
Einen Spieler wie ihn dürfte es im modernen Fußball gar nicht mehr geben. Andrea Pirlo läuft nicht schnell, er denkt schnell und macht sich so das Spiel untertan.

Einen Spieler wie ihn dürfte es im modernen Fußball gar nicht mehr geben. Andrea Pirlo läuft nicht schnell, er denkt schnell und macht sich so das Spiel untertan.

Andrea Pirlo weint, Xavi Hernandez verlässt seine Liebe und Gerard Piqué fängt alles mit einem Tornetz ein – Berlin erlebte ein grandioses Champions-League-Finale zwischen dem FC Barcelona und Juventus Turin.

In einem grandiosen Finale unterliegt Novak Djokovic dem Schweizer Stanislas Wawrinka. Nach seiner dritten Finalniederlage bei den French Open verabschiedet das Publikum den Serben erstmals mit minutenlangem Applaus.

Schwerer Verkehrsunfall in Niedersachsen: Am Sonntagabend fuhr ein Autofahrer viel zu schnell auf einer Hauptstraße. Er verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und erfasste eine Fußgängerin. Drei Menschen kamen ums Leben.

Die Börse freut sich über den Abtritt von Anshu Jain und Jürgen Fitschen.

Die Amerikanerin Vicki Scott haucht den „Peanuts“ neues Leben ein. Nicht jedem gefällt das. Jetzt war die Zeichnerin zu Besuch in Deutschland und sprach über ihre Arbeit und ihren Umgang mit kritischen Rückmeldungen.

Einen „schwarzen Tag für die Meinungsfreiheit“ nennt Amnesty International die Bestätigung des Urteils gegen den saudischen Blogger Raif Badawi. Ihm könnte schon bald wieder die Peitsche drohen.

Alison Bechdels autobiografische Familiengeschichte war bereits als Comic ein großer Erfolg - jetzt wurde die Broadway-Bühnenversion gleich mehrfach ausgezeichnet.

Vor 200 Jahren wurde auf dem Wiener Kongress der Deutsche Bund gegründet. Er hat es nie leicht gehabt im Geschichtsbild der Deutschen. Eine kleine Erinnerung.

Mit schweren Kopfverletzungen musst ein zehnjähriger Junge am Sonntagabend ins Krankenhaus eingeliefert werden, nachdem er von einem Auto beim Überqueren der Wielandstraße angefahren worden war.

Früher lockten die Inseln Bornholm und Fanø nur Familien und anspruchslose Individualisten an. Nun kommen Feinschmecker – und sind begeistert.

Die Basketballer von Alba Berlin verabschieden sich von ihren Fans, die sich fragen: Wer kommt zurück nach Berlin? Besonders die Zukunftsplanungen von Trainer Sasa Obradovic wird entscheidend für die Zukunft des Vereins.

An Schulen fallen oft antisemitische Sprüche. Islamexperte Ahmad Mansour spricht im Interview über Ursachen und Lösungen. Er fordert neue pädagogische Konzepte und offene Debatten im Klassenraum.

Eine neue Studie zeigt: Die kommunalen Sozialausgaben sind so hoch wie nie. Damit verschärft sich die Debatte um eine Entlastung durch den Bund. Der will fünf Milliarden Euro locker machen. Doch die strittige Frage ist: Welcher Weg ist der beste?

Nein, dies ist kein Zitat aus dem „Stürmer“, sondern eine verbreitete Beschimpfung auf Berliner Schulhöfen und Straßen. Unsere Autorin weiß, wovon sie redet: Sie ist Jüdin und Lehrerin in Charlottenburg-Wilmersdorf. Ein Brandbrief.

Der griechische Finanzminister Gianis Varoufakis trifft am Montag in Berlin mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) zusammen. Dabei handle es sich um ein "reines Gespräch", sagte ein Sprecher von Schäubles Ministerium.

39 Unesco-Welterbestätten gibt es in Deutschland. Der Titel bringt Geld – und mehr Touristen.

Domenico Scala, der oberste interne Finanzaufseher der Fifa, soll die Reformen des Fußball-Weltverbandes gestalten. Der neue starke Mann bei der Fifa traut sich sogar, Noch-Präsident Sepp Blatter zu kritisieren.
Nach der Pleite bei der Oberbürgermeister-Wahl in Dresden sucht die CDU die Ursachen für ihre Probleme in den bundesdeutschen Großstädten.

Kategorie Klos oder Kategorie Kahn? Nach dem Champions-League-Sieg mit dem FC Barcelona wird Marc-André ter Stegen mit Manuel Neuer verglichen - und gilt nun als ernsthafter Herausforderer des Welttorhüters.

In Brasilien drehte sich beim Finale der Champions League zwischen dem FC Barcelona und Juventus Turin alles um Superstar Neymar. Wie die Brasilianer Neymars Auftritt erlebten - Eindrücke direkt von der Copacabana.

Faire Bedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs? Nordrhein-Westfalen verabschiedet neue Regeln - stellt dabei dreijährige Laufzeiten aber unter einen Vorbehalt.

Die schlauen Japaner haben sich dafür was Schlaues ausgedacht: Sie bieten ein Auto an, das sie in der exklusiven Nische der Nische platzieren. Ein weiterer Konkurrent in der beliebten 150-PS-Klasse? Nein! Ein GTI gar mit 200 oder mehr PS? Nein! Sie siedeln ihren stärksten Pulsar zwischen drin an – wo es bislang nur ganz wenige Konkurrenten gibt.

Der Chefökonom des weltgrößten Rückversicherers Munich Re, Michael Menhart, über die Vor- und Nachteile des digitalen Zahlungsverkehrs.

Bei der Abreise von etwa 5000 Fans des FC Barcelona soll es am Flughafen Schönefeld chaotisch zugegangen sein. Der Club beschwerte sich beim Europäischen Fußballverband Uefa über schlechten Berliner Service. Die Flughafengesellschaft hält dagegen.

Homo-Ehe - schon das Wort entlarvt die peinliche Debatte. Als schwuler Mann kann ich in Deutschland zwar gut leben. Aber ich erwarte auch Respekt: für mein Lieben und Leben, schreibt Reinhold Robbe, ehemals Wehrbeauftragter, in einem Essay für den Tagesspiegel.

In Mexiko hat die Regierungspartei bei der Unterhauswahl nach ersten Teilergebnissen rund 30 Prozent der Stimmen erreicht. Die Wahlen wurden in mehreren Bundesstaaten von Gewalt überschattet.

Die Briefzusteller und Paketboten der Post werden bald in den Arbeitskampf treten. Wann, ist noch offen. Unternehmen denken über Notfallpläne nach.

Günther Jauch und sein ARD-Talk: Überraschenderweise verlor der Moderator in seiner Sendung am Sonntagabend kein Wort über seinen Abschied zum Ende des Jahres.

Die Erdgasgewinnung mithilfe von Fracking ist heftig umstritten. Die Acatech, die Akademie der Technikwissenschaften, spricht sich nun in einer Stellungnahme gegen ein Verbot aus: Ein solches wäre wissenschaftlich nicht zu begründen.

Wieder ist die Straße des 17. Juni den halben Sommer lang blockiert. Alternative Orte für große Partys zu finden, ist allerdings nicht leicht. Ob Tempelhofer Feld oder rund um den Alex – Stadtentwicklungsexperten weisen auf Anwohner und Naturschutz hin.

Exzessives, gezieltes Töten als Routine: Ehemalige und aktuelle Mitglieder einer US-Spezialeinheit der Navy Seals haben schwere Vorwürfe gegen ihre Truppe erhoben. Das Team, das Osama bin Laden tötete, steht in der Kritik.

Philip Tiedemann hat am Berliner Ensemble „Die Deutschstunde“ nach dem Roman von Siegfried Lenz inszeniert. Und so viel ist klar: An der Nordsee gibt es nichts zu lachen.

Der Moscheeverein Inssan in Berlin bezichtigt den Bezirk Neukölln des systematischen Rechtsbruchs: Das Bezirksamt dürfe Frauen mit Kopftuch die Einstellung nicht verweigern.

Für die Rolle Winnetous wurde Pierre Brice während der Internationalen Filmfestspiele 1962 entdeckt. Auch der Erfolg der Karl-May-Filme war eng mit Berlin und der Region verbunden.

Garnisonkirchen-Gegner haben gelbe Warnschilder, auf denen zum Beispiel "Hochspannung Lebensgefahr" steht, an den Sicherheitskäfig für die Wetterfahne befestigt. Vor einem Dreivierteljahr. Der Stiftung für den Wiederaufbau der Garnisonkirche ist das bislang noch nicht aufgefallen.
Carl Louis Schwarz hat sich zum ersten Mal für eine Weltmeisterschaft der Erwachsenen qualifiziert. Wie bei der Deutschen Meisterschaft im April knackte der 19-jährige Schwimmer des Potsdamer SV auch zum Auftakt der Mare Nostrum Tour in Vor- und Endlauf die geforderten Normen über 50 Meter Rücken und buchte somit sein Ticket zur WM in Kasan (2.

Mit seiner Inszenierung von „Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss“ gelingt dem Potsdamer Hans Otto Theater eine perfide Allegorie auf das Scheitern
HalbmarathonMänner: 1. Paul Schmidt (1:09:47/Fitness First Berlin), 2.

Die Diskussion zum Leitbild der Stadt Potsdam geht in die nächste Runde. In Themenforen sollen Potsdamer über verschiedene Schwerpunkte diskutieren. Sie beginnen am 9. Juni.

Tanztage: Regisseur Jan Martens bringt Tänzer und Publikum in „The Dog Days Are Over“ an die Grenzen
Potsdam - In einem dreitägigen Debatten-Marathon will der Potsdamer Landtag von Mittwoch an den Haushalt bis Ende nächsten Jahres festklopfen. Jeweils zehn Milliarden Euro will die rot-rote Landesregierung jedes Jahr ausgeben, davon allein gut 1,5 Milliarden Euro jährlich für die Bildung.

Die Mitarbeiter der Arbeitsagentur Potsdam wollen zukünftig Flüchtlingen aufzeigen, wie sie einen Job bekommen können. Bundesweit ist sie die erste Arbeitsagentur, die diesen Schritt geht.

Am Samstag diskutierten Mitglieder der SPD in Potsdam-Mittelmark unter anderem über die Geburtenstation in Bad Belzig. Sie wollen sich dafür einsetzen, dass dort weiter Kinder zur Welt gebracht werden können. Auch andere Themen wurden kontrovers debattiert.

Im Juni 1990 wurde der Verein Il Ponte gegründet, sechs Monate später wurden Potsdam und Perugia Partnerstädte. Das wird gefeiert.
Erfolgreiche Schwimmmeisterschaft – ohne Hintze
Henri Kramer über die geringe Beteiligung an der Leitbild-Diskussion
Die renommierte Ausstellung „Rohkunstbau“ findet dieses Jahr zum 21. Mal statt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster