
Ein Bettler wird zum Comichelden, nachdem er einen Zeichner darum gebeten hat. Auf dem Papier kämpft er gegen Verbrecher, im wahren Leben gegen die Obdachlosigkeit .
Ein Bettler wird zum Comichelden, nachdem er einen Zeichner darum gebeten hat. Auf dem Papier kämpft er gegen Verbrecher, im wahren Leben gegen die Obdachlosigkeit .
Der neu gewählte US-Präsident Donald J. Trump wollte schon als Student Immobilien-König werden. War er später mit der Beton-Mafia verbandelt?
Der noch sieglose Tabellenvorletzte der Bundesliga hat einen neuen Cheftrainer. Walpurgis arbeitete bis 2015 bei Drittligist VfL Osnabrück.
Brandenburgs Achtklässler schneiden bei Vera-Vergleichsarbeiten miserabel ab – aber besser als Berliner. Besonders schlecht sind sie in Mathe.
Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden muss im Durchschnitt 1180 Euro für die Gasversorgung zahlen.
Die dänische Wahlberlinerin Agnes Obel befasst sich in ihrem Kammerpop-Album „Citizen Of Glass“ mit Überwachung im Netz. Ein Treffen.
Nach mehr als 30 Jahren entsteht zwischen Alexanderplatz und Klosterviertel das erste neue Wohnhochhaus. Das "Grandaire" soll fein werden.
Die NRW-Ministerpräsidentin spricht über Gabriel als Kanzlerkandidaten der SPD, ihr Verhältnis zum Politikbetrieb und die NRW-Landtagswahlen. SPD-Politikerin Hannelore Kraft im Interview.
Problem – Lösung – Problem – Lösung. Ist das die Formel fürs Leben oder einfach das Leben? Nachruf auf einen, dem immer was einfiel.
Schule, Verwaltung, Wohnraum – der neue Senat hat genug zu tun. Für Experimente ist keine Zeit und kein Geld da. Ein Kommentar.
Zwei Tage nach dem Angriff auf das deutsche Generalkonsulat hat es einen weiteren schweren Anschlag gegeben. Die Taliban bekennen sich zu der Tat, Behörden berichten von mehreren Tote.
Stadtverwaltung und Landesregierung warnen vor der Vogelgrippe – und geben Hinweise für Halter
Die Stadt Potsdam will verhindern, dass Autofahrer Schleichwege nutzen. Es gibt nun erste Ideen, wie das erreicht werden soll.
Wer in Potsdam Auto fährt, kennt notgedrungen auch Schleichwege. Die hoppelige Pflastersteinstraße, auf der noch was geht, wenn der Verkehr in der Behlertstraße steht.
„A piece of time“, also „Ein Stück Zeit“ von Nick Steur, beginnt zuallererst mit einer Ahnung, dass die Zeit in den kommenden zwei Stunden keine Rolle spielen darf. Es ist sehr förderlich für das Sich- Einlassen auf die Performance, dass man erfährt, das nachfolgende Unidram- Stück werde notfalls später beginnen.
Die Zahl der Einwohner in Brandenburg wird bis 2030 um rund zehn Prozent auf 2,3 Millionen zurückgehen. Der Anteil älterer Menschen indes steigt: 2030 wird mehr als ein Drittel der brandenburgischen Bevölkerung 65 Jahre und älter sein.
Zu einer Diskussionsrunde mit dem Titel „Ist das Geschichte oder kann das weg?“ lädt am Mittwoch, dem 16.
Im Einstein Forum diskutierten Susan Neiman und Michael Naumann den Erfolg von Donald Trump
„Gesprächskonzert“ im Palais Lichtenau
Ein Ehepaar hat in einer denkmalgeschützten Werderaner Villa ein neues Familienzentrum eingerichtet
Soziale Isolation ist die größte Gefahr für älter werdende Menschen: Was sich Senioren wünschen, vor welchen Hürden sie stehen und wie der Landkreis und die Landesregierung auf die Herausforderung reagieren
Die große Meinungsumfrage der Potsdamer Neuesten Nachrichten startete im Frühjahr anlässlich des 65. Jubiläums unserer Zeitung.
Brandenburger Ermittler nehmen Mitglieder einer europaweit agierenden rumänischen Bande fest
Im Potsdamer OK Lab machen Internet-Experten ehrenamtlich öffentliche Daten zugänglich – und leicht nutzbar
Wie sich Stahnsdorf auf Senioren einstellt
Beelitz - Schlechte Nachricht für Geflügelhalter in Beelitz: Wegen der Gefahr der Ansteckung mit Vogelgrippeviren durch Zugvögel müssen die Tiere im ganzen Stadtgebiet seit dem gestrigen Freitag im Stall bleiben. Das hat die Verwaltung des Landkreises mitgeteilt.
Besonders im Fach Mathematik, aber nicht nur dort schneiden Brandenburgs Achtklässler bei Vera-Vergleichsarbeiten miserabel ab
Auch künftig entstehen laut dem Chef der Teltower Wohnungsbaugesellschaft WGT nicht genügend Neubauwohnungen – obwohl der Bedarf da sei
Einbruch und vertriebener MannTeltow - Ein Bewohner der Teltower Maxim-Gorki-Straße hat am Donnerstag gegen 18 Uhr einen Mann nach kurzer Diskussion von seinem Grundstück vertrieben. Ob es sich bei dem gut 30 Jahre alten schlanken Mann mit schwarzer Mütze und Daunenjacke um einen Einbrecher handelte, ist unklar.
Nächste Woche kommt Barack Obama nach Berlin Unter den Linden wird dann autofrei
Seit Jahren wird eine Lösung für die defizitäre Biosphäre gesucht, mehrere Ideen scheiterten bisher. Nun äußerten Anwohner, was ihnen im Bornstedter Feld bisher fehlt.
Mercure-Abriss, Wiederaufbau der Garnisonkirche, Parkeintritt für Sanssouci: Wir haben unsere Leser befragt, wie sie zu den aktuell größten Potsdamer Streitthemen stehen. Die Resonanz war groß, die Ergebnisse überraschen.
Die Personallage bei der Potsdamer Feuerwehr ist nach wie vor angespannt, perspektivisch soll die Zahl der Mitarbeiter aber weiter steigen. Die Stadt plant außerdem ein Gutachten zur Feuerwehrversorgung im Norden.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 25,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster