
Die Exporte fossiler Brennstoffe von Russland in die EU sind zwar gesunken. Die EU war im Juni aber für 51 Prozent der Öl-Exporte aus Russland verantwortlich.
Die Exporte fossiler Brennstoffe von Russland in die EU sind zwar gesunken. Die EU war im Juni aber für 51 Prozent der Öl-Exporte aus Russland verantwortlich.
Vorzeitig mit der Arbeit aufhören und trotzdem über die Runden kommen: Die Stiftung Warentest hat ausgerechnet, wie das funktionieren kann.
Mit hochentwickelten westlichen Waffen wollen die Ukrainer die Überlegenheit der Russen brechen. Kann das gelingen? Eine Analyse.
Familienminister veröffentlichen Appell an die Bundesregierung, den Beschluss zu revidieren. In Berlin profitierten bislang mehr als 300 Kitas von dem Programm.
Viele Menschen machen sich wegen einer drohenden Gasknappheit Sorgen. Griechische Politiker laden nun krisenmüde Deutsche zur Überwinterung in ihr Land ein.
Eine Umfrage für den Tagesspiegel zeigt, was sich die Bürger im Falle eines Gasengpasses wünschen. Weder Privathaushalte noch Industrie sollen bevorzugt werden.
Sie sind Wassersportler, ärgern sich über Krach und Respektlosigkeit und nennen ihr Netzwerk „Igel“. Wer will mitmachen? Und wofür steht das Kürzel?
Einst war Schröder Erfolgsgarant für seine Partei, heute gilt er bei seinen Genossen als gewissenlos und käuflich. Wie konnte es so weit kommen?
Der ukrainische Schriftsteller hat mit „Feuerpanorama“ ein eindrückliches Kriegstagebuch geschrieben. Ein Gespräch über das Leben in einer umkämpften Stadt und die Zukunft des Landes
Der Referent der AfD im Ausschuss ist amtierender Vorsitzender des Neuköllner Bezirksverbandes. Dort war auch der hauptverdächtige Neonazi Tilo P. Beisitzer.
Er liegt in Berlin-Reinickendorf und alle lieben ihn: Schwäne, Rothalstaucher, Kormorane. Ein Spaziergang am Schäfersee, den eine Bürgerinitiative beschützt.
Wegen des Verdachts der Untreue war gegen Vorstände der Investitionsbank ermittelt worden. Die Betrugsfälle seien aber nicht der IBB zuzurechnen, heißt es nun.
Vivantes-Chef Johannes Danckert ist im Amt bestätigt worden. Der Vorstand der landeseigenen Kliniken soll zudem um einen Mediziner vergrößert werden.
Die Einnahmen durch die Grunderwerbsteuer haben sich in Brandenburg vervierfacht. Familien müssten trotz Regierungsversprechen weiter zahlen.
Vor 53 Jahren landete der erste Mensch auf dem Mond. Die US-Raumfahrtorganisation Nasa plant 2025 mit der nächsten bemannten Mission. Werden auch deutsche Astronauten dabei sein?
Jan Hawerkamp wird ab dem 19. September als Geschäftsführer die zum Verlag gehörende Agentur Publica steuern.
Parklets sollen den Autoverkehr zurückdrängen und Platz für Menschen schaffen. Doch ausgerechnet in Prenzlauer Berg mussten sie wieder weg. Im Interview macht eine der Initiatorinnen ihrem Ärger Luft.
Bei Doppel-Infektionen könnte die Vermehrung der einen Erreger die der anderen bremsen. Doch es kommt darauf an, wer zuerst da war.
Russland stellt verstärkt Munition her. Nun sei entscheidend, welche Rüstungsgüter der Westen liefern kann, sagt Historiker Albrecht Ritschl im Interview.
In weiten Teilen Deutschlands gab es in der Nacht zum Donnerstag freie Sicht auf den Supermond. Sehen Sie hier Bilder aus aller Welt.
Der 35-Jährige hustete den Beamten zudem an. Zuvor hatte er gegen eine Schaufensterscheibe geschlagen und einer Radfahrerin einen Fausthieb versetzt.
Das Bundeskanzleramt verfügt über keine Informationen zum Wirken des Ex-Finanzministers, urteilen die Richter. Ein Lügen-Vorwurf bleibt damit unaufgeklärt.
Ein Sohn der bekannten Großfamilie Remmo wird in einem Berliner Fitnessstudio niedergestochen. Am Nachmittag durchsucht die Polizei die Wohnung des Verdächtigen.
Zu viele Ausnahmen, keine Anonymität und zu geringe Strafen: Warum ein neuer Gesetzentwurf nicht zu einer anderen Fehlerkultur führen wird. Ein Gastbeitrag.
Wegen der hohen Energiepreise geht die EU-Kommission von einer historisch hohen Inflation aus. Das Wachstum soll zunächst stabil bleiben.
Der weltweit einzige Autozulieferer mit eigener Halbleiterfabrik baut das Geschäft mit den Bauteilen massiv aus. Dresden wird zum Zentrum der Technologie.
Frankreichs Botschafterin lädt über 500 Gäste zum Empfang an den Pariser Platz. Gereicht werden Spezialitäten aus der Region Bourgogne-Franche-Comté.
Saba Shakalio forscht zu zyklusbasiertem Training. Hier erklärt sie, was dahinter steckt und gibt Tipps für Hobbysportlerinnen.
Wo der Staat versagt, sind andere Akteure gefragt. Das Beispiel Postprivatisierung zeigt, was bei Berlins Bürgerämtern möglich wäre. Ein Kommentar
Nach zwei Jahren Pause gibt es im FEZ in der Wuhlheide wieder ein Sommerferienprogramm. Unsere Autorin hat sich mit ihrem Sohn auf ein Inselabenteuer eingelassen.
Extreme Temperaturen und eine andauernde Trockenheit begünstigen die Waldbrände in Südeuropa. Die Feuerwehren sind im Dauereinsatz.
Die deutsche Politik verschleppt wichtige Infrastrukturprojekte seit Jahren. Die Folgen sind dramatisch und spürbar in allen Lebensbereichen. Ein Zwischenruf.
Zhang Yimous Tragikomödie „Eine Sekunde“ erzählt eine kleine Geschichte während der Kulturrevolution. Es geht um nicht weniger als die Rettung der Menschlichkeit.
Das Parken am Berliner Willy-Brandt-Flughafen ist teurer geworden. Dennoch liegt der BER in einer bundesweiten Rangliste nur auf Platz acht.
Der US-Bundestaat Ohio hat Abtreibungen nach der sechsten Schwangerschaftswoche verboten – auch in Fällen von Vergewaltigung und Inzest.
Eine neue, bundesweite Meldestelle für Anfeindungen und Übergriffe gegen Sinti und Roma ist jetzt gestartet. Vorbild dafür war die jahrelange Arbeit des Vereins „Amaro Foro“. Ein Besuch.
Die Tour de France wird beim Anstieg nach Alpe d’Huez zur Partyzone. Für Hobbyradler sind die 21 Kehren auf 13,8 Kilometern eine Quälerei. Ein Erfahrungsbericht.
Service ist jetzt Luxus: Potsdams Hotels und Gaststätten haben in der Pandemie viele Mitarbeitende verloren. Wie die Betriebe reagieren – und was nötig ist.
Ein EU-Entwurf sieht vor, dass Büros und öffentliche Gebäude dann nur noch bis 19 Grad beheizt werden sollen. Schon jetzt seien Schritte notwendig.
Die 5-Sterne-Bewegung will sich nicht an einer Vertrauensabstimmung beteiligen. Sollte die Partei die Regierung verlassen, wollen andere Parteien ihr folgen.
Das Restaurant im „Kater Blau“ ist ein Rundum-Erlebnis, inklusive Spreeblick und erstklassigem Service. Nur bei den Desserts gelingt nicht alles.
Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 14. Juli 2022.
Die Trümmer sind weg, doch die Menschen in der Flutregion kämpfen noch immer mit den Folgen des Hochwassers. Die versprochene Hilfe kam nur selten an.
Fest steht bislang nur: Nach der Sondersitzung des RBB-Verwaltungsrates ist vor dem außerordentlichen Termin des Rundfunkrates.
Millionen-Pläne am Krankenhaus und noch viel mehr Baustellen, große und kleine: Hier die Top-Themen unserer Bezirksnewsletter am Donnerstag.
Längere Laufzeiten von Atomkraftwerken hatte Brandenburgs Ministerpräsident jüngst strikt abgelehnt. Jetzt will der SPD-Politiker aber über wenige Monate reden.
Die Klage gegen Uber umfasst Vorwürfe der Belästigung und Vergewaltigung von Mitfahrerinnen. Uber könne mehr zum Schutz der Kundinnen tun, meint ein Anwalt.
HU-Doktorandin Marie-Luise Vollbrecht holt am Donnerstag ihren Vortrag aus der Langen Nacht nach, nimmt aber nicht an einer Debatte zur Wissenschaftsfreiheit teil.
öffnet in neuem Tab oder Fenster