
Am 30. November 2017 jährt sich der 200. Geburtstag des Nobelpreisträgers Theodor Mommsen.
Am 30. November 2017 jährt sich der 200. Geburtstag des Nobelpreisträgers Theodor Mommsen.
Viele Begabungen, eine moderne Ehe und geschicktes politisches Handeln: Wilhelm von Humboldt fasziniert bis heute ein breites Publikum.
Mit Mitte 40 war man auch noch jung: Mit seinem jüngsten Buch „In die neue Zeit“ unternimmt Michael Rutschkys eine Inventur der Wendejahre 1988 bis 1992.
Potenziellen Studienaussteigern werden im Projekt „Dropout“ neue Perspektiven aufgezeigt.
Jan Frodeno greift heute Nacht zum dritten Mal nach dem Sieg bei der Ironman-WM – und hat dabei zwei starke deutsche Konkurrenten.
Ein Obdachlosencamp, ein Mord, Müll und Prostitution: Der Berliner Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel will aus der Gefahrenzone im Berliner Tiergarten wieder einen Park machen.
Das „Wieviel“ und nicht die Qualität von Gefühlen steht in den neuen Medien im Vordergrund.
Ein Unbekannter hat Freitagabend einen korrekt auf dem Radweg fahrenden Radfahrer gerammt. Der Geisterradler flüchtete.
Wann digitale Medien in Schule und Hochschule etwas bringen.
Marvin Plattenhardt vor dem Spiel gegen Schalke 04 über Professionalität im Fußball, seine Rolle bei Hertha BSC und Rückennummern in der Nationalmannschaft.
Die lange Zeit dominierenden Wasserfreunde Spandau 04 haben Respekt vor Konkurrent Hannover und sehen sich in der neuen Saison sogar auf Augenhöhe.
Das Weizenbaum-Institut möchte die Selbstbestimmung der Nutzer stärken.
Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck warnt davor, sich von den technologischen Entwicklungen überrollen zu lassen. Der digitale Wandel müsse vom Menschen gestaltet werden.
Was Ärzte von Kultur- und Medienwissenschaftlern lernen können.
Wie Streaming und MP3 Musikhören verändern.
Technische Revolutionen vernichten nicht nur Jobs, sondern lassen auch neue Berufe entstehen.
Die Digitalisierung verändert das wissenschaftliche Arbeiten. Sie bringt Lernende und Lehrende näher zusammen – und erfordert neue Kompetenzen.
Die Digitalisierung gehört mittlerweile zu unserem Alltag. Sie bringt viele Vorteile, doch es gibt auch Bedenken. Sind sie berechtigt?
FDP-Vizechef Kubicki rechnet nicht mit einer schnellen Einigung auf ein Bündnis von Union, Grünen und Liberalen. Der Grüne Habeck rät dazu, "Parteischmerzen" hinten anzustellen.
Der Auftakt der historischen TV-Serie "Babylon Berlin" ist am Freitag nicht ganz reibungslos verlaufen. Beim Sender Sky funktionierte zunächst nicht das komplette Angebot.
Veranstaltung über Luthers Beziehung zum Judentum und wie sich diese verändert hat
Der Rettungsdienst wird im Landkreis nicht kommunalisiert, sondern auch nach 2018 von privaten Unternehmen im Auftrag des Landkreises geleistet.
Auch das Freiland hat Luther für sich entdeckt. Zum bundesweiten Feiertag zu Ehren des Reformators am 31.
Wer spart am meisten Energie? 35 Potsdamer Schulen hatten sich am Energieeinsparprojekt und damit am Wettbewerb um die größte Effizienz beteiligt.
Potsdam - Die Mitarbeiter der Handwerkskammer Potsdam bekommen neue Büroräume. Am Freitag wurde für das neue Verwaltungsgebäude, das auf dem Innenhof der Handwerkskammer gebaut wird, Richtfest gefeiert.
Der Galerist und Mediziner Michael Nöth hat direkt neben dem Museum Barberini den Standort für seine Galerie gefunden. Nun präsentiert er seine erste Ausstellung mit Werken aus den 1920er-Jahren – prachtvoll inszeniert und exzellent kuratiert
Potsdam bekommt den Titel „Kinderfreundliche Kommune“ verliehen. Die Stadt wird damit am Donnerstag für den gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Experten erarbeiteten Aktionsplan für mehr Kinderfreundlichkeit geehrt, teilte das Rathaus mit.
Innenstadt - Das blu ist offiziell fertig. Am Dienstag soll das Logo an der Außenfassade des neuen Sport- und Freizeitbads offiziell in Betrieb genommen werden.
Um ein frisches, knuspriges Brot oder feines Gebäck zu backen, braucht es solides Handwerk. Bei der „Öffentlichen Brotprüfung“ treten Bäcker und Konditoren am 20.
Politiker, Bürger und Investoren zanken über die Zukunft der East-Side-Gallery. Drei Streitpunkte gibt es
Grünen-Politiker erhält erste Auszeichnung der Stadt für Zivilcourage
Um Medien im Spannungsfeld von Terror und Extremismus dreht sich der erste Teil der neuen Veranstaltungsreihe „In Medias Res“ in der Potsdamer Stadt- und Landesbibliothek (SLB). Auf dem Podium diskutieren dazu Rainer Grieger, der Präsident der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg, und die beiden Medienwissenschaftlern Diana Rieger von der Universität Mannheim und Bernd Zywietz von der Universität Siegen.
Innenstadt - Was kann Kirche heute bewegen? Darüber wird Hildegard Rugenstein, Pastorin der Französisch-Reformierten Gemeinde Potsdam heute um 11 Uhr in der Wissenschaftsetage des Bildungsforums sprechen.
Die SPD-Fraktion stimmt auf einer Klausurtagung zur Probe über die Kreisreform ab. Überraschend enthalten sich drei Abgeordnete. Wie Ministerpräsident Dietmar Woidke darauf reagierte - und was jetzt zu erwarten ist.
Werder (Havel) - Die Stadt Werder hat am gestrigen Freitag davor gewarnt, die Waldgebiete der Stadt zu betreten. Noch immer gebe es nach dem Sturmtief „Xavier“ vom Donnerstag vergangener Woche erhebliche Gefahrenquellen.
Die Potsdamer Wachstumsschmerzen sind schon viel beschrieben worden – kleiner werden sie nicht. Eher umgekehrt, wie sich in dieser Woche beobachten ließ: bei den ohnehin seit Jahren im Vergleich mit anderen Kommunen teuren Gebühren für Krippen-, Kita- und Hortbetreuung in Potsdam.
Acht Combino-Straßenbahnen hat der Verkehrsbetrieb (ViP) verlängern lassen – die erste der auf 40 Meter gestreckten Bahnen wird am Mittwoch offiziell in Betrieb genommen. An der Veranstaltung nimmt unter anderem Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) als Hauptgesellschafter der Stadtwerke teil.
Park Sanssouci und der Neue Garten sind bereits seit Mitte der Woche wieder zugänglich, ab dem heutigen Samstag wird auch der Park Babelsberg wieder für den Besucherverkehr geöffnet. Teilbereiche sind allerdings weiterhin gesperrt, da die Aufräumarbeiten nach Sturmtief „Xavier“ am 5.
110 historische Altbäume sind durch das Sturmtief „Xavier“ im Park Sanssouci verloren gegangen. Die Aufräumarbeiten werden noch Monate dauern. Doch auch die Potsdamer können helfen.
Der 74-jährige Kleinmachnower Helmut Schicketanz nimmt zum dritten Mal am Ironman auf Hawaii teil. Der Wettkampf gilt als härtester Triathlon der Welt.
Guben - Der klagefreudige Beinahe-Apfelkönig von Guben (Spree-Neiße) hat eine neue juristische Niederlage erlitten. Er scheiterte vor dem Amtsgericht Cottbus mit einer Klage auf Schadenersatz gegen den Tourismusverein in Guben.
Seit vielen Jahren verbindet Eckart Runge musikalische Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten – zumindest auf den ersten Blick. Schaut man genauer hin, so wie der Cellist und sein Klavierpartner Jacques Ammon, dann zeigt sich vor allem eines.
Guido Neumann ist Potsdams einziger katholischer Mönch. Seinen Glauben nutzt er als Kraftquelle: für sich selbst und für Hilfsbedürftige.
Die Stiftung für die Kammerakademie Potsdam hat dem Orchester sein erstes Cembalo gekauft
Mitglieder der Visionenwerkstatt für den Schlaatz krempeln die Ärmel hoch: Sie wollen die Lebensqualität im Stadtteil steigern. Ideen dafür liegen schon auf dem Tisch.
Mehr als 23 000 Menschen mit Behinderung leben in Potsdam. Christoph Richter, Behindertenbeauftragter der Stadt, über den neuen und alten Teilhabeplan, Barrierefreiheit und Integration auf dem Arbeitsmarkt
Berlin - Nachdem Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) bei der Vorstellung des Abschlussberichts des Sonderermittlers im Fall Amri am Donnerstag für die „katastrophalen Arbeitsbedingungen“ im Landeskriminalamt die „politische Führung“ und damit seinen CDU-Amtsvorgänger Frank Henkel verantwortlich gemacht hatte, reagierten die Mitglieder des Untersuchungsausschusses zum Terroranschlag am Breitscheidplatz im Abgeordnetenhaus irritiert.Canan Bayram (Grüne) verwies auf das, was die Chefin des Staatsschutzes im Innenausschuss im April gesagt hatte: dass auch mehr Leute nichts bewirkt hätten, da Amri auf ihrer Prioritätenliste ganz oben keine Rolle gespielt habe.
Die Mär von der doppelten Leistung, die für Migrantenkinder alles möglich macht, existiert auch in Deutschland. Sie schafft Barrieren, wo Begegnungen stattfinden sollten. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster