zum Hauptinhalt
Die Brache hinter dem "Rew"-Supermarkt in der Caputher Ortsmitte soll seit Jahren entwickelt werden. Geplant ist ein Mix aus Gewerbe und Wohnen.

Schwierige Altlasten, hohe Architektur-Ansprüche, neue Baupläne: Investor Lothar Hardt erklärt, warum auf Capuths größter Brache mitten im Zentrum bisher wenig passiert ist – und wie es im Blütenviertel weiter gehen soll.

Von Eva Schmid

Potsdam - Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) hat das vor einem Jahr gegründete „Bündnis für Brandenburg“ als wichtigen Baustein für die Integration von Flüchtlingen gewürdigt. „Allein kann das eine Regierung oder der Landtag nicht schaffen“, sagte Woidke am Mittwoch in Potsdam.

Prenzlau/Potsdam - Der Liedermacher und Sänger Wolf Biermann kehrt am Freitag an einen wichtigen Ort seines bewegten Lebens zurück. Unter dem Motto „Warte nicht auf bessere Zeiten“ wird Biermann am Freitagabend in der St.

Innenstadt - In einem neuen kommunalen Beratungsladen in der Yorckstraße 22-24 können sich Frauen und Männer aus Potsdam nun informieren, wie sie nach einer familienbedingten Auszeit erfolgreich in den Beruf zurückkehren. Dabei sollen individuelle Beratungs- und Gruppenangebote helfen, wieder eine existenzsichernde Tätigkeit aufzubauen, wie die Stadtverwaltung am Mittwoch mitteilte.

Von Henri Kramer

Zwei Potsdamer Unternehmerinnen sind für eine innovative Hörspiel-App mit dem Preis „Kultur- und Kreativpiloten 2016“ ausgezeichnet worden. Wie das „u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln“ am gestrigen Mittwoch mitteilte, entwickelten Carina Pesch und Mirjam Wlodawer die App „H-ear“ für interaktive, geobasierte Hörspiele.

Die Zahl der fremdenfeindlichen Angriffe auf Flüchtlinge ist in Brandenburg weiter dramatisch gestiegen – um knapp 62 Prozent. In den ersten neun Monaten dieses Jahres seien 228 dieser Angriffe auf Flüchtlinge und ihre Unterkünfte sowie weitere rassistische Straftaten registriert worden, teilte die Landesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Linken-Landtagsabgeordneten Andrea Johlige mit.

Lästiger Qualm. Linke und SPD wollen ein Rauchverbot an Bushaltestellen.

In der neu entfachten Debatte um ein Rauchverbot an Potsdams Haltestellen erhöht die Linke-Fraktion den Druck. Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg will mit einem Antrag für die Stadtverordnetenversammlung Anfang Dezember erreichen, dass das schon vor drei Jahren vom Stadtparlament geforderte Rauchverbot an den Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs endlich durchgesetzt wird.

Von Christine Fratzke

Potsdam - Zehn Jahre nach der weitgehenden Freigabe der Ladenöffnungszeiten hat der Handelsverband Berlin-Brandenburg eine positive Bilanz gezogen. „Da profitieren nicht nur die Großen, sondern auch die kleinen Händler, die je nach Bedürfnis ihrer Kunden viel flexibler öffnen können“, sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer Günter Päts der Deutschen Presse-Agentur.

Potsdam - Viele Kunstwerke in Brandenburger Kirchen haben Schäden: Mal fehlen Holzteile an den Altären oder Schmuck in Innenräumen, mal sind sie von Schädlingen zerfressen. Am Mittwoch ist in der Potsdamer Staatskanzlei die diesjährige Spendenaktion „Vergessene Kunstwerke“ gestartet worden, um Geld für den Erhalt sakraler Kunst zu sammeln.

Von Christine Fratzke

„Es gibt eine dramaturgische Idee dahinter“, erklärt Elena Bashkirova beim Gespräch mit den PNN über ihren kommenden Klavierabend im Palais Lichtenau. Die russische Pianistin freut sich auf ihren ersten Soloabend in Potsdam, wo sie bereits ein Mozart-Klavierkonzert mit der Kammerakademie gespielt hat.

Ob Collage, Frottage, Aquarell oder Papierarbeiten – unter professioneller Anleitung besteht am kommenden Samstag, 26. November, von 14 bis 18 Uhr in der Kunstwerkstatt Ost das Angebot, ganz individuell und künstlerisch gestaltete Geschenke zum Weihnachtsfest selbst anzufertigen.

Bereits zum zehnten Mal diskutieren Bildungsexperten und Verwaltungsmitarbeiter am heutigen Donnerstag auf der Brandenburgischen Familienbildungsmesse über die richtigen Erziehungsmethoden. Schwerpunkt der Fachveranstaltung unter dem Motto „ „Interkulturelle Öffnung der Familienbildung gestalten“ ist diesmal die Integration zugereister und geflüchteter Menschen.

1957 entstand in dem Dreieck zwischen Friedrich-Ebert-Straße und Schmerberger Weg die erste Gärtnerische Produktionsgenossenschaft der DDR. Nach der Wende verfiel die von den Caputhern als Blütenviertel bezeichnete, zehn Fußballfelder große Fläche zunehmend und wurde zum Unterschlupf für Kriminelle.

Rollende Raststätte. In den 1990ern betrieb die Mitropa auch Bordrestaurants im ICE (links). Jetzt ist von dem Konzern vor allem Geschirr geblieben.

Vor 100 Jahren wurde die Mitropa gegründet – ein Imperium fürs Essen und Schlafen auf Reisen. Nicht viel ist geblieben

Von Stefan Jacobs
Spuren des Anschlags. Die Scheibe zur Flüchtlingsunterkunft hielt.

Anfang Oktober wurde ein Brandanschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft in Jüterbog verübt. Nun haben die Ermittler den Täter gefasst. Er hat die Tat gestanden. Sein Motiv: Fremdenfeindlichkeit

Von Alexander Fröhlich

Am Stern – Bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen haben Unbekannte sich als Polizeibeamte ausgegeben, um Geld von einer älteren Frau zu erschleichen. Wie die Polizei mitteilte, rief am Dienstagabend ein Mann bei einer 76 Jahre alten Frau an und gab sich als Ermittler aus.

Von Christine Fratzke

Der Fußball-Bundesligist Hertha BSC will ein neues Stadion bauen - vielleicht in Brandenburg, vielleicht in Potsdam. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke ist erfreut.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Katharina Wiechers
  • Henri Kramer
  • Eva Schmid
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })