zum Hauptinhalt

Die Brandschutzanlage am BER kann Siemens bisher nicht fertigstellen. Aber die Firma hat laut ihrem Chef sowieso keine Eile. Das erzürnt viele Verantwortliche und der Konzern versucht zu beschwichtigen.

Von
  • Christian Tretbar
  • Alexander Fröhlich
  • Corinna Visser
Wann vom BER wohl was abfliegt? Für Joe Kaeser ist das nicht die entscheidende Frage.

Die Fertigstellung des Großflughafens BER dauert länger als erwartet. Viele Bürger und Politiker sind verärgert. Joe Kaeser hingegen sieht das lockerer. Wann genau der Flughafen eröffnet werde, sei nicht relevant, bekundete er jüngst an der TU München.

Von Corinna Visser

Die Messe „Bread & Butter“ klagt über Berlin und öffnet sich nächstes Jahr dem breiten Publikum.

Von Grit Thönnissen

Acht Wochen pausiert „Bärlinde“ nun schon, der maschinelle Maulwurf, der beim Bau der Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 die erste Röhre vom Marx-Engels-Forum zum Brandenburger Tor bohren soll. 430 Meter der 1,6 erforderlichen Kilometer hat sie zurückgelegt; durchschnittlich hat sie acht Meter am Tag geschafft.

DISKUSSIONAuch in Potsdam wurde heftig und lange darüber gestritten, die Touristen zur Kasse zu bitten. Die Stadtverordneten debattierten über Tourismusabgabe oder Bettensteuer, die zusätzliche Mittel in Höhe von rund einer Million Euro in die Stadtkasse spülen sollten.

Auf der Fahrbahn der seit Sommer 2012 gesperrten Friedrichstraße läuft’s wieder – aber nur in der zur Weihnachtszeit aufgebauten Eisstockbahn. Die von Verkehrssenator Michael Müller (SPD) für Anfang Dezember angekündigte Freigabe für den Autoverkehr lässt dagegen weiter auf sich warten.

Von Klaus Kurpjuweit

Die strengen Haushälter des Abgeordnetenhauses stießen am frühen Mittwochabend bei einer internen Feier auf den neuen Landeshaushalt an. Zuvor hatte im Hauptausschuss des Parlaments nach einer letzten, mehrstündigen Beratung die „Schlussabstimmung über das Zahlenwerk und den geänderten Haushaltsplanentwurf 2014/15“ stattgefunden.

Die Straßen rund um den Nollendorfplatz in Schöneberg sind das Zentrum der homosexuellen Szene Berlins. Doch genau in diesem Kiez ist eine Straße nach einem Mann benannt, der öffentlich gegen Homosexuelle hetzte: die Einemstraße.

Die Inhaberin vor einer Schaufensterpuppe, der eine grüne Tasche umhängt

Kultpur ist die Adresse für Handgemachtes. An den Adventswochenenden hat der Kreuzberger Laden auch sonntags geöffnet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })