zum Hauptinhalt
Andrea Pirlo läuft nicht schnell - er denkt schnell.

Einen Spieler wie ihn dürfte es im modernen Fußball gar nicht mehr geben. Andrea Pirlo läuft nicht schnell, er denkt schnell und macht sich so das Spiel untertan.

Von Stefan Hermanns
Ein bisschen Netz für den Trophäenschrank von Gerard Pique..

Andrea Pirlo weint, Xavi Hernandez verlässt seine Liebe und Gerard Piqué fängt alles mit einem Tornetz ein – Berlin erlebte ein grandioses Champions-League-Finale zwischen dem FC Barcelona und Juventus Turin.

Von Michael Rosentritt
Die Schornsteine müssen rauchen. Auf Bornhom ist Fisch frisch aus dem Rauchfang noch immer der Schlager schlechthin.

Früher lockten die Inseln Bornholm und Fanø nur Familien und anspruchslose Individualisten an. Nun kommen Feinschmecker – und sind begeistert.

Von Lars von Törne
Ernste Angelegenheit. Banic (l.) und Obradovic könnten Alba verlassen.

Die Basketballer von Alba Berlin verabschieden sich von ihren Fans, die sich fragen: Wer kommt zurück nach Berlin? Besonders die Zukunftsplanungen von Trainer Sasa Obradovic wird entscheidend für die Zukunft des Vereins.

Von Lars Spannagel
Die Sozialausgaben steigen.

Eine neue Studie zeigt: Die kommunalen Sozialausgaben sind so hoch wie nie. Damit verschärft sich die Debatte um eine Entlastung durch den Bund. Der will fünf Milliarden Euro locker machen. Doch die strittige Frage ist: Welcher Weg ist der beste?

Von Albert Funk
Die Angst im Nacken: Jüdische Lehrer fühlen sich in manchen Berliner Klassen unwohl.

Nein, dies ist kein Zitat aus dem „Stürmer“, sondern eine verbreitete Beschimpfung auf Berliner Schulhöfen und Straßen. Unsere Autorin weiß, wovon sie redet: Sie ist Jüdin und Lehrerin in Charlottenburg-Wilmersdorf. Ein Brandbrief.

Seit März 2015 krönt ein 1,6-Liter-DIG-T-Turbo-Benzindirekteispritzer mit 140 kW (190 PS) das Motorenprogramm des neuen Pulsar, der auf dem Pariser Automobilsalon Premiere feierte und die Rückkehr von Nissan in das klassische C-Segment markiert.

Die schlauen Japaner haben sich dafür was Schlaues ausgedacht: Sie bieten ein Auto an, das sie in der exklusiven Nische der Nische platzieren. Ein weiterer Konkurrent in der beliebten 150-PS-Klasse? Nein! Ein GTI gar mit 200 oder mehr PS? Nein! Sie siedeln ihren stärksten Pulsar zwischen drin an – wo es bislang nur ganz wenige Konkurrenten gibt.

Von Rainer Ruthe
Heute, morgen, nächste Woche? Wann die Post im Streik ausgetragen wird, ist nicht berechenbar. Die gute Nachricht: Die Briefe sollen nicht verloren gehen.

Die Briefzusteller und Paketboten der Post werden bald in den Arbeitskampf treten. Wann, ist noch offen. Unternehmen denken über Notfallpläne nach.

Von
  • Martin Niewendick
  • Johannes C. Bockenheimer
Berlin, Platz vor dem Roten Rathaus. Ein alternativer Ort für große Partys?

Wieder ist die Straße des 17. Juni den halben Sommer lang blockiert. Alternative Orte für große Partys zu finden, ist allerdings nicht leicht. Ob Tempelhofer Feld oder rund um den Alex – Stadtentwicklungsexperten weisen auf Anwohner und Naturschutz hin.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Christoph Stollowsky
Gegner des Wiederaufbaus der Garnisonkirche haben vor Monaten dieses gelbe Warnschild an den Sicherheitskäfig für die Wetterfahne des montiert.

Garnisonkirchen-Gegner haben gelbe Warnschilder, auf denen zum Beispiel "Hochspannung Lebensgefahr" steht, an den Sicherheitskäfig für die Wetterfahne befestigt. Vor einem Dreivierteljahr. Der Stiftung für den Wiederaufbau der Garnisonkirche ist das bislang noch nicht aufgefallen.

Von Henri Kramer

Carl Louis Schwarz hat sich zum ersten Mal für eine Weltmeisterschaft der Erwachsenen qualifiziert. Wie bei der Deutschen Meisterschaft im April knackte der 19-jährige Schwimmer des Potsdamer SV auch zum Auftakt der Mare Nostrum Tour in Vor- und Endlauf die geforderten Normen über 50 Meter Rücken und buchte somit sein Ticket zur WM in Kasan (2.

Gefallene Glücksritter. In Horace McCoys Stück wird bis zur Erschöpfung getanzt.

Mit seiner Inszenierung von „Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss“ gelingt dem Potsdamer Hans Otto Theater eine perfide Allegorie auf das Scheitern

Die Potsdamer Arbeitsagentur will Unternehmer beim Wort nehmen.

Die Mitarbeiter der Arbeitsagentur Potsdam wollen zukünftig Flüchtlingen aufzeigen, wie sie einen Job bekommen können. Bundesweit ist sie die erste Arbeitsagentur, die diesen Schritt geht.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Matthias Matern
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })