
Die Verteidigungsministerin gilt als diszipliniert und korrekt. Doch nun gibt es schwere Vorwürfe: Leyens Doktorarbeit soll viele Plagiate aufweisen.
Die Verteidigungsministerin gilt als diszipliniert und korrekt. Doch nun gibt es schwere Vorwürfe: Leyens Doktorarbeit soll viele Plagiate aufweisen.
Um zu Olympia zu kommen, setzt der Deutsche Leichtathletik-Verband hohe Hürden für deutsche Marathonläufer. Zu hohe, findet unser Kommentator.
Früher wurden Jugendliche auf Schulhöfen "abgezogen", jetzt trifft der Diebstahl von Handys auch Erwachsene. Am Sonntag gab es einen besonders dreisten Fall.
Es hört einfach nicht auf: Im VW-Skandal folgt eine Horrormeldung auf die nächste. Das ist gefährlich für die gesamte deutsche Automobilindustrie.
Angela Merkel macht sich unbeliebt mit ihrer Flüchtlingspolitik. Gut, dass sie trotzdem dabei bleibt. Ein Kommentar.
Er illustrierte "Brehms Tierleben" und war ein Pionier der Freiluftmalerei: Die Alte Nationalgalerie widmet Wilhelm Kuhnert eine Ausstellung zum 150. Geburtstag.
Der Plan war: Wenn die letzte Maschine abgeflogen ist, rollen die Bagger und der Flughafen Tegel wird Hightech-Standort. Doch das geht nun nicht mehr.
Man werde staunen in der Sendung, versprach Günther Jauch. Tat man dann auch: Über die krude Gästeauswahl und einen Gastgeber wie in einer Zwangsjacke.
Drei US-Bürger sitzen im Iran in Haft. Irans Präsident Ruhani hat nun deren Freilassung in Aussicht gestellt- für ein Entgegenkommen der USA.
Sie waren offenbar frühzeitig gewarnt: VW-Verantwortliche konnten schon 2007 von illegaler Software wissen. Nun ist der Schaden groß.
In Flüchtlingsunterkünften leben die Menschen dicht gedrängt, die Lage ist angespannt. In einer Zeltstadt in Hessen prügelten sich nun Hunderte Bewohner.
Harte Interessenpolitik ist Moskau vertraut. Ebenso nüchtern sollte der Westen mit Russland umgehen - auch bei Gesprächen über die Zukunft Syriens und ein mögliches Ende der Sanktionen. Ein Kommentar.
Theaterschauspieler auf der Couch: Die Talkshow-Reihe „Chambre privée“
Beim Cross-Duathlon jagen Sportler durch die Ravensberge. Es geht hoch und runter für Jung und Alt
Wohl wahr: Die Biosphäre ist ein architektonisches Schmuckstück für die Stadt – und trotz Besucherzahlen, die weit hinter den Erwartungen blieben, auch eine beliebte Attraktion. Doch bis zu 1,7 Millionen Euro kostet die Tropenhalle die Stadt jährlich, wohlgemerkt eine freiwillige Leistung.
Die einen sind Tabellenführer in der 3. Liga Nord, die anderen zieren die Spitze des Oberliga-Klassements: Der VfL Potsdam und HV Grün-Weiß Werder – zwei Handballvereine, die eine enge sportliche Kooperation führen – sind derzeit in ihren jeweiligen Spielklassen das Maß aller Dinge.
Laut dem Klimaschutzkonzept will die Stadt Potsdam in den kommenden Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Umwelt umsetzen. So sollen bis 2020 die Kohlendioxidemissionen gegenüber 2005 um 20 Prozent gesenkt werden, bis 2050 sind sogar nur noch 2,5 Tonnen pro Einwohner jährlich erlaubt.
Stefan Gemmel war für Rekord-Lesereise in Werder
In der zweiten Runde des DFB-Pokals landeten die Fußballerinnen von Turbine Potsdam einen Kantersieg bei Holstein Kiel. Derweil verkaufte sich der FSV Babelsberg 74 sehr teuer gegen den amtierenden Meister der 2. Bundesliga Nord, den 1. FC Lübars aus Berlin.
Potsdam - Knapp 100 Menschen haben am Samstag unter dem Motto „Freiheit statt Angst“ in Potsdam gegen die Einführung der Vorratsdatenspeicherung durch die Bundesregierung protestiert. „Nicht der Staat, nicht die Geheimdienste und nicht ein Unternehmen – die Bürger müssen die Selbstbestimmung über ihre Daten behalten“, erklärte bei der Demonstration der innenpolitische Sprecher der Bündnisgrünen im Berliner Abgeordnetenhaus, Benedikt Lux.
Ohne Personalausweis keine Rente: Ein mittelloser Rentner aus Potsdam stand ohne Geld da, weil er sich einen neuen Ausweis nicht leisten konnte. Nun gibt es einen vorläufigen Ausweis, doch damit sind nicht alle Probleme gelöst.
Stadt hilft der Wagenhausburg auf Hermannswerder nun doch auch finanziell
Unkraut oder nicht? Die Stadtverwaltung Potsdam streitet sich mit Hauseigentümern in der Straße Am Neuen Markt über die Beseitigung von Grashalmen auf dem Gehweg. Der Streit könnte nun auch die Gerichte beschäftigen.
Gestohlenes Fahrrad erkanntBabelsberg - Ein gestohlenes Fahrrad ist am Freitag in der Tuchmacherstraße vom Besitzer erkannt und der Fahrer von der Polizei gestoppt worden. Die Polizei übergab das Rad, das in der Nacht zum 14.
Ins Fernsehen wollen sie alle: 1000 Bewerber kamen am Sonntag nach Babebsberg, um einen Job bei der RTL-Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ zu bekommen. Gefragt bei den Serienmachern ist vor allem der Berliner Hipster.
Landesverband pocht auf einheitliche Standards. Doch Bildungsminister Baaske lehnt das ab
Potsdam - Ein betrunkener Ruhestörer ist am Freitagabend vor seiner Wohnung am Magnus-Zeller-Platz mit dem Messer auf Polizeibeamte losgegangen. Verletzt wurde niemand, wie die Polizei am Sonntag mitteilte.
SC Potsdam startet mit Rang drei beim eigenen Turnier in die heiße Vorbereitungsphase
Schwer verletzt bei Radfahrt zu zweitCaputh/Schwielowsee - Mit einer Platzwunde und einer gebrochenen Schulter endete am Freitag für zwei Jugendliche eine Radtour. Das 15-jährige Mädchen und der 16-jährige Junge waren auf einem Fahrrad auf der abschüssigen Straße Am Krähenberg unterwegs, als das Mädchen am Lenker die Kontrolle verlor und beide stürzten.
Innenstadt – In der Glasbox vor dem Eingang des künftigen Museums Barberini am Alten Markt herrschte am Samstag reger Betrieb. Viele Besucher des Bürgerfestes zum 25.
Jeden Tag erreichen hunderte neue Asylbewerber die Hauptstadtregion
Küchenkabinett und Spreewaldkönig auf dem Alten Markt – 12 000 Besucher allein im Brandenburgischen Landtag
Erst erteilte Brandenburgs Innenministerium einen Sperrvermerk für Unterlagen zum V-Mann „Piatto“. Nun will es die Geheimhaltung wieder aufheben. Es ist nicht Brandenburgs erste Blockade zum Neonazi Carsten Sz. im NSU-Prozess. Warum?
Werder (Havel) - Zuerst einmal darf man der Künstlergruppe Stilus zu ihrer diesjährigen Ausstellung in Petzows Grelle-Kirche gratulieren. Nicht unbedingt, weil mit dem Thema „Grenzgänge“ ein besonders heißes Eisen angefasst wird, des Künstlers Geist ist beim Ausweiten und Überschreiten von Grenzen ja längst geübt.
Die Woche steht im Zeichen des Jubiläums 25 Jahre Deutsche Einheit. Am Donnerstag um 19.
Festival „Intersonanzen“ vom 2. bis 4. Oktober – Höhepunkt: Konzert mit zwölf Orchesterminiaturen
Bornstedter Feld - Angesichts der schwierigen Suche nach einem Investor für die defizitäre Tropenhalle Biosphäre schlägt Linke-Kreischef Sascha Krämer eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land vor. So könnte die Tropenhalle zu einem landesweiten Bildungszentrum für Umwelt und Nachhaltigkeit umfunktioniert werden, sagte Krämer den PNN: „Eine Bildungskooperation zwischen Land und Stadt könnten dieses einmalige Projekt am Leben erhalten, um damit sinnvolle Bildungsarbeit zu gestalten.
EWP setzt bei Trams ab Oktober vollständig auf erneuerbare Energien. Großes Interesse an Umweltfest.
Es war einmal ein Dorf nahe Berlin, dann kamen die Reichen aus dem Westen mit schweren Autos. Kleinmachnow hat sich verändert – und doch viel Charme behalten.
Der Fußballverein SV Babelsberg 03 heimst für seine Flüchtlingsmannschaft „Welcome United 03“ immer neue Preise ein - diesmal den Integrationspreis der Stadt Potsdam.
Die Grünen wollen das Elterngeld auf 24 Monate verlängern. Eltern sollen so mehr Zeit für ihre Kinder haben – aber nicht nur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster