
Ein Student schummelte sich mit falschem Namen in die SPD. Er will zeigen, wie leicht die Mitgliederbefragung bei den Sozialdemokraten manipuliert werden kann.
Ein Student schummelte sich mit falschem Namen in die SPD. Er will zeigen, wie leicht die Mitgliederbefragung bei den Sozialdemokraten manipuliert werden kann.
Die Brandschutzanlage am BER kann Siemens bisher nicht fertigstellen. Aber die Firma hat laut ihrem Chef sowieso keine Eile. Das erzürnt viele Verantwortliche und der Konzern versucht zu beschwichtigen.
Die Fertigstellung des Großflughafens BER dauert länger als erwartet. Viele Bürger und Politiker sind verärgert. Joe Kaeser hingegen sieht das lockerer. Wann genau der Flughafen eröffnet werde, sei nicht relevant, bekundete er jüngst an der TU München.
Nach 430 Metern heißt es vorübergehend "Halt" für die Riesenmaschine, mit der der Tunnel für die U5 in Mitte gebohrt wird. Ursache ist das Grundwasser, das zwar erwartet wurde, aber dann doch nicht so viel auf einmal.
"Links, links, links - der Rote Wedding marschiert." So die Parole der 30er Jahre. Was aber ist heute noch davon übrig? Unser Autor hat sich auf die Suche gemacht und ein paar unermüdliche Genossen gefunden.
Wenn jemand ausrastet, könne sie das zwar nicht gutheißen, sagt Monika Herrmann, aber „nachvollziehen“. Seit Wochen versucht die Bürgermeisterin den Streit um das Flüchtlingscamp am Oranienplatz zu schlichten. Aber in der Grünen-Hochburg Kreuzberg geht es um sehr viel mehr.
Vor allem Kinderärzte machten in Berlin zwischen Weihnachten und Neujahr im letzten Jahr zu – diesmal sollen genügend Praxen erreichbar sein. Sonst droht wieder stundenlanges Warten in den Kliniken.
Stefan Jacobs wünscht dem Erzbischof Glück bei der Wahl seines neuen Autos.
Die Messe „Bread & Butter“ klagt über Berlin und öffnet sich nächstes Jahr dem breiten Publikum.
Olympiastadion wird für Berlin noch teurer.
Acht Wochen pausiert „Bärlinde“ nun schon, der maschinelle Maulwurf, der beim Bau der Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 die erste Röhre vom Marx-Engels-Forum zum Brandenburger Tor bohren soll. 430 Meter der 1,6 erforderlichen Kilometer hat sie zurückgelegt; durchschnittlich hat sie acht Meter am Tag geschafft.
Das Zweckentfremdungsverbot für Ferienwohnungen ist beschlossen, doch wie viel es bringen wird, um den angespannten Wohnungsmarkt zu entlasten, ist unklar. Deshalb suchen alle Akteure nach Lösungen, um speziell für Familien mit niedrigem Einkommen günstigen Wohnraum zu erhalten.
DISKUSSIONAuch in Potsdam wurde heftig und lange darüber gestritten, die Touristen zur Kasse zu bitten. Die Stadtverordneten debattierten über Tourismusabgabe oder Bettensteuer, die zusätzliche Mittel in Höhe von rund einer Million Euro in die Stadtkasse spülen sollten.
Auf der Fahrbahn der seit Sommer 2012 gesperrten Friedrichstraße läuft’s wieder – aber nur in der zur Weihnachtszeit aufgebauten Eisstockbahn. Die von Verkehrssenator Michael Müller (SPD) für Anfang Dezember angekündigte Freigabe für den Autoverkehr lässt dagegen weiter auf sich warten.
Die strengen Haushälter des Abgeordnetenhauses stießen am frühen Mittwochabend bei einer internen Feier auf den neuen Landeshaushalt an. Zuvor hatte im Hauptausschuss des Parlaments nach einer letzten, mehrstündigen Beratung die „Schlussabstimmung über das Zahlenwerk und den geänderten Haushaltsplanentwurf 2014/15“ stattgefunden.
Erneut wurde in Oranienburg eine Bombe gesprengt. Es gab Risse im Putz. Nun wird die Statik geprüft.
Die Straßen rund um den Nollendorfplatz in Schöneberg sind das Zentrum der homosexuellen Szene Berlins. Doch genau in diesem Kiez ist eine Straße nach einem Mann benannt, der öffentlich gegen Homosexuelle hetzte: die Einemstraße.
Kultpur ist die Adresse für Handgemachtes. An den Adventswochenenden hat der Kreuzberger Laden auch sonntags geöffnet.
Der NPD-Landeschef eilte mit verkniffener Miene und kommentarlos aus dem Saal. Sebastian Schmidtke wurde zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt – wegen Volksverhetzung, Gewaltdarstellung und Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.
WAS ICH MACHE Ich habe meinen Vater 1999 im Hospiz verloren. Als wir uns aufgrund seiner Krankheit mehrere Hospize angeschaut hatten, war ich geschockt über den Zustand der meisten Einrichtungen.
Vor fast 60 Jahren wurde die kriegsbeschädigte Kuppel gesprengt. Arbeiter bargen zuvor ein Relief. Jetzt wird es versteigert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster