zum Hauptinhalt
Die Domäne Dahlem in Berlin-Zehlendorf.

In Zehlendorf wird am 18. Mai ein Platz nach der "Stille Heldin" benannt. Im Nationalsozialismus versteckte Lucie Strewe verfolgte Jüdinnen und Juden vor dem Regime.

Von Boris Buchholz
Musik soll das Leben verbessern. So lautet das Credo von Brian Eno.

Wenn die Algorithmen tanzen: Brian Eno hat Ambient erfunden und Bands wie U2, Coldplay oder Talking Heads produziert. Jetzt feiert der britische Musikphilosoph Geburtstag. Eine Gratulation.

Von Christian Schröder
Bisherige Rechner verarbeiten Informationen in Bits, mit 0 und 1. Beim Quantencomputer kann ein Teilchen alles gleichzeitig speichern.

Quantencomputer werden bald praxistauglich. Firmen wie Google und IBM, aber auch China und die EU investieren in die potenzielle Wundertechnologie. Die Rechner könnten in überirdischem Tempo Verschlüsselungen knacken.

Von Christian Meier
Zeuge der Industrialisierung. 1871 malte Monet das Parlament in London, mit Dampfschiffen auf der Themse. Rechts bauen Arbeiter das Embankment.

Die National Gallery in London bietet in einer großen Ausstellung einen frischen Blick auf den Künstler Monet, der Fassaden wie Landschaften malte – und Natur als Traum.

Von Rüdiger Schaper
Treiben die Einführung des Euro voran: Wirtschaftsministerin Dalic und Regierungschef Plenkovic.

Kroatiens Regierungschef Plenkovic treibt die Einführung des Euro voran – doch nicht alle in der Adria-Republik befürworten einen Abschied von der bisherigen Währung, der Kuna.

Lässig. Der 59-jährige Musiker Mick Harvey war Mitbegründer der Bad Seeds.

Berührende Verbeugung: Der Australier Mick Harvey interpretiert an der Volksbühne Berlin Kompositionen des Chanson-Großmeisters Serge Gainsbourg.

Von Volker Lüke
Luft raus bei der SPD? Laut Umfrage liegen sie nur noch auf Platz vier in Berlin.

Nach einer aktuellen Umfrage des Civey-Instituts liegen die Sozialdemokraten in Berlin nur noch auf Platz vier. Für Rot-Rot-Grün sind die Zahlen jedoch nicht beunruhigend.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach