
Jedes Jahr kommen bundesweit zehntausende Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus. Die neue Kampagne "bunt statt blau" der DAK soll auf die Gefahren übermäßigen Alkoholkonsums aufmerksam machen.
Jedes Jahr kommen bundesweit zehntausende Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus. Die neue Kampagne "bunt statt blau" der DAK soll auf die Gefahren übermäßigen Alkoholkonsums aufmerksam machen.
Klimaschutzsenatorin Regine Günther (Grüne) legte am Dienstag eine Novelle des Energiewendegesetzes vor. Es soll noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden.
Einige US-Bundesstaaten verbieten Abtreibungen aufgrund der Hautfarbe, des Geschlechts oder einer möglichen Behinderung des Kindes. Das folgt einer Strategie.
Um mehr Abstand für Fahrgäste zu ermöglichen, setzt die BVG ab Montag 100 zusätzliche Busse und acht Straßenbahnen ein. Schon jetzt gibt es mehr Fahrten.
Wirtschaftssenatorin Pop wird in weiterem Ausschuss zum Streit zwischen BVG und Bonner Bundesamt um IT-Sicherheit befragt. Es geht auch um die Kosten des Konflikts.
Die Kultusminister geben ihren Ministerpräsidenten einen Plan für erste Schulöffnungen ab dem 15. Februar mit. Die GEW kritisiert "überstürzte Öffnung".
Herthas Investor Lars Windhorst hat einen neuen Vertreter für sich gewonnen. Er bestellt den ehemaligen Medien-Manager Georg Kofler in den Aufsichtsrat.
Früher flogen hier Briten, heute Kinder. Und das ist nicht alles: Ein Leser spendiert eine Tischtennisplatte. Frust gibt es dagegen am Sportplatz.
Eine Schuld wollte am Ende niemand eingestehen: "Dunkelnacht", Kirsten Boies Roman über die Penzberger Mordnacht 1945.
Aufgrund des Einreiseverbots für Engländer spielen Leipzig und Gladbach in Ungarn. Das ist vielleicht Wahnsinn, aber eben auch legal. Ein Kommentar
Der Runde Tisch Asyl und Migration Potsdam-Mittelmark hat sich mit einem offenen Brief an die Landesregierung gewandt: Die Bedingungen für eine Aufenthaltserlaubnis für junge Geflüchtete soll erleichtert werden.
Das österreichische Bundesland ist stark von der südafrikanischen Corona-Mutation betroffen. Deshalb greift die Bundesregierung in Tirol hart durch.
Wo Berliner Foodies Essen abholen oder bestellen. Journalistin Eva Biringer über ihre Favoriten in und um Friedrichshain.
DIW-Chef Marcel Fratzscher erklärt, warum die Strategie der Regierung im zweiten Lockdown nicht gelingt - und fordert mehr Konsequenz in der Corona-Politik.
Religiöse Symbole sollen an Schulen tabu sein. Urteile, die das infrage stellen, will die Bildungssenatorin juristisch klären lassen. Grüne und Linke sind skeptisch - im Senat gibt es Streit.
Wer die Lieblingsspeisen der Künstlerin und Wirtin kennenlernen will, muss neues Vokabular lernen: Hákarl, Brimsen, G'selchtes erklärt sie hier
Viele Firmen warten auf die ihre Wirtschaftshilfe. Die Bearbeitung der Anträge käme offenbar schneller voran, wenn nicht alle immer nachfragen würden.
Der Mittlere Schulabschluss muss nicht geschrieben werden, ein Wiederholungs- und Rücktrittsrecht beim Abitur ist ebenfalls entschieden.
Deutschland muss sich nach den starken Schneefällen auf eisige Tage einstellen. „Man sieht kein Ende“, sagt Wetterexperte Jörg Kachelmann.
Der Berliner Senat hat am Dienstag den Wahltermin beschlossen. Am selben Tag findet auch die Bundestagswahl statt.
Es zeichnet sich ab, dass auch die Frage eines Perspektivplans auf dem Corona-Gipfel am Mittwoch zum Knackpunkt wird. Die SPD hat klare Vorstellungen.
Für ein starkes Immunsystem brauchen wir nach den dunklen Tagen dringend Nachschub an Vitamin D. Doch wie klappt das am besten: mit der Ernährung, mit Tabletten oder einfach mit ein paar sonnigen Stunden?
Hier soll 2030 die Siemensbahn enden: S-Bahnhof Gartenfeld. Dort entsteht ein neues Viertel - aber was soll der Name "Seed"?
Das Bundesverfassungsgericht hat die Beschwerde eines Landkreises zurückgewiesen, der den Lebensgefährten einer Mutter als Risiko für die Tochter ansah.
Zu Verspätungen und Ausfällen wegen des Wetters kam Dienstag noch eine Stellwerksstörung. Bei einem BVG-Bus am mussten tags zuvor Polizisten mitanpacken.
Joe Biden hat ein Problem: Der US-Präsident will den Atomdeal mit Iran neu verhandeln – doch Teheran treibt den Preis einer Einigung in die Höhe. Ein Kommentar.
„Für die Ewigkeit ist überhaupt nichts. Ich bin für die mittlere Ewigkeit“, sagte Thomas Bernhard einmal. Und behielt recht.
Die Pause in der Mitte eines Wortes kostet weniger als das Füllen des Gender Pay Gaps. Ein Kommentar.
Kleiner Aufwand, großer Genuss. Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Folge 13 leihen wir uns etwas französische Raffinesse.
Angesichts sinkender Infektionszahlen drängen die Freidemokraten auf eine schrittweise und zunächst regionale „Öffnung von Wirtschaft und Gesellschaft“.
Sicheres Reisen ist möglich, sagt Konzernchef Fritz Joussen. Die neuen Geschäftszahlen sind schlecht, aber die Liquidität ist gesichert.
Bei der Wahl einer weiterführenden Schule ab Klasse 5 hat man drei Wünsche frei. An diesem Dienstag beginnt die Anmeldefrist für Erstwunschschulen.
Die Opposition klagt vor dem Bundesverfassungsgericht gegen das Wahlgesetz der großen Koalition - zu Recht, sagt der Politikwissenschaftler Philipp Weinmann.
Während des Shutdowns haben die Ausstellungshäuser geschlossen. Doch der Betrieb geht auch ohne Publikum weiter. Ein Besuch im Berliner Landesmuseum.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor strengem Frost in Brandenburg. Auf den Straßen sorgt Glätte für widrige Bedingungen. Auf der A115 kippte ein Transporter um. Eine Person wurde verletzt.
Die Landesmitglieder der Grünen Jugend Brandenburg haben sich auf sieben Kampagnen-Punkte für den Bundestagswahlkampf geeinigt.
Wer hat den Winter am besten zu Papier gebracht? Eine Sammlung herausragend gezeichneter Schneeszenen aus aller Welt.
Mit etwa 100 Kräften rückte die Feuerwehr am Montag zu einem Brand in der Unterkunft an. Ein technischer Defekt könnte die Ursache für den Brand gewesen sein.
Schnee und Eis führen immer wieder zu Staus und Straßensperrungen. Manchmal müssen Autofahrer Stunden ausharren. Doch man kann sich vorbereiten.
Tausende Menschen registrieren sich für virtuelle Läufe. Diese bieten neue Möglichkeiten, aber bringen auch Probleme mit sich.
Die AfD wollte wissen, wie viele Auto-Parkplätze in den Jahren 2019 und 2020 „aus ideologischen Gründen weggefallen“ sind. Doch eine genaue Statistik gibt es nicht. Nur drei Bezirke haben Zahlen.
Die Folgen des Feuers beeinträchtigen die Fernwärmeversorgung in den Stadtteilen Gebersdorf und Röthenbach, teilte die Stadt mit.
Hannah Joy Graves legt Tarotkarten, sie will die Leute mit dem eigenen Unterbewusstsein verknüpfen. Aber was sagen die Karten tatsächlich aus? Ein Selbstversuch.
In Brandenburg hat sich die Corona-Lage wieder etwas entspannt. Dennoch wurde die Verlängerung des digitalen Unterrichts beschlossen. Im Landtag wird über den Zeitpunkt für Schulöffnungen debattiert.
Angesichts der Corona-Mutation B117 plädiert der Chef der Berliner Vivantes-Kliniken für eine Lockdown-Verlängerung. Auch Senatschef Müller äußerte sich so.
Die Tagesspiegel-Redaktion hat sich Leitlinien für geschlechtergerechte Sprache gegeben und Sie gefragt, was Sie davon halten. Eine Auswahl aus den Reaktionen.
Seit 2009 steht das Unikat in der Werkstatt - und wird wohl nie wieder fahren. Das hat technische, aber auch rechtliche Gründe.
In Cortina haben Restaurants und Bars geöffnet. Doch von Normalität kann keine Rede sein. Die Pandemie hat den gesellschaftlichen Alltag grundlegend verändert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster