Sie sind bekannt für ihre Ideen: die Architekten des Büros Graft. Nun widmen sie sich der Zukunft des Flughafens in Berlin-Tegel. Wie der TXL-Chef die Entwürfe findet? Das verrät er hier.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 15.12.2013

Die Sperrung der U8 wird verlängert, weil die Station Leinestraße so marode ist. Insgesamt könnte die Zwangspause mehr als ein Jahr dauern. In der Folge steigen auch die Kosten. Indes - überraschend ist das kaum: Schon beim Bau des Bahnhofs vor fast 100 Jahren war manches schief gegangen.

Das Schicksal des schwer behinderten Orazio Giamblanco berührt enorm viele Leser des Tagesspiegels. Viele haben Geld gespendet.

Ein Seilbahngesetz hat Berlin seit 2003 – wie es die EU für alle Mitgliedsstaaten vorschreibt. Und vor allem: Berlin hatte auch schon einige Seilbahnen und auch viele Pläne. Vom Hansaviertel über TXL nach Marzahn.

Nächste Haltestelle ... aufgepasst! Denn die BVG hat zum Fahrplanwechsel am Sonntag an mehreren Haltestellen die Namen geändert - ob in Spandau, Buckow oder Rosenthal.

Sie haben Post - aber keine schöne. Siemens-Vorstand Joe Kaeser hat einen Brief erhalten, in dem er vom BER-Chef scharf kritisiert wird.

Werden die Flüchtlinge von linken Unterstützern instrumentalisiert? Dieser Vorwurf empört beide Seiten, vor allem die Flüchtlinge. Denn darum geht es ja gerade: um Selbstbestimmung.

"GroKo" ist Wort des Jahres und im Tipi Talk diskutieren unter anderem Bettina Gaus von der taz, Brigitte Fehrle von der Berliner Zeitung, der Freitag-Herausgeber Jakob Augstein sowie Spiegel-Kolumnist Jan Fleischhauer gemeinsam mit Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt zur Lage der Nation. Jetzt im Talk und hier im Live-Stream.

Die längsten Nächte des Jahres kommen - bis es nach dem Winteranfang ab Samstag wieder heller wird. Dabei sind die Tage in den nördlichen Bezirken sogar noch ein bisschen kürzer als im Berliner Süden.

Links Weihnachtsfeier, rechts Feierabendverkehr: Ein Besuch auf der Eisstockbahn in der Friedrichstraße, die es ja zur einiger Berühmtheit gebracht hat.

Dieser Sonntag ist schon der dritte Advent, und wer noch nicht auf einem der zahlreichen Berliner Weihnachtsmärkte war, für den folgt hier noch mal eine kleine Auswahl.

Schuhparaden und Kakteensammlungen vor der Wohnungstür, Kinderwagen im Hausflur – nicht alle Nachbarn finden das gut. Und Sie?
Die eiserne Reliefplatte aus dem Reichstagsgebäude, die über ein Auktionshaus in Hannover angeboten wurde, hatte einen Preis von 15 000 Euro erzielt und ist „in Richtung Berlin“ versteigert worden, wie Jutta Hoffmeister, bislang Besitzerin der Rarität, mitteilte. Die Platte, die zur Erstausstattung des Parlamentsbaus gehört hatte, war zu einem Mindestpreis von 6000 Euro angeboten worden.
Andreas Conrad über Weihnachten bei der Flughafengesellschaft.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder.