
Wer fordert, dass Flüchtlinge auf die Grundwerte unserer Gesellschaft schwören, muss einige Fragen beantworten. Ein Kommentar.
Wer fordert, dass Flüchtlinge auf die Grundwerte unserer Gesellschaft schwören, muss einige Fragen beantworten. Ein Kommentar.
Nach dem 1:4 von München wird die italienische Mannschaft in der heimischen Presse nicht gerade mit Lob überschüttet. Tenor: In dieser Form endet der Weg bei der EM früh.
Nach dem 1:4 von München wird die italienische Mannschaft in der heimischen Presse nicht gerade mit Lob überschüttet. Tenor: In dieser Form endet der Weg bei der EM früh.
Architekt Hans Kollhoff fordert ein neues nationales Bauprojekt für Berlin – wie einst im Sozialismus. Ein Gastkommentar.
David Huffman erfand einen Code, der verlustfreie Datenkompression ermöglichte. Er basiert auf der Häufigkeit der einzelnen Buchstaben.
In Berlin wird seit langem über die Ferienwohnungen in der Stadts gestritten. Über das Vermietungs-Onlineportal Airbnb kommen viele Touristen in die Stadt. In einem Gastbeitrag erläutert Airbnb-Manager Chris Lehane, warum das Berliner Gesetz zum Zweckentfremdungsverbot seiner Auffassung nach nicht zeitgemäß ist.
Der Brandbrief machte den Unterschied: Während die Rütli-Schule seit zehn Jahren stark gefördert wird, ist die Pusteblume-Schule in Hellersdorf immer noch Problemkind. Zwei Chroniken, eine Lehre.
Für die einen ist es eine Illusion, für die anderen eine Karikatur: Hirnforscher und Philosophen versuchen, das menschliche Bewusstsein zu ergründen. Ein Kommentar.
Der Weg zur WM nach Russland wird für Jürgen Klinsmann und seine Mannschaft nach dem 4:0 gegen Guatemala wieder einfacher.
Arme Menschen haben weniger Chancen auf ein langes Leben als wohlhabende, zeigt eine Erhebung der Bundestagsabgeordneten Sabine Zimmermann. Die regionalen Unterschiede sind offenbar groß.
Ein Ladendieb ist Dienstagabend beim Stehlen in einem Supermarkt am Garbatyplatz erwischt worden. Er lieferte sich eine handfeste Auseinandersetzung mit zwei Polizisten.
Ein Mann ist in der Nacht zu Mittwoch vor dem U-Bahnhof Zwickauer Damm von einem Räuberduo angesprochen, getreten und ausgeraubt worden.
Von wegen trister Osten: Das Werkbundarchiv - Museum der Dinge in Berlin zeigt Gebrauchsgrafik der DDR.
Der Charité-Umbau in Mitte sollte bis zum Herbst fertig sein. Das gelingt wohl nur mit viel Druck. Bislang galt der Umbau der Universitätsklinik als pannenfrei.
Der doppelte Regierungssitz in Bonn und Berlin wird immer teurer. Dabei beklagt der Teilungskostenbericht "Erschwernisse" und "Reibungsverluste" durch das Hin und Her.
Zwei Fahrzeuge brannten in der Nacht zu Mittwoch. Die erste Tat ereignete sich in Neukölln, die zweite im Märkischen Viertel.
Fünf Täter überfielen am Dienstagabend einen Spätkauf in Kreuzberg. Sie erbeuteten die Tageseinnahmen und Zigaretten.
Die USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland haben den Verdacht, dass der Iran mit seinen Raketentests gegen das Atomabkommen verstoßen haben könnte.
CDU-Senator Mario Czaja hält integrationsunwillige Flüchtlinge für Einzelfälle. Bei einem Besuch in einer Notunterkunft lobt er den Einsatz der Asylbewerber.
Wie "Die Welt" berichtet, weist die Kriminalstatistik für 2015 so viele Wohnungseinbrüche wie noch nie in Deutschland aus. Auch die Zahl aller Straftaten wuchs um vier Prozent.
US-Comicautor Adrian Tomine fängt in seinem neuen Comic-Band „Eindringlinge“ auf elegante Weise die Leere des Lebens ein.
Der türkische Präsident wettert gegen Diplomaten und Journalisten. Das kann - und sollte - die gemeinsame Flüchtlingspolitik mit der EU erschweren. Ein Kommentar.
Der Potsdamer Student der jüdischen Theologie Armin Langer wurde aus der Rabbinerausbildung verwiesen, weil er den Zentralrat der Juden in Deutschland kritisiert hatte. Nun erhielt er eine Bewährungszeit.
Rechtswidriges Abkassieren ging auf Land zurück – entgegen Aussagen des Ministerpräsidenten
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. in Potsdam hilft jedem, sein Fahrrad selbst zu reparieren und fit für den Frühling zu machen.
Annette Kretschmann vom ADFC Potsdam spricht im PNN-Interview darüber, wie man sein Fahrrad am besten schützt. Und was ein gutes Schloss ausmacht.
Studierende verhandeln in Potsdam um die Wette
Europa will Israel maßregeln – das zeugt von Doppelmoral und Ignoranz Von Olaf Glöckner
Die Stadt sollte sich bei der Verkehrsplanung mehr trauen - und Potsdam zu einer echten Fahrradstadt umbauen. Ein Kommentar.
Bürgermeister Bernd Albers ist in Stahnsdorf populär, hat in den vergangenen acht Jahren vieles richtig gemacht. Und doch ploppen ständig die Affärchen auf. Er ahnt, warum sie alle im Sande verlaufen.
Nach monatelangem Streit steht nach PNN-Recherchen jetzt eine Einigung der Landesregierungen bevor: Berliner Flüchtlinge könnten bald nach Brandenburg ziehen, weil dort tausende Plätze in den Einrichtungen leer stehen.
Stahnsdorf - Investition ins Kulturdenkmal: Der Förderverein des Südwestkirchhofs wird auch in 2016 in die Sicherung und den Erhalt des Friedhofs investieren. Auf seiner jüngsten Jahreshauptversammlung beschlossen die Vereinsmitglieder, insgesamt 20 000 Euro für zwei Projekte auszugeben.
380 Aktive - so viele wie noch nie zuvor - nahmen bei dem Wettkampf teil, in dessen Rahmen der zweite Wertungslauf des diesjährigen AOK-Mittelmarkcups stattfand. Nächste Cup-Station ist der Haveluferlauf in Potsdam.
19 Meter tief frisst sich der Itkillik River im Norden Alaskas jährlich in das Ufer. Diesen neuen Rekordwert haben Permafrostforscher der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) nun gemessen.
Für Akademiker mit Migrationshintergrund startet die UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam im Mai eine kostenfreie Qualifizierung in Betriebswirtschaft. Die zwölfmonatige Fortbildung richtet sich an Deutsch sprechende Migranten mit Wohnsitz im Land Brandenburg und einem im Ausland abgeschlossenen Studium, vorzugsweise im ökonomischen, juristischen oder naturwissenschaftlichen Bereich.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Motorradfahrer in Kleinmachnow gestürzt, schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn zwischen den Anschlussstellen Beelitz und Brück, Einbrüche in Einfamilienhäuser.
Brandenburgs Regierung will Übergang in regulären Arbeitsmarkt erleichtern
Motor Babelsberg kann am Samstag erstmalig in seiner Vereinsgeschichte deutscher Box-Mannschaftsmeister werden. Um das große Ziel zu verwirklichen, darf der Heimkampf gegen Titelverteidiger Nordhäuser SV nicht verloren gehen.
Der vor rund drei Wochen eröffnete neue Wertstoffhof in Drewitz wird gut angenommen. Dabei hat die Gartensaison noch gar nicht begonnen.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam: 72-jährige Radfahrerin wurde von einem Auto in Babelsberg angefahren und schwer verletzt. Außerdem wurden Trickdiebe in der Innenstadt erwischt.
Laut einer aktuellen Studie sind die Preise für WG-Zimmer in Potsdam gestiegen. Doch Alternativen sind rar.
Das Bürgerbegehren zum Erhalt des Mercure-Hotels, des Staudenhofs und der Fachhochschule am Alten Markt startet am 8. April. Jetzt steht die Fragestellung fest.
Die Stadt Potsdam will das Radfahren und den Öffentlichen Nahverkehr stärken - und kündigt neue Stellplätze, Leih-Stationen und den Ausbau von Radwegen an.
Die Stadt soll Flüchtlingskinder ausgewogener auf die Schulen der Stadt verteilen, speziell im Grundschulbereich. Eine entsprechende Prüfung fordern die Grünen und ihre Partner in der Rathauskooperation, SPD und CDU/ANW, in einem gemeinsamen Antrag für die nächste Stadtverordnetenversammlung am 6.
Nach der Premiere im Vorjahr veranstaltet der SV Motor Babelsberg auch 2016 wieder seine "Potsdam Open" - das größte Billard-Turnier für Freizeit- und Hobbyspieler der Bundesrepublik. Viele Spiele und eine "Players Night" stehen auf dem Programm.
Von der Monkey Bar aus hat man einen spektakulären Blick über Berlin - mit und ohne Kind
Seit 50 Jahren fördert der Club Zonta Frauen bei Karrierefragen und Gleichberechtigung. 1966 durften Frauen allein noch nicht mal ein Konto eröffnen. Doch auch heute gibt es noch viel zu tun.
öffnet in neuem Tab oder Fenster