
Nicht nur in Kapstadt, Johannesburg und Pretoria wird des südafrikanischen Freiheitskämpfers gedacht. Auch in der Nelson Mandela Oberschule in Wilmersdorf und der Botschaft seines Heimatlandes in Berlin hängen die Fahnen auf Halbmast.
Nicht nur in Kapstadt, Johannesburg und Pretoria wird des südafrikanischen Freiheitskämpfers gedacht. Auch in der Nelson Mandela Oberschule in Wilmersdorf und der Botschaft seines Heimatlandes in Berlin hängen die Fahnen auf Halbmast.
Das "Sprint"-Programm von Flughafenchef Hartmut Mehdorn stockt. Einige der dafür engagierten Externen Berater helfen da auch nicht mehr. Sie müssen gehen. Und ein ehemaliger BER-Planer spricht von zerstörten Strukturen und einem Behelfsbüro.
Eine Gruppe namens "Wissen im Widerstand" hat an der HU ein Bildnis des umstrittenen Forschers Adolf Butenandt entwendet. Die Studierenden wollen damit gegen rassistische Strukturen an der Humboldt Universität protestieren. Die aber findet das gar nicht lustig.
Die Gewalt an Schulen nimmt zu, im Schuljahr 2012/13 gab es besonders einen Anstieg leichterer Gewalttaten wie Drohungen oder Beleidigungen. Doch so alarmierend die Zahlen auch sind, gerade weil sie gestiegen sind, bieten sie auch Anlass zur Beruhigung - und das liegt im Wesen der Statistik
Berlins Mitte ist ungeliebt und lädt kaum zum Verweilen ein, die Berliner bleiben lieber in ihren Kiezen. Die Stiftung „Zukunft Berlin“ lenkte den Blick auf die Brache und lud Experten ein, um über ihre Gestaltung zu beraten. Und es kamen bemerkenswerte Vorschläge.
Es ist feucht und kalt, es riecht nach nassem Stoff und ungewaschener Kleidung - trotzdem bleiben die Flüchtlinge lieber am Oranienplatz, als in das Haus der Caritas im Wedding zu ziehen. Und jeder von ihnen hat seine Gründe dafür.
Wegen des Streits um das Flüchtlingscamp am Oranienplatz steht Monika Herrmann im Fokus der Öffentlichkeit. Nun bekommt die streitbare Bürgermeisterin von Kreuzberg hetzerische Post - mit teilweise sehr persönlichen Beleidigungen.
Monika Herrmann macht Hetz-Mails öffentlich.
Beim Festakt zum 100. Geburtstag von Willy Brandt trafen sich Genossen im Abgeordnetenhaus.
Die Feuerwehr war wegen „Xaver“ im Ausnahmezustand. Und Berlins Weihnachtsmärkte machten dicht.
MEINUNGSBILD Die SPD lässt bundesweit die Genossen verbindlich über den Vertrag für eine große Koalition abstimmen, die Berliner CDU startete eine Online-Umfrage bei den Mitgliedern, um ein Stimmungsbild zu erstellen. Und dieses zeugt von einer eher verhaltenen Zustimmung: 58 Prozent der Teilnehmer sprechen sich für die Koalition mit der SPD aus.
Der ehemalige Fußballstar Sebastian Deisler hat die erste Runde im Rechtsstreit um Schadenersatz verloren. Seine Zivilklage gegen einen seiner früheren Berater auf Zahlung von 354 950 Euro wurde vom Landgericht abgewiesen.
Thomas Loy weiß, warum Berliner die Tüv-Prüfungen versemmeln.
Coralie vom Hofe und Inga Schmäling sind ein unzertrennliches Duo. Sie eint die Lust am Backen. Am Sonntag öffnet ihre Pop-up-Bakery zum fünften Mal – und in zwei Stunden ist wahrscheinlich alles weg.
Wolle und sonst gar nichts – das ist Maike Dietrichs Welt. Es ist bewundernswert, dass ihr immer wieder etwas Neues dazu einfällt.
Lukas war 19, sein Auslandsjahr in Indonesien näherte sich dem Ende. Felix, 21, besuchte ihn. Zum Abschied gingen sie in eine Bar, wo man ihnen gepanschten Alkohol einschenkte. Sie hatten noch viel vor.
Die Junge Union in Berlin fordert die Gesellschafter des Flughafens BER, „insbesondere auch die CDU-Vertreter“ auf, den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) nicht zum Aufsichtsratchef zu wählen. Es sei schon ärgerlich genug, dass nach „dem Abgang von Matthias Platzeck Wowereit de facto den Vorsitz wieder inne hat“.
Der Berliner Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) hat den Senat aufgefordert, die für Januar geplante Einführung der Bettensteuer zu verschieben, bis Rechtssicherheit herrsche. Präsident Willy Weiland wies am Donnerstag darauf hin, dass die Steuer in Dortmund gerichtlich gekippt worden sei und es andernorts laufende Prozesse gebe.
Ein Dutzend Weihnachtsmänner streikte am Donnerstag auf dem Gendarmenmarkt. Vor dem dortigen Weihnachtsmarkt demonstrierten sie mit Plakaten für die faire Produktion von Schokolade.
Schönes Wochenende in Brandenburg.
Am wohl letzten Streiktag der Lehrer in diesem Jahr kam fast so etwas wie Weihnachtsstimmung auf, und das lag nicht nur am Glühwein, der bei der Kundgebung in der Klosterstraße in Mitte ausgeschenkt wurde. Auf der Bühne, die die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) gegenüber der Finanzverwaltung aufgebaut hatte, stand ein Nikolaus – bärtig, dickbäuchig, weißhaarig und mit einem großen Sack.
Angela Merkel holt keine Berliner Politiker als Minister in ihr neues Kabinett. Einige Vertreter der CDU und SPD dürfen aber auf Regierungsposten hoffen.
Die Preise für das Trinkwasser in Berlin werden im nächsten Jahr um 15 Prozent sinken. Das kündigten die Berliner Wasserbetriebe (BWB), die wieder komplett landeseigen sind, am Donnerstag verbindlich an.
Auch in bürgerlichen Kiezen hat die Jugendhilfe viel zu tun – wegen zu anspruchsvoller Eltern.
KLEINE GESCHENKE Coralie vom Hofe und Inga Schmäling von Gourmandise spendieren 10 Geschenkboxen mit frisch gebackenen Köstlichkeiten im Wert von je 15 Euro. Bitte E-Mail bis morgen, Samstag, 12 Uhr, an verlosungen@tagesspiegel.
Alle Fotos und Geschichten finden Sie unter: www.tagesspiegel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster