
Der amerikanische Außenminister John Kerry setzt alles auf Syrien-Deal mit Russland. Es geht um sein politisches Vermächtnis.
Der amerikanische Außenminister John Kerry setzt alles auf Syrien-Deal mit Russland. Es geht um sein politisches Vermächtnis.
Eine archaische Figur vor einem XXL-Smartphone Display, dampfende Müllcontainer. Die Art Berlin Contemporary bietet ein reduziertes Programm, dafür aber viel Alternatives und Mutiges.
Vor dem informellen Gipfel in Bratislava sind sich die Staats- und Regierungschefs einig: Illegale Zuwanderung soll zurückgedrängt, die Terrorgefahr wirksam bekämpft werden.
Vor einem Jahr räumte Volkswagen ein, Millionen Dieselfahrzeuge manipuliert zu haben. Jetzt klagen Großinvestoren gegen den VW-Konzern.
Vor dem Spiel gegen 1860 München gibt sich Unions Abwehrchef Toni Leistner zuversichtlich.
Traurige Musik wirkt stärker auf Menschen, die viel Empathie haben. Auch das Nervensystem spricht stärker an, zeigt eine Untersuchung mit 101 Probanden.
Die einen schüttelt Hände, die anderen lassen es sich gut gehen und Ingolstadt gehört in die Champions League. Unsere Fragen an den Spieltag.
Die Maskierten kamen kurz vor Geschäftsschluss: Sie bedrohten die Angestellten mit einer Pistole und einem Elektroschocker.
Der Linke Klaus Lederer war zu gestresst, um einkaufen gehen, und musste aus der Parteizentrale Toilettenpapier klauen. Thomas Loy hat Mitleid mit den Wahlkämpfern in der Septemberhitze.
Das kürzlich umbenannte "Haus der Zukunft" muss sich einen neuen Chef suchen. Der Gründungsdirektor ist zurückgetreten.
Bis Ende Oktober müssen Fluggäste mehr Zeit bei der Anreise zum Flughafen einplanen. Alternativ kann die S-Bahn oder der Busverkehr genutzt werden.
Ein kleiner Junge wollte in Wilhelmstadt zu seiner Mutter auf die gegenüberliegende Straßenseite und wurde von einem Auto schwer verletzt.
Die Taschendiebe wurden dem Haftrichter vorgeführt. Sie sollen einem internationalen Ring angehören.
Eine große Idee wie die europäische Einigung darf nicht durch zu viel Pathos banalisiert werden. Ein Gastbeitrag von Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD).
Wer seinen Wahlbrief bis Freitag nicht eingeworfen hat, kann den Brief aber noch direkt beim Bezirkswahlamt abgeben.
Ein Mitarbeiter der Jugendstrafanstalt musste mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus, weil ein Häftling sein Bettzeug anzündete.
Beiläufigkeit und harte Ansagen: Die Berliner Indie-Popband Von Wegen Lisbeth ist gerade mit ihrem ersten Album „Grande“ auf Tournee. Ein Treffen.
Ein Gespenst geht um in Europas Fußball: Die reichsten Klubs wollen eine eigene Liga gründen – und noch reicher werden. Die Idee wird immer konkreter.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann warnt davor, die AfD und deren Wähler als Rechtsradikale oder Nazis zu erklären. Recht hat er.
Trainer Uwe Krupp spricht vor dem ersten Spiel am Freitag über die Titelchancen der Eisbären in der neuen Saison und seine neue Heimat Berlin.
Obwohl die Waffenruhe bisher weitgehend hält, warten die Vereinten Nationen weiter auf grünes Licht für den Start der Versorgungsaktion der notleidenden Bevölkerung.
Besonders im vergangenen Jahr sind zahlreiche Flüchtlinge nach Deutschland gekommen - unter ihnen viele Kinder. In einer Umfrage sprechen sich 69 Prozent für eine Verbesserung der Situation von Flüchtlingskindern aus.
Über eine Verlängerung der U7 wird seit Jahren diskutiert. Nun ist eine andere Verbindung zwischen Rudow und Schönefeld im Gespräch. Sie könnte einige Verkehrsprobleme lösen – und wäre angeblich deutlich günstiger.
Rechte verjagten am Mittwoch Flüchtlinge aus der Bautzener Innenstadt. Diese sollen zuvor übergriffig geworden sein. Abendliche Ausgangssperre für minderjährige Flüchtlinge verhängt. Am Donnerstag Spannungen zwischen Demonstranten.
Die Eisbären haben sich offensiv neu aufgestellt. Die vier prominentesten Zugänge im Kurzporträt.
Werder (Havel) - Bis zu 46 neue Eigentumswohnungen sollen im kommenden Jahr in Werder (Havel) entstehen. Der Projektentwickler Bonava plant, auf dem rund 4000 Quadratmeter großen Grundstück in der Berliner Straße 109 b einen Wohnkomplex zu errichten – mit Eigentumswohnungen auf drei Geschossen.
Der Regisseur Rolf Losansky ist am Donnerstag im Alter von 85 Jahren in Potsdam verstorben
Vom Potsdamer Stadtparlament abgelehnt: Nach der Stadtwerke-Affäre wird es keine weiteren Kontrollen für städtische Firmen geben. Auch eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema ist nicht vorgesehen.
Ehe der Umzug auf die neue Anlage erfolgt, veranstaltet der Potsdamer Tennisclub Rot-Weiß am Wochenende ein letztes Turnier auf seinem Areal in der Heinrich Mann-Allee. Und dieses Turnier ist dann auch gleich mal ein Superlativ in der Vereinsgeschichte.
Erstmals Vandalismus in diesem Ausmaß: Unbekannte Täter haben mehrere Bushaltestellen in Werder (Havel) und Groß Kreutz demoliert. Jetzt setzt die Stadt Werder eine Belohnung auf sachdienliche Hinweise zu den Tätern aus.
Leipzig/Neu Plötzin - Als eines von vier mittelständischen Unternehmen aus Brandenburg ist „Haacke-Haus“ in Leipzig mit dem „Großen Preis des Mittelstandes“ ausgezeichnet worden. 13 weitere Firmen aus ganz Deutschland gehörten ebenfalls zu den Gewinnern.
Gesetzliche Regelung: Seit dem Jahr 2000 berechtigt eine Charterbescheinigung Hobby-Skipper, die keinen Sportbootführerschein Binnen besitzen, zum Führen eines gecharterten Hausboots. An Bord dürfen bis zu zwölf Personen, das Schiff darf nicht länger als 15 Meter sein und nicht schneller als mit 12 Stundenkilometern gefahren werden.
Auf der Suche nach dem halben Mond, einem Köder, den es gar nicht gibt, und dem Geheimnis verschlossener Schränke. Wir geben einen Überblick, was am Wochenende in Potsdam und Brandenburg los ist.
Dietmar Woidke, der Brandenburg seit 2013 regiert, ist anders als die früheren Ministerpräsidenten Manfred Stolpe und Matthias Platzeck, der früher auch Oberbürgermeister der Landeshauptstadt war, selbst kein Potsdamer. Er lebt mit seiner Familie in der Lausitzstadt Forst, hat aber nach früheren Interviewaussagen für die Wochentage eine kleine Wohnung in Babelsberg.
Kaum ein anderer Vorgang hat die Potsdamer in diesem Jahr so in Rage versetzt wie die Machenschaften bei den Stadtwerken. Vetternwirtschaft, Begünstigung, Korruption – die Details, die im Frühsommer täglich ans Licht kamen, hatten das Zeug zum Wirtschaftskrimi.
Ein neuer Verein pflegt die Partnerschaft zwischen Potsdam und Perugia. Sein Chef hat selbst italienische Wurzeln.
Der Autor Roberto Saviano wurde mit dem M100-Award geehrt. Und der Journalist Can Dündar sprach beim Mediengipfel über die Lage in der Türkei
Der SV Babelsberg 03 empfängt in der Fußball-Regionalliga RB Leipzig II. Das wird eine große Herausforderung für den SVB, dem diese Woche der Achtelfinalgegner im Landespokal zugelost wurde: Es kommt zur Neuauflage des Finals der Vorsaison, das immer noch nachwirkt.
Auch in der Flüchtlingsunterkunft an der Pirschheide gibt es Beschränkungen für Besucher. Ein Flüchtlingshelfer sollte am Eingang seinen Personalausweis abgeben - eine rechtswidrige Regelung.
Prof. Dr. Georg Ebersbach ist Chefarzt der Parkinsonklinik in Beelitz-Heilstätten und prämierter Top-Mediziner. Im PNN-Interview spricht er über die Wirkung von Bewegung bei der Nervenkrankheit und den Stand der gesellschaftlichen Akzeptanz dieser Erkrankung.
Stahnsdorf - Bei einem Unfall am gestrigen Mittwochnachmittag auf der L40 in Höhe Stahnsdorf sind zwei Menschen verletzt worden. Laut Polizeiangaben bremste die 28-jährige Unfallverursacherin stark ab, weil sie einen Blitzer bemerkt hatte.
im Kunsthaus Sans Titre
Felix Ahrens, Student an der Babelsberger Filmuniversität, gewinnt für seinen Film „Am Ende der Wald“ einen Studenten-Oscar. Der Weg zur Hollywood-Auszeichnung war lang.
Die Stadt Freiberg in Sachsen ist zu beneiden und berühmt. Nicht nur durch ihre Bergakademie und den damit verbundenen einstigen Silbererzbergbau, sondern auch durch ihre Kirchen.
Berlin - Der kräftige Mann mit Bart und kurz geschorenen Haaren erhob sich nicht, als der Prozess vor dem Berliner Landgericht eröffnet wurde. Hamin E.
Michendorf - Der Grünen-Kreisverband in Potsdam-Mittelmark hat einen neuen Vorsitzenden. Bei einer Mitgliederversammlung wurde am gestrigen Donnerstag der 50-jährige Henry Liebrenz zum Kreisvorsitzenden gewählt.
Aus der Teltower Warthestraße sollen Flüchtlinge ab 22. September in ein neues Wohnheim ziehen. Auf eine Unterbringung in Nuthetal und Töplitz wird verzichtet – vorerst.
Die Schau „Karl IV. – Ein Kaiser in Brandenburg“ im Haus der Brandenburgisch- Preußischen Geschichte
öffnet in neuem Tab oder Fenster