zum Hauptinhalt
Bluttest statt unangenehmer Biopsie - bei der Krebsvorsorge noch lange nicht Alltag, aber auch keine Utopie mehr. (Symbolbild)

Neue Methoden der Blutuntersuchung können zwar noch keine umfassenden Krebstests liefern, aber sie sind dennoch eine wichtige Hilfe in der Behandlung.

Von Hartmut Wewetzer
Mario Czaja (l.) sitzt für die CDU im Abgeordnetenhaus, Sebastian Czaja ist für die FDP ins Parlament eingezogen.

Sie reden dauernd über Politik. Nur nicht miteinander. Die Brüder Mario und Sebastian Czaja entzweite der Ehrgeiz. Nun treffen sich beide im Parlament – gemeinsam in der Opposition. Unser Blendle-Tipp.

Von
  • Werner van Bebber
  • Hannes Heine

Am Stern/Schlaatz - Der seit Jahren geplante Ausbau des Fuß- und Radwegs zwischen den Stadtteilen Am Stern und Schlaatz hat begonnen. Seit dem gestrigen Dienstag wird an der Strecke zwischen Wetzlarer Bahn und Neuendorfer Straße entlang der Nuthestraße gearbeitet, wie die Stadtverwaltung mitteilte.

Von Peer Straube
So schön, so neu - aber noch nicht ganz das Original: Derzeit wird die künftige S-Bahn im Modell getestet.

Dü-di-dü, die Türen schließen? Mit dem neuen Modell wird alles ganz anders. Unser Autor schreibt über einen kleinen Piep für die Menschheit, der ein Großthema für viele Berliner werden dürfte. Eine Glosse.

Von Stefan Jacobs
Auch kleine Münzen können zum Vermögen führen. Die Tochter unserer Redakteurin macht ihre ersten Geschäfte und verdient sich etwas dazu.

Unsere Redakteurin erklärt ihrer Tochter, dass das Geld nicht unbegrenzt aus dem Automaten kommt und regt das Kind an, sich etwas dazu zu verdienen. Die Sechsjährige hat dabei eigene Geschäftsideen. Eine Eltern-Kolumne.

Von Tanja Buntrock
Die britische Regierungschefin May bereitet sich in Birmingham auf ihre Abschlussrede bei Tory-Parteitag vor.

An diesem Mittwoch hält Regierungschefin Theresa May auf dem Parteitag der britischen Konservativen ihre Abschlussrede. Beim Brexit steht ihr ein Drahtseilakt bevor. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
Deutsche Touristen beim Versuch, ihr Sprachvermögen zu schulen.

Deutsche Touristen können mehr als meckern und Socken in Sandalen tragen. Sie sind auch sehr komisch – natürlich unfreiwillig. Die größten denglischen Missverständnisse.

Von Peter Littger