach einem fast zweijährigen Umbau und umfangreichen Tests liefere der LHC (Large Hadron Collider) nahe Genf seit Mittwoch wieder Daten für die Experimente.

248 Seiten und ein Gewicht von 1782 Gramm: Zum G-7-Gipfel auf Schloss Elmau gibt es aus der Staatskanzlei in München das Buch "Bayern. Land im Herzen Europas". Ein Schinken, der den Freistaat ins schönste Licht rückt.

Ein Vanille-Himbeer-Tee, in dem noch nicht einmal Vanille- oder Himbeer-Aroma steckt? Das ist Verbrauchertäuschung und nicht zulässig, hat jetzt der Europäische Gerichtshof entschieden.
Im ersten Endspiel um Nordamerikas Eishockey-Meisterschaft sah Tampa Bay lange wie der Sieger aus. Doch mit zwei Treffern innerhalb von nicht einmal zwei Minuten drehten die Chicago Blackhawks die Partie.

In der Nacht zu Dienstag wurde eine Frau nach einem Barbesuch von einem jungen Mann überfallen und sexuell bedrängt. Ein 26-jähriger Mann bekam den Übergriff mit und konnte offenbar Schlimmeres verhindern. Die Meldung zog hitzige Diskussionen nach sich.

Die Sitcom „... und dann noch Paula“ zeigt, wie schwer der „heute-show“-Ersatz zu schaffen ist. Dabei birgt der Zusammenstoß von jugendlichem und erwachsenem Wahnsinn durchaus eine Bereicherung der Humorkultur.
Weil der Senat die Ausschreibung für den Betrieb mehrerer S-Bahn-Linien verschlafen hat, wird die Frist bis 2026 verlängert – zum Teil mit neuer Streckenführung. Die S3 soll nach Spandau fahren, die S15 von Frohnau zum Hauptbahnhof.

Viren haben auch gute Seiten. Sie spielen eine wichtige Rolle für die Evolution. Letztlich stammen wir alle von Viren ab - sagt die Forscherin Karin Mölling im Tagesspiegel-Interview.

Aus Protest gegen die steigende Zahl von Morden an Frauen sind am Mittwochabend in mehreren Städten Argentiniens sowie in Chile, Uruguay und Mexiko hunderttausende Menschen auf die Straßen gegangen. Auch Fußballstar Lionel Messi zeigte sich solidarisch.

Berliner Gründer sind nach Taipeh gereist, um sich dort mit Start-ups und Konzernen aus Taiwan zu vernetzen. Sie hoffen, in ihnen neue Geschäftspartner zu finden.

Der FC Barcelona hat in Neymar und Luis Suarez endlich die passenden Partner für Lionel Messi gefunden. Gemeinsam bringt es das Angriffstrio auf rekordverdächtige 120 Saisontreffer und soll die Katalanen am Samstag zum Champions-League-Titel schießen.

Wenige Tage vor den Parlaments- und Regionalwahlen in Mexiko haben sich Studenten und die Polizei heftige Auseinandersetzungen geliefert. Auch Eltern und Kommilitonen der 43 mutmaßlich ermordenen Lehramtsstudenten waren an den gewaltsamen Auseinandersetzungen beteiligt.

Mit einem Tritt auf seinen Fuß hat eine Seniorin am Mittwochabend einen Dieb verjagt. Der Mann hatte sich unter einem Vorwand in ihre Wohnung in der Jahnstraße geschlichen.

Am Sonntag will Linksfraktionschef Gregor Gysi in Bielefeld verkünden, ob er weiter Politik in der ersten Reihe machen möchte. Seine Genossen versichern, sie seien auf alle Szenarien vorbereitet.

Das Spitzentreffen zur Griechenlandkrise in Brüssel hat Athen und seine Kreditgeber zumindest atmosphärisch nähergebracht. Eurogruppen-Chef Dijsselbloem sprach von einem "sehr guten Treffen". Alexis Tsipras sieht aber weiter Forderungen, die er keinesfalls akzeptieren könne.

Saarlands Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer spricht sich mit scharfen Worten gegen die Homo-Ehe aus. Für ihre politische Zukunft dürfte das alles andere als förderlich sein.

Schon bringen sich bei der Fifa die ersten Bewerber ins Spiel. Doch das Format zum Präsidenten hat eigentlich nur einer: Michel Platini. Der Franzose kennt das System, beherrscht jeden Trick.

In „Love Song“ erzählt Christopher Longé von der Liebe zur Rockmusik und vier Freunden, die zusammen gute und schlechte Zeiten erleben. Der Zeichner ist einer der internationalen Gäste des Comicfestivals München, das heute beginnt.

und wie viel bleibt beim Finale der Champions League in Berlin hängen? Der Senat hat nachgerechnet

Für den Landkreis Potsdam-Mittelmark ist es zunehmend schwieriger, Flüchtlinge unterzubringen. Nun äußert sich Landrat Wolfgang Blasig dazu, warum die Schul-Turnhalle in Michendorf als Flüchtlingsunterkunft herhalten muss - und schließt sogar Zeltlager für die Zukunft nicht aus.

Im Osten Deutschlands kaufen Rechtsextreme verstärkt Immobilien - das beobachtet der Verfassungsschutz seit Jahren. Auch in Brandenburg gibt es bereits einige Häuser, die von Neonazis und Mitgliedern rechtsextremer Parteien bewohnt oder für Veranstaltungen genutzt werden.

Potsdam - Die Stadt räumt Versäumnisse bei der Baustellensicherheit an der Rosa-Luxemburg-Schule ein – und verspricht Besserung: Die beauftragten Firmen hätten die Baustelle entgegen der Anweisung nicht täglich auf Sicherheit und mögliche Gefahren für spielende Kinder kontrolliert, sagte Bernd Richter, der Werkleiter des Kommunalen Immobilienservice (Kis). Wie berichtet hatten Eltern wegen möglicher Unfallgefahren für die Grundschulkinder Alarm geschlagen.
Die Brandenburger Straße belegte bei der Zählung der Kauflustigen in den Hauptstädten Deutschlands und in Wien nur den 62. Platz von 74.

Kleinmachnow/Potsdam - Sie sind zu fünft, jung und wollen die Jazzlandschaft ab heute bereichern. Die Kleinmachnower Nachwuchs-Jazzband „Sol-Fa-Jazztett“, bestehend aus Saxophonist Marcel Hinsche, Trompeter Gabriel Rosenbach, Posaunist und Pianist Jon Nymoen, Schlagzeuger Jonas Friese und Bassist Victor Grelling, tritt beim 13.
Potsdam - Der Neubau des Schwimmbads am Brauhausberg soll die marode DDR-Schwimmhalle am Brauhausberg ersetzen, die nicht mehr lange nutzbar ist. Bis dahin soll deshalb der bis zu 36 Millionen Euro teure Neubau nach den Entwürfen des Architekturbüros Gerkan, Marg und Partner (GMP) fertiggestellt sein.
Sabine Chwalisz ist künstlerische Leiterin der fabrik. Aus Potsdam hat sie zusammen mit Sven Till ein Zentrum für den zeitgenössischen Tanz gemacht
Guten Flug, I.: Die Fußballer von Juventus Turin werden am Freitagmittag in Tegel landen, kurz vor dem Charterflieger mit den Angestellten des FC Barcelona.
Man stelle sich nur mal vor: Ein Kind rennt über den Schulhof der Rosa-Luxemburg-Grundschule Richtung Bauzaun, verliert ein wenig den Überblick und verletzt sich an einem hervorstehenden Metallstück des Zauns für die neue Mensa. Die Reaktionen von Eltern, Lehrern und Mitschülern wären dementsprechend gewesen.

In den Streit um das Pfingstberg-Projekt von Springer-Vorstand Matias Döpfner kommt Bewegung. Die Stadtpolitiker setzen sich aber dafür ein, dass der Park öffentlich zugängig und der Zaun entfernt wird.
Die Linke-Fraktion ist einmal mehr mit einem Vorstoß gescheitert, sozial benachteiligten Schülern ein kostenloses Schulessen anzubieten. Diese Forderung lehnten am Mittwoch im Stadtparlamemt – mit Ausnahme der Fraktion Die Andere – alle anderen Fraktionen ab.
Zwei Solistinnen der Städtischen Musikschule Potsdam „Johann Sebastian Bach“ haben beim 52. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Hamburg einen ersten Preis erhalten: Luise Henriette Catenhusen mit der Blockflöte und Anna Lena Werner in der Kategorie Musical überzeugten im Finale des Bundeswettbewerbs, wie die Stadt mitteilte.
Zwei Entwürfe für die Neugestaltung des Lustgartens kristallisieren sich im Werkstattverfahren heraus. Beide sehen langfristig das Verschwinden des Hotels Mercure vor. Dem Hotel hat die hitzige Diskussion wirtschaftlich geschadet, dennoch hat eine amerikanische Unternehmensgruppe Kaufinteresse signalisiert.
Auf einer Fläche von zwei Fußballfeldern wird am Brauhausberg in Potsdam das neue Sport- und Freizeitbad errichtet - für 36 Millionen Euro. Ein Besuch auf der Baustelle.

Nach dem Regen kommen die Schädlinge – und jetzt folgt eine kurze Hitzewelle

Mit knackigen Songs und einer lockeren Inszenierung mischt das Musical „Faust – Die Rockoper“ Goethes Klassiker in der Vulkanarena des Filmparks auf.
Noch am Tag der ersten Aufführung hatte Wolfgang Hoffmann einen Hammer in der Hand. Das Geländer an der Treppe musste gesichert werden.
Noch bis zum 7. Juni läuft der Programm-Marathon der diesjährigen Tanztage auf zahlreichen Bühnen der Stadt – insgesamt mit zwölf Produktionen, darunter neun Deutschlandpremieren, sechs Konzerte und zahlreiche Workshops.

Infrastrukturministerin setzt vom Oberverwaltungsgericht gekippte Landesplanung wieder in Kraft
Potsdam stellt neuen Rettungsvorschlag vor – von dem man in Brandenburg (Havel) aber gar nichts hält
öffnet in neuem Tab oder Fenster