
Bei der öffentlichen Fahndung nach dem Berliner U-Bahn-Treter wurden Gefühle und Druck erzeugt. Beides kann Nachteile haben. Ein Kommentar.
Bei der öffentlichen Fahndung nach dem Berliner U-Bahn-Treter wurden Gefühle und Druck erzeugt. Beides kann Nachteile haben. Ein Kommentar.
Die Bezirksverordneten fordern einen Verzicht des Umwelt- und Naturschutzamtes auf die angedrohten Auflagen für Wassersportler. Zuvor kam es in der BVV zu einem Eklat.
"Die Täterrechte hängen sehr hoch", sagt der Chef der Polizeigewerkschaft in Nordrhein-Westfalen. Nach der Attacke am U-Bahnhof Hermannstraße fordert er, dass die Bilder von Tätern schneller öffentlich gemacht werden.
Rund 320.000 Menschen in Berlin können nicht richtig lesen und schreiben – und wollen verstanden werden. Die wenigsten sind Migranten. Doch ihnen fällt das Lernen besonders schwer.
Ein Kunde schuldet dem Gasversorger Geld. Doch der Gerichtsvollzieher vollstreckt im zweiten Obergeschoss rechts statt links. Für eine Betroffene hat das unangenehme Folgen.
Am Donnerstag wählen die Bezirksverordneten das neue Bezirksamt. Die Grünen haben am Dienstag noch einen Überraschungskandidaten als Baustadtrat nominiert.
Parkende Autos blockieren den Busverkehr - beispielsweise auf der Hauptstraße in Schöneberg. Der Bezirk ging jetzt strikt gegen Falschparker vor.
Vor dem EU-Gipfel am Donnerstag in Brüssel gibt es offenen Streit über die von Deutschland und Frankreich gewünschte Verlängerung der Sanktionen gegen Russland.
Die Fed erhöht den Zinssatz und stellt weitere Anhebungen bis Ende 2017 in Aussicht. Das verteuert das geplante Infrastrukturpaket auf Pump. Eine Analyse.
Die Unfallzahlen mit Radfahrerbeteiligung am Moritzplatz sind innerhalb eines Jahres deutlich gesunken. Die BUNDjugend hat den Platz nun ausgezeichnet.
45 Männer sitzen in der JVA Tegel in Sicherungsverwahrung, 20 wurden in den vergangenen Jahren entlassen. Einige sitzen nach schweren Straftaten wieder in Haft.
Von gefälliger Musik hielt der zweitälteste Bach-Sohn, Carl Philipp Emanuel, nichts. Sie solle vielmehr das Herz anrühren.
Guben - Vorerst keine Neuwahl: Die Gubener Bürgermeisterwahl im Sommer ist aus Sicht des Stadtparlaments gültig gewesen. Die Mehrheit der Stadtverordneten stimmte am Mittwoch einer entsprechenden Beschlussfassung zu.
Ermittlungsbehörden führen Razzia in 22 Objekten gegen Mitglieder der Hells Angels durch
Berlin - Die S-Bahn errötet. Nicht wegen der zahlreichen Ausfälle in den vergangenen Tagen.
Potsdam - Brandenburgs CDU hat Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) eine verfehlte Finanzpolitik vorgeworfen. Die gute Finanzlage werde nicht genutzt, um für schlechte Zeiten vorzusorgen, sagte CDU-Fraktionschef Ingo Senftleben am Mittwoch in der Landtagsdebatte zum Doppelhaushalt 2017/2018.
Schlaatz - Ein völlig betrunkener Radfahrer hat am Dienstagabend bei einer Kontrolle in der Straße Otterkiez die Haltung verloren und die Polizisten beschimpft. Wie es am Mittwoch hieß, war der Mann ohne Licht, aber mit deutlichen Schlangenlinien unterwegs.
Als „Drahtseilläufe musikalischer Welten“ bezeichnen Ahava Nada ihre Musik. Die Band aus Berlin greift dabei Einflüsse aus europäischer Klassik, aus osteuropäischer und asiatischer Musik auf sowie Motive und Ideen aus der Neuen Musik, dem Jazz – und der Improvisation.
Seit 20 Jahren bietet das Hans Otto Theater regelmäßig Aufführungen mit Übersetzung in Gebärdensprache an (abgekürzt TamiDos), um auch tauben und hörbehinderten Menschen ein Tor zur Theaterkunst zu öffnen. In seiner Kontinuität und innovativen Form ist das Projekt deutschlandweit einzigartig.
Manchmal ist ein Vakuum der beste Untergrund, um etwas Neues entstehen zu lassen – so wie das, was Ende der 1970er-Jahre im Königreich Großbritannien entstand. Dazu gehört natürlich ein bisschen Selbstreflexion.
„Wir haben eine Spur“, jubelten die Fahnder. Dann die Ernüchterung: Der U-Bahn-Treter hat sich wohl ins Ausland abgesetzt
Babelsberg - Mit Hilfe eines neuen Bebauungsplans (B-Plan) will die Stadt Potsdam zumindest den nördlichen Teil des gesperrten Uferwegs am Griebnitzsee wieder freigeben. Einen entsprechenden Aufstellungsbeschluss haben die Stadtverordneten am Dienstagabend im Bauausschuss gefasst.
Ein Mann aus Westfalen gründete vor 15 Jahren eine Stiftung, um Häuser in Potsdam zu sanieren. Heute kann Hermann Kremer auf einige Projekte schauen, die er realisiert hat: Unter anderem das Museum der Kolonie Alexandrowka und zwei Häuser am Bassinplatz.
Das Gedächtnis der Defa: Ein Buch und eine Potsdamer Ausstellung feiern die Fotografin Waltraut Pathenheimer.
Grünen-Politiker Ströbele kandidiert nicht mehr bei der Bundestagswahl 2017. Eine Ära geht zu Ende
Wie lange können die Kreativen im Rechenzentrum bleiben? Eine langfristige Nutzung ist unsicher.
Beim Linksabbiegen übersah ein Autofahrer in Nuthetal einen 69 Jahre alten Fußgänger. Außerdem gab es mehrere Wildunfälle.
Teltow - Der geplante Mehrgeschosser auf dem von Maler Markus Lüpertz verlassenen Grundstück in der Kanada-Allee ist nun doch ein Fall für die Bauaufsicht geworden. Nach eigenen Angaben waren Mitarbeiter der Behörde am Freitag vor Ort und stoppten das Vorhaben.
Das "Minsk" beschäftigt die Potsdamer nach wie vor. Nun erscheinen neue Bücher zum Brauhausberg. Und Experten aus Berlin könnten zur Diskussion um Potsdams Mitte neue Impulse geben.
Das Schifffahrtsamt verweigert Ruderclub weiter einen Steg an Kleinmachnower Schleuse.
Erdbau gefunden und vier Welpen in der Fotofalle: Offenbar hat sich im Naturpark Nuthe-Nieplitz an der Grenze zum Landkreis Potsdam-Mittelmark ein Wolfsrudel niedergelassen.
In München wurde am Wochenende ein ähnlicher Angriff wie der in Berlin-Neukölln verübt: Nach Angaben der Polizei war eine 38-jährige Frau auf dem Rückweg von einer Weihnachtsfeier. Auf einer Rolltreppe des U-Bahnhofs Heimeranplatz hätten die Jugendlichen sie getreten.
Landesbischof Dröge geißelt AfD und fordert von islamischen Organisationen mehr Klarheit
Der Tannenbaum gehört dazu. Zum Weihnachtsfest.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hatte wegen der verunglückten Kreisreform plötzlich Erklärungsbedarf. Und so wurde aus der Haushaltsdebatte eine Generaldebatte.
Oranienburg - Ein Fünf-Zentner-Blindgänger ist am Mittwoch erfolgreich in Oranienburg (Oberhavel) entschärft worden. Ein mehrköpfiges Team des Kampfmittelbeseitigungsdienstes trennte den chemischen Langzeitzünder ferngesteuert mit einem Wasserstrahlschneider aus der amerikanischen Fliegerbombe heraus, wie Sprengmeister André Müller mitteilte.
Bevor die Zeppelinstraße ab Ostern 2017 verengt wird, muss es noch eine Verkehrsuntersuchung geben.
Der Neubau der Ventehalle der Matrosenstation Kongsnæs am Jungfernsee wächst ab jetzt in die Höhe. Doch der Wiederaufbau ist nicht unumstritten.
Pläne für Sportplatz: Anwohner mit Bedenken
Den Potsdamern ist ihr Welterbe wichtig, zeigt eine Umfrage der Stadt. Die Schlösserstiftung ist erleichtert. Ein Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - und ihre Folgen.
Bei der Potsdamer Verkehrspolitik könnte es eine Wende geben. Die Grünen müssen nun überlegen, wie sie ihre Politik retten und dafür noch Mehrheiten finden wollen. Ein Kommentar.
Sexualisierte Gewalt ist keine Frage von Herkunftskultur. Trotzdem wird sie im Fall Freiburg wie Silvester 2015 in Köln so diskutiert. Das bietet Entlastung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster