
Dirk Nowitzki hat einen neuen Zweijahresvertrag bei den Dallas Mavericks bestätigt. Dass er seine Karriere danach fortsetzt, schloss er nicht aus.
Dirk Nowitzki hat einen neuen Zweijahresvertrag bei den Dallas Mavericks bestätigt. Dass er seine Karriere danach fortsetzt, schloss er nicht aus.
Auch nach dem Putschversuch glaubt Ralf Schiller, Geschäftsführer des Reiseveranstalters FTI, an die Türkei als Touristenziel. Ein Gespräch über Reisen in Krisenzeiten und die Sehnsuchtsziele der Deutschen.
Der Berliner Christopher Lenz will es nach seiner Rückkehr aus Mönchengladbach beim 1. FC Union als Linksverteidiger in die Stammbesetzung schaffen.
Aufregung, Angst, Abenteuer: Reisen ist der individuelle Ausnahmezustand. An dieser Stelle erzählen wir in den Sommerwochen davon – mit erhöhter Temperatur.
Der Axel Springer Verlag will zum Start der neuen Bundesliga-Saison eine tägliche Fußball-Zeitung auf den Markt bringen: "Fußball Bild", zunächst allerdings nur in den Großräumen München und Stuttgart.
In Gatow und Staaken können nach Angaben der zuständigen Senatsverwaltung 122 zusätzliche Plätze in zwei Kindertagesstätten gebaut werden.
Trotz eindeutiger Beweislage für staatlich gelenktes Doping lässt das IOC russische Sportler für Olympia zu. Formal betrachtet keine falsche Entscheidung. Aber auch nicht die richtige. Ein Kommentar.
Madeiras Flughafen soll bald den Namen von Cristiano Ronaldo tragen. Das ist in Deutschland kaum vorstellbar. Ein Kommentar.
Schwimmen im Bodensee? Unbedingt! Danach ins Museum? Auf jeden Fall! Und dann sind da ja noch die Festspiele. Ein Kulturtrip nach Bregenz.
Gegen "gebietsfremde Langparker": Im Kiez um den Nollendorf- und Winterfeldtplatz soll es bald Parkautomaten geben.
Der britische Toursieger Chris Froome hat mit seinen Leiden viele neue Fans gewinnen können - und die Tour spannender gemacht.
Gelände des ehemaligen Sportzentrums in Wilmersdorf liegt brach – und wird immer teurer. Jetzt soll ein neuer Investor das Projekt realisieren.
Die ersten zehn Jahre ihrer privaten Mailkorrespondenz verschluckte das Netz. Für "T", das Style Magazine der "New York Times", haben Jonathan Safran Foer und Natalie Portman ihre Brieffreundschaft wieder aufgenommen.
Wie Integration gelingen kann: Migrationsforscher streiten über den Umgang mit Einwanderern. Assimilationisten stehen gegen Befürworter einer postmigrantischen Gesellschaft.
Türkei im Ausnahmezustand: der Berliner Regisseur Neco Çelik über die Regierungsmaßnahmen und die Spaltung der Gesellschaft.
Amokläufer sind in der Regel Einzeltäter. Aber sie gehören zu einem größeren Problem. Wir müssen uns um Jungen kümmern - und brauchen ein anderes Männerbild. Ein Gastkommentar.
Der Trainingsauftakt beim Handball-Drittligisten VfL Potsdam ist geprägt von Vorfreude und Lust auf die neue Saison in der 3. Liga Nord. Für diese kündigt VfL-Trainer Deffke ein „anderes Spiel“ seiner Mannschaft an.
In Vorbereitung auf die neue Saison in der 3. Handball-Liga Nord bestreitet der VfL
Sechs Medaillen - darunter Gold in der Team-Staffel - gewannen die Potsdamer Nachwuchstriathleten bei der deutschen Jugend-Meisterschaft in Nürnberg. Und in Tübingen ging derweil die Saison der 1. Bundesliga zu Ende. Dabei krönte sich Potsdams Lasse Lührs zum besten U23-Athleten der diesjährigen Rennserie.
Die AOK Nordost möchte, dass Männer stärker die Möglichkeit der Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen. Als Unterstützer für die Aktion "Männergesundheit" hat die Gesundheitskasse den Ex-Fußballprofi Jimmy Hartwig gewonnen.
Bei der U20-Weltmeisterschaft der Leichtathleten waren zwei Potsdamer Sportler am Start. Während sich der als Gold-Favorit angereiste Diskuswerfer Clemens Prüfer über seinen "schlechtesten Wettkampf des Jahres" ärgerte, durfte sich Geherin Teresa Zurek über einen neuen nationalen Rekord freuen.
Welche Faktoren stellen ein Risiko für Sportverletzungen dar? Dieser Frage gehen der Deutsche Olympische Sportbund und die Kliniken Köln nach. Sie rufen zur Teilnahme an einer Online-Umfrage auf, anhand derer Ergebnisse sportartenspezifische Präventionsprogramme erstellt werden sollen.
Eine Fußgängerin ist Montagfrüh auf der Schönhauser Allee angefahren und schwer verletzt worden. Sie war offenbar bei Rot über die Fahrbahn gerannt.
Das Schicksal von Yahoo scheint entschieden: Medienberichten zufolge ist der Telekommunikations-Riese Verizon der Käufer.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan setzt seinen harten Kurs gegen Regimekritiker fort: Am Wochenende sollen dutzende Haftbefehle gegen Journalisten erlassen worden sein.
Weil die echten Fußball-Stars nach England in die finanzstarke Premier League gehen, bemüht sich die Bundesliga verstärkt um Top-Talente aus dem Ausland.
Der Sozialdemokrat Erol Özkaraca ist seit dem versuchten Putsch in der Türkei. Und meldet sich von dort immer wieder kritisch zu Wort.
Wegen des Verdachts auf Pflegebetrug häufen sich die Anzeigen. Der Schaden in Berlin wird auf 50 Millionen Euro geschätzt. Viele verlangen schärfere Kontrollen.
Erst die Post, dann Schlecker und Kaiser's, nun die Deutsche Bank: Wie die Schließungen von Filialen Berlins Kieze verändern.
Ein Mann steht auf einem Gipfel und legt Zeugnis ab über all die Katastrophen seines Lebens: Hans Platzgumers beklemmender Roman „Am Rand“.
Nach dem Amoklauf von München hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière davor gewarnt, Fehlinformationen über soziale Netzwerke zu verbreiten. Der Minister verwies auf das deutsche Strafrecht, das den Missbrauch von Notrufen unter Strafe stelle.
Ein Sportwagen der Marke Chrysler ist in der Nacht zu Montag in der Charlottenstraße in Flammen aufgegangen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
Auch nach 80 Jahren faszinieren Hitlers Olympische Spiele ein breites Publikum. Die Kunst ist so frei, die Geschichten rund um Jesse Owens immer noch ein bisschen weiterzudrehen. Dabei ist die Wirklichkeit doch großartig genug.
Das Berliner Luther-Denkmal soll an seinen historischen Standort vor der Marienkirche in Mitte zurückkehren. Der Siegerentwurf für die Anlage ist in der Evangelischen Kirche umstritten – wie der Reformator selbst.
Anfang März wurde ein Jugendlicher in der Hauptstraße von einem Räuber überfallen. Die Polizei bittet um Hilfe bei der Suche nach dem Täter.
Laut Email-Leaks hat die Parteiführung Bernie Sanders benachteiligt. Wasserman Schultz gibt Parteivorsitz ab. Russland soll bei der Affäre die Hände im Spiel haben.
Der Kindheits- und Jugendforscher der Universität Potsdam, Dietmar Sturzbecher, über die Folgen eines Missbrauchsvorwurfs in Kitas und wie die Beteiligten damit umgehen sollten.
Der Potsdamer Jürgen Stelter hat am Samstagabend die ZDF-Show „Quiz-Champion“ gewonnen. Der 40-jährige gelernte Betriebswirt, der mehrere Jahre lang in der Stadtpolitik unter anderem als Kreisvorsitzender der Grünen aktiv war, ist damit nun um 200 000 Euro reicher.
Innenstadt - Für rund eine Million Euro soll der amerikanische Computer-Konzern Hewlett Packard (HP) dem Land Brandenburg beim Umzug seiner sensiblen Computer und Server aus dem Rechenzentrum in der Breiten Straße helfen. Das Ende einer entsprechenden Ausschreibung ist gerade im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden.
Potsdam - Bei der Versorgung pflegebedürftiger Menschen droht Brandenburg in den kommenden Jahren ein erheblicher Fachkräftemangel. Wie das Gesundheitsministerium auf eine Anfrage der Linksfraktion im Potsdamer Landtag mitteilte, werden einer Untersuchung zufolge in den nächsten vier Jahren bis zu rund 13 200 neue Fachkräfte in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege gebraucht.
Potsdam wird als Reiseziel immer beliebter. Doch bei der Vermarktung im Internet gibt es Defizite.
Der Choreograf Tomer Zirkilevich kreiert nicht nur eigene Tanz-Stücke, er gibt regelmäßig Kurse an der fabrik – und diese Woche auch bei „WhatsArt“.
Die Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt gegen die Ex-Step-Prokuristin Petra V. wegen Verdachts auf Vorteilsannahme. Es geht um das Privathaus der Vertrauten von Ex-Stadtwerkechef Paffhausen und Auftragsvergaben. Zugleich erhärten neue Prüfberichte die Vorwürfe im Potsdamer Stadtwerke-Skandal.
Brandenburg muss an die EU berichten, wie es mit den Seen aussieht. Sporttaucher können Daten liefern
Die Polizei sucht nach Einbrechern, die nacheinander in zwei Häuser eingebrochen sein sollen. Ein Rentner wurde mit einem Pfefferspray attackiert.
Er hat es wieder getan. Kai Diekmann, Chef der „Bild“-Gruppe bei Axel Springer, war noch einmal im Hotel Mercure.
Babelsberg - Die Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“ will Flüchtlingen aus der Film- und Medienbranche in Deutschland den Wiedereinstieg in den Beruf erleichtern. Vom 8.
Die Kammeroper Schloss Rheinsberg zeigt Händels „Alcina“ in einer neuen Fassung
öffnet in neuem Tab oder Fenster