
Die Forderung der Berliner AfD nach einem Kopftuchverbot für Schülerinnen und Studentinnen löst Kopfschütteln aus. Die Rechtslage nämlich ist eindeutig.
Die Forderung der Berliner AfD nach einem Kopftuchverbot für Schülerinnen und Studentinnen löst Kopfschütteln aus. Die Rechtslage nämlich ist eindeutig.
Was Dienstag wichtig wird: Eine CDU-Initiative beginnt, Unterschriften für eine U-Bahn ins Märkische Viertel zu sammeln. Ein Bezirksamtsmitarbeiter, der sich aus der Kasse bedient haben soll, steht vor Gericht. Und sonst so? Der Überblick.
Große Trauer bei Galatasaray Istanbul: Der Vater von Spieler Umut Bulut ist bei dem Anschlag in Ankara getötet worden. Derweil hat Lukas Podolski seine Zukunft bei dem Verein in Frage gestellt.
Nach dem Super-Wahlsonntag kommt abermals heftige Kritik vom CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer an Kanzlerin Angela Merkel. Was soll das? Ein Kommentar.
Die Gatower „Flughafenkita“ soll trotz Bedarfs geschlossen werden. Im Verwaltungsrat hatte Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) dafür gestimmt, jetzt will er den Beschluss revidieren.
Rein wetttbewerbstechnisch ist die Premier League die beste Liga der Welt. In der Champions League aber läuft bei den englischen Klubs nicht viel zusammen. Warum eigentlich?
„Von Windeln verweht“ heißt es regelmäßig im Filmtheater am Rosa-Luxemburg-Platz - auch am Mittwoch wieder. Ein Ortstermin zwischen Windeln und Fläschchen.
Mehr als 24 Prozent der Wähler in Sachsen-Anhalt haben am Sonntag AfD gewählt. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) warnt trotzdem davor, Fremdenfeindlichkeit vor allem in Ostdeutschland zu verorten.
Berlin ist eine Streetart-Metropole. Nun bekommt die Stadtkunst ein eigenes Museum: 2017 öffnet das „Museum for Urban Contemporary Art“ in Schöneberg.
Die Hausverwaltungen am Kottbusser Tor wollen einen Wachschutz bezahlen, damit sich die Mieter sicherer fühlen. 20.000 Euro monatlich soll das kosten.
Potsdam - Wenn vorerst nur der Personalabbau bei der Polizei in Brandenburg gestoppt ist, zusätzliches Personal aber nicht in Aussicht – dann will Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) die Beamten zumindest mit ordentlicher Technik ausstatten. Am Montag übergab er im Polizeipräsidium 28 neue „rollende Hightech-Amtsstuben“.
Potsdam - Die kommunale Bauholding Pro Potsdam will mit der Sanierung ihrer sogenannten Ex-Restitutionsobjekte am Brauhausberg und in der Albert-Einstein-Straße beginnen. Die dafür nötigen Planungsleistungen sind gerade im Amtsblatt der Europäischen Union ausgeschrieben worden.
Auf nach Brandenburg? Unser Autor, gebürtiger Berliner, brauchte lange, bis er endlich losradelte. Die Begeisterung war umso größer.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Radfahrer bei Unfall in Werder (Havel) verletzt. Außerdem wurde eine Seniorin in Teltow von einem Auto erfasst und dabei leicht verletzt.
Babelsberg - Unbekannte haben offenbar in der Nacht zum Montag vergeblich versucht, eine Lkw-Zugmaschine zu stehlen. Der Fahrer rief am Montagmorgen die Polizei, nachdem er entdeckt hatte, dass die Täter das Türschloss aufgebrochen und sich Zutritt verschafft hatten.
Zu „Grau mit Gelbeinschlüssen“, 10. MärzViele Potsdamer Bürger sind entsetzt angesichts der Berichterstattung zum Bau der Alten Post.
Bund schüttet vorab 9,3 Millionen Euro aus. Berlin offenbar unzufrieden mit Finanzierungsschlüssel für zweiten Masterplan
Für Potsdams zu großen Teilen immer noch marodes Welterbe ist es eine gute Nachricht. Obwohl der erste Masterplan noch läuft und der zweite erst 2018 greifen soll, gibt’s vom Bund schon mal einen Vorschuss.
Zu „VEB Elfenbeinturm“ vom 30. JanuarNun war es nicht so, dass DDR-Schriftsteller daheim kein Heim gehabt hätten.
Zu „33 Stimmen gegen das Mercure“ vom 3. März und dem Kommentar „Um 90 Grad kippen“ vom 25.
Update: Noch nie war die Chance für einen NSU-Untersuchungsausschuss in Brandenburg so gut. Die Linke und die CDU erhöhen der Druck auf die SPD. Am Dienstagnachmittag könnte die Entscheidung dazu fallen.
Beelitz - Pünktlich zum Osterfest werden die Busse der Beelitzer Busgesellschaft wieder bis zum Erlebnis- und Spargelhof Buschmann und Winkelmann nach Klaistow fahren. Vom 23.
Im Havelland, das an Sachsen-Anhalt grenzt, wird in vier Wochen ein neuer Landrat gewählt. Bei Brandenburgs Parteien wächst die Sorge vor einem Triumph der AfD. Warum gerade hier?
Mit elf hat Lisa Ihde ihre erste Homepage erstellt. Mit einem Onlinekurs will die HPI-Studentin künftig mehr Mädchen für IT-Berufe begeistern.
Strafanzeige gegen einen 18-jährigen Potsdamer: Er zweifelt den Holocaust an. Auch im Schulunterricht ist er schon mit rechtsextremistischen Äußerungen aufgefallen.
Zu „Eine umstrittene Geschichte“ vom 24. FebruarAus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Universität Potsdam hat der Historiker-Professor Manfred Görtemaker die Ergebnisse seiner Untersuchungen zur jüngsten Geschichte der Universität in Interviews und in einem Festvortrag dargelegt, und es erschienen Berichte in den PNN zu diesem brisanten Thema.
Eltern haben im Herbst 2014 einen Hausmeister, der in zwei Kitas in Potsdam arbeitete, wegen Missbrauchsverdachts angezeigt. Nun wurden die Ermittlungen eingestellt.
Noch immer sitzen die Schüler am Campus Kurfürstenstraße im Provisorium. Das soll sich bald ändern. Auch die neue Sporthalle wird im Herbst fertig.
Zu „Lageso in Werder?“ vom 4.
Stahnsdorf - In der Stahnsdorfer Lindenhof-Grundschule ist die Sanierung des Daches sowie der Fassade im Obergeschoss des Schulgebäudes abgeschlossen worden. Seit Anfang Oktober investierte die Gemeinde rund 230 000 Euro in die Arbeiten, teilte das Rathaus mit.
Bad Belzig - Ein Kinderwagen ist am Sonntagvormittag in einer Asylbewerberunterkunft am Weitzgrunder Weg in Bad Belzig aus bislang ungeklärter Ursache in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilte, hatte ein 38-jähriger Asylbewerber den Buggy vor seinem Wohnraum im Flur abgestellt.
Stahnsdorf - Allein auf das, was sie bisher über die Flüchtlingskrise und -politik gehört und gelesen hatten, wollten sich die Studenten aus Harvard nicht verlassen. Im Rahmen einer selbst organisierten Studien-Reise besuchten am gestrigen Montag rund 30 Studenten der amerikanischen Elite-Universität die Übergangswohnheime in Stahnsdorf, um sich vor Ort einen realen Eindruck vom Leben in den Flüchtlingsheimen zu verschaffen.
Cindy Linke wird neue Blütenkönigin von Werder. Die 27-Jährige lebt erst seit drei Monaten in Werder - und bekommt als einzige Bewerberin jetzt einen exklusiven Intensivkurs zur Blütenstadt.
Flughafenchef Karsten Mühlenfeld hält weiter an Eröffnung 2017 fest: „Wir geben den Termin nicht zu früh auf“.
Bornstedter Feld - Für die geplante neue Grundschule hinter den Roten Kasernen hat der Kommunale Immobilien Service (KIS) einen Architektenwettbewerb ausgelobt. Eine entsprechende Bekanntmachung findet sich im Amtsblatt der Europäischen Union.
Was das Kulturforum braucht, ist ein ganztägig geöffnete Restaurant im neuen Museum des 20. Jahrhunderts. Sonst ist dem Areal nicht zu helfen.
Beim MaerzMusik-Festival liest Sophie Rois aus Jelineks "Winterreise" - und Bernhard Lang macht aus Schuberts Liederzyklus einen Loop.
öffnet in neuem Tab oder Fenster